Vertretung des Landes Berlin beim Bund

Vertretung des Landes Berlin beim Bund

Staatliche EbeneLand Berlin
StellungLandesvertretung
GeschäftsbereichBerliner Senatskanzlei
GründungMärz 1949 als Vertretung des Berliner Magistrats in Frankfurt am Main
ab 1. Juni 1949 als Bonner Vertretung des Landes Berlin beim Bund
HauptsitzRotes Rathaus
Jüdenstraße 1
10178 Berlin
BevollmächtigterFlorian Hauer
NetzauftrittHomepage der Vertretung

Die Vertretung des Landes Berlin beim Bund ist die Landesvertretung der deutschen Hauptstadt. Sie vertritt die Interessen des Landes Berlin und unterhält dazu Kontakte zum Bundesrat, zum Deutschen Bundestag, zur Bundesregierung und den anderen Bundesländern.[1]

Geschichte und Organisation

Im März 1949 beschloss der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung, eine Ständige Vertretung des Magistrats bei der Bi-Zonenverwaltung in Frankfurt am Main einzurichten, die nach Bildung der Bundesrepublik Deutschland ab dem 1. Juni 1949 die Interessen Berlins beim Bund in Bonn wahrnahm.[2]

Bis zum Umzug des Bundesrates 2000 von Bonn nach Berlin hatte die Landesvertretung ihren Sitz in der Bonner Joachimstraße 7 sowie in der Joachimstraße 6/8, danach zunächst bis August 2002 in der Wilhelmstraße in Berlin. Seit August 2002 hat die Landesvertretung ihren Sitz im Roten Rathaus.

Florian Hauer ist seit April 2023 der Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund in der Berliner Senatskanzlei.

Rotes Rathaus in Berlin-Mitte

Liste der Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund

BevollmächtigterAmtszeitParteiAmtsbezeichnung
Günter Klein1948–1953SPDStadtrat für Bundesangelegenheiten, ab 1950 Senator für Bundesangelegenheiten
Friedrich Haas1953–1955CDUSenator für Bundesangelegenheiten
Günter Klein1955–1961SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Klaus Schütz1961–1966SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Heinrich Albertz1966–1967SPDRegierender Bürgermeister von Berlin
Dietrich Spangenberg1967–1969SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Horst Grabert1969–1973SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Dietrich Stobbe1973–1977SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Horst Korber1977–1979SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Gerhard Heimann1979–1981SPDSenator für Bundesangelegenheiten
Gerhard Konow1981parteilosSenator für Bundesangelegenheiten
Norbert Blühm1981–1982CDUSenator für Bundesangelegenheiten
Rupert Scholz

Gerd Langguth

1983–1988

1986–1987

CDUSenator für Justiz und Bundesangelegenheiten

Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Justiz und Bundesangelegenheiten

Ludwig A. Rehlinger1988–1989CDUSenator für Justiz und Bundesangelegenheiten
Heide Pfarr1989–1991SPDSenatorin für Bundesangelegenheiten
Peter Radunski1991–1995CDUSenator für Bundes- und Europaangelegenheiten
Hildegard Boucsein1995–1999CDUStaatssekretärin in der Senatskanzlei
Gerd Wartenberg1999–2002SPDStaatssekretär in der Senatskanzlei
Monika Helbig2002–2011SPDStaatssekretärin in der Senatskanzlei
Hella Dunger-Löper2011–2016SPDStaatssekretärin in der Senatskanzlei
Sawsan Chebli2016–2021SPDStaatssekretärin in der Senatskanzlei
Ana-Maria Trăsnea2021–2023SPDStaatssekretärin in der Senatskanzlei
Florian Hauerseit 2023CDUStaatssekretär in der Senatskanzlei

Literatur

  • Kerstin Wittmann-Englert, René Hartmann (Hrsg.): Bauten der Länder. Die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel, 2013, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, S. 111–113. ISBN 978-3-89870-796-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Landesvertretung Berlin. 27. Februar 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
  2. Bestehende Übersicht Bevollmächtigte. Landesarchiv Berlin, abgerufen am 9. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien