Vier-Nationen-Turnier in Brasilien (Frauenfußball)

Vier-Nationen-Turnier in Brasilien (Frauenfußball)
VerbandCBF
Erstaustragung2009
Mannschaften4
SpielmodusLigasystem + Platzierungsspiele bzw. Halbfinale und Finalspiele
TitelträgerBrasilien Brasilien (8. Titel)
RekordsiegerBrasilien Brasilien (8 Siege)
RekordspielerBrasilien Marta 28 Spiele
RekordtorschützeBrasilien Marta 28 Tore
Vier-Nationen-Turnier in Brasilien (Frauenfußball) (Brasilien)
Vier-Nationen-Turnier in Brasilien (Frauenfußball) (Brasilien)
São Paulo (2009–12, 2019)
Brasília (2013, 2014)
Natal (2015)
Manaus (2016, 2021)
Spielorte

Das Vier-Nationen-Turnier in Brasilien ist ein Einladungsturnier für Nationalmannschaften im Frauenfußball, das von 2009 bis 2016 jeweils im Dezember stattfand. Zunächst wurde das Turnier in São Paulo als „Torneio Internacional Cidade de São Paulo“ veranstaltet, 2013 dann erstmals in Brasília als „Torneio Internacional de Brasília“. Die Spiele fanden im Estádio do Pacaembu bzw. Estádio Mané Garrincha statt. Nachdem es 2017 und 2018 keine Austragung gab, gab es Ende August/Anfang September 2019 im neuen Format als „Torneio Internacional Feminino de Seleções“ wieder ein Turnier mit vier Mannschaften. Rekordsieger ist Gastgeber Brasilien mit sieben Titeln. Brasilien nahm aber als einzige Mannschaft immer teil, Chile kommt auf fünf und Mexiko auf vier Teilnahmen. Bisher nahm noch kein amtierender Weltmeister am Turnier teil und auch keine Mannschaften aus Afrika und Ozeanien. Nur 2010, 2013 und 2014 nahmen mit Brasilien und Kanada bzw. den USA zwei Mannschaften aus den Top-10 der FIFA-Weltrangliste teil, ansonsten nur Brasilien als einzige Top-10-Mannschaft.

Brasilien veranstaltete bereits 1996 in Campinas ein Turnier für vier Frauenmannschaften an dem Russland, die Ukraine und die USA teilnahmen.[1]

Modus

Von 2009 bis 2016 spielte jede Mannschaft zunächst gegen jede der drei anderen Mannschaften. Anders als bei den meisten derartigen Turnieren spielten anschließend der Gruppenerste und -zweite im Finale um den Turniersieg sowie der Gruppendritte gegen den -vierten um Platz 3. Wenn es in den Finalspielen keinen Sieger gab, gab es keine Verlängerung und kein Elfmeterschießen, sondern die Platzierung nach den ersten Spielen war für die endgültige Platzierung entscheidend. Bei Punktgleichheit entschied die Tordifferenz. 2019 gab es nur zwei Halbfinalspiele, deren Sieger um Platz 1 spielten und deren Verlierer um den dritten Platz spielten, wobei es bei einem Unentschieden nach 90 Minuten ein Elfmeterschießen gab. 2021 spielte nur jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft.

Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele wertet, z. B. für die Berechnung der FIFA-Weltrangliste können bis zu sechs Spielerinnen ausgewechselt werden.

Die Turniere im Überblick

JahrSpielortFinaleSpiel um Platz drei
SiegerErgebnis12. Platz3. PlatzErgebnis14. Platz
2009
Details
São PauloBrasilien
Brasilien
5:2Mexiko
Mexiko
China Volksrepublik
China
2:0Chile
Chile
2010
Details
São PauloKanada
Kanada*[2]
2:2
(0:0)
Brasilien
Brasilien*
NiederlandeNiederlande
Niederlande
2:1Mexiko
Mexiko
2011
Details
São PauloBrasilien
Brasilien*
2:1Danemark
Dänemark
ItalienItalien
Italien
3:2Chile
Chile
2012
Details
São PauloBrasilien
Brasilien*[2]
2:2
(2:1)
Danemark
Dänemark
Mexiko
Mexiko
2:0Portugal
Portugal
2013
Details
BrasíliaBrasilien
Brasilien*
5:0Chile
Chile
Kanada
Kanada*
1:0Schottland
Schottland
2014
Details
BrasíliaBrasilien
Brasilien*[2]
0:0
(3:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA*
China Volksrepublik
China[3]
0:0
(6:0)
Argentinien
Argentinien
2015
Details
NatalBrasilien
Brasilien*
3:1Kanada
Kanada
Mexiko
Mexiko
2:1Trinidad und Tobago
Trinidad & Tobago
2016
Details
ManausBrasilien
Brasilien*
5:3ItalienItalien
Italien
RusslandRussland
Russland
1:0Costa Rica
Costa Rica
2019
Details
São PauloChile
Chile
0:0
5:4 i. E.
Brasilien
Brasilien*
Costa Rica
Costa Rica
3:1Argentinien
Argentinien
2021
Details
ManausBrasilien
Brasilien*
(Ligasystem)Chile
Chile
Venezuela
Venezuela
(Ligasystem)Indien
Indien

Anmerkung: Mit "*" gekennzeichnete Mannschaften waren zum Turnierzeitpunkt amtierende kontinentale Meister.

1 
bei Unentschieden in Klammern das dann entscheidende Ergebnis des Gruppenspiels

Ranglisten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2.3.4.
1Brasilien Brasilien82009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 20212//
2Chile Chile120192/2
3Kanada Kanada1201011/
4Danemark Dänemark2//
5Mexiko Mexiko121
6Italien Italien11/
7Vereinigte Staaten USA1//
8China Volksrepublik China/2/
9Costa Rica Costa Rica/11
10Niederlande Niederlande/1/
Russland Russland/1/
Venezuela Venezuela/1/
13Argentinien Argentinien//2
14Indien Indien//1
Portugal Portugal//1
Schottland Schottland//1
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago//1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2.3.4.
1 CONMEBOL9214
2 CONCACAF1343
3 UEFA/332
4 AFC//21
5 CAF[4]////
OFC[4]////
Torschützenköniginnen
JahrSpielerinnenTore
2009Brasilien Marta7
2010Brasilien Marta6
2011Brasilien Érika4
2012Brasilien Fabiana Baiana
Mexiko Sofia Huerta
Danemark Johanna Rasmussen
Danemark Line Røddik Hansen
2
2013Brasilien Debinha
Brasilien Marta
3
2014Vereinigte Staaten Carli Lloyd5
2015Brasilien Marta7
2016Brasilien Bia Zaneratto5
2019Costa Rica Priscila Chinchilla2
2021Brasilien Kerolin4

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. : Brazil Cup 1996 (Women) (Campinas). In: rsssf.com
  2. a b c Turniersieger aufgrund der besseren Ergebnisse in den Gruppenspielen
  3. Dritter aufgrund der besseren Ergebnisse in den Gruppenspielen
  4. a b Bisher nicht teilgenommen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CAF 2009 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Confédération Africaine de Football

Oceania Football Confederation logo.svg
Oceania Football Confederation logo.
CONMEBOL logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Abzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol

CONCACAF logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Brazil location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Brasilien