Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 50° 36′ N, 10° 10′ O

Basisdaten
Bestandszeitraum:1992–
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Schmalkalden-Meiningen
Fläche:137,29 km2
Einwohner:7989 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:58 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:SM, MGN
Verbandsschlüssel:16 0 66 5005
Verbandsgliederung:5 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Hauptstraße 18
36452 Kaltennordheim / OT Kaltensundheim
Website:www.vgem-hoherhoen.de
Gemeinschaftsvorsitzender:Erik Thürmer
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
BelriethBirxBreitungenBrotterode-TrusetalChristesDillstädtEinhausen (Thüringen)EllingshausenErbenhausenFambachFloh-SeligenthalFrankenheim/RhönFriedelshausenGrabfeldKaltennordheimKaltennordheimKühndorfLeutersdorfMehmelsMeiningenMeiningenNeubrunnOberhofObermaßfeld-GrimmenthalOberweidRhönblickRippershausenRitschenhausenRohrRosaRoßdorf (Thüringen)SchmalkaldenSchwallungenSchwarzaSteinbach-HallenbergSülzfeldUntermaßfeldUtendorfVachdorfWasungenWasungenZella-MehlisThüringenKarte
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Gemeindestruktur innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft

In der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön aus dem thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen haben sich die Stadt Kaltennordheim und vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Kaltennordheim.

Die Gemeinden

  1. Birx
  2. Erbenhausen
  3. Frankenheim/Rhön
  4. Kaltennordheim, Stadt
  5. Oberweid

Geschichte

Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 18. Juni 1992 mit Sitz in Kaltensundheim gegründet. Zum 1. Januar 1997 wurden die Gemeinden Frankenheim/Rhön und Unterweid aufgenommen. Im Rahmen der Gebietsreform Thüringen 2018 bis 2024 wurden die Mitgliedsgemeinden Aschenhausen, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Melpers, Oberkatz und Unterweid am 1. Januar 2019 in die Stadt Kaltennordheim eingemeindet, die aus dem Wartburgkreis in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen wechselte. Die Verwaltungsgemeinschaft wurde um die Stadt Kaltennordheim erweitert, der Verwaltungssitz befindet sich im Ortsteil Kaltensundheim.[2] Gegen den Wechsel der Stadt Kaltennordheim in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen legte der Wartburgkreis einen Eilantrag beim Thüringer Verfassungsgerichtshof ein, dieser wurde jedoch abgewiesen.[3]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1995 – 4255
  • 2000 – 5944
  • 2005 – 5632
  • 2010 – 5262
  • 2015 – 4995
  • 2020 – 8064
Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2018 vom 28. Dezember 2018 S. 795 ff., aufgerufen am 29. Dezember 2018
  3. MDR, aufgerufen am 21. Dezember 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

VG Hohe Rhön.svg
Autor/Urheber: TSK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön seit 2019
VG Hohe Rhön in SM.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön in Thuringia - District Schmalkalden-Meiningen
Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.svg

Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen (with Saxony at lower right)

„Das Wappen ist geviertet und zeigt in Feld 1 in Gold auf einem grünen Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und roten Lappen, in Feld 2 in Blau einen siebenmal von Silber über Rot geteilten, golden gekrönten Löwen mit goldener Bewehrung, in Feld 3 in Blau eine schrägrechte goldene Lanze mit einer rot-weiß gevierteten Fahne, deren linker Rand in jedem Feld eine halbkreisförmige Einbuchtung zeigt; Feld 4 ist neunmal von Schwarz über Gold geteilt und mit einem schrägrechten grünen Rautenkranz belegt.“