Versen

Versen
Stadt Meppen
Koordinaten:52° 43′ N, 7° 13′ O
Höhe: 15 (11–19) m
Fläche:20,7 km²
Einwohner:1970 (2007)
Bevölkerungsdichte:95 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1970
Eingemeindet nach:Emslage
Postleitzahl:49716
Vorwahl:05931
Karte
Lage von Versen in Meppen

Versen, ein Stadtteil von Meppen, hatte 2007 1970 Einwohner und liegt an der Ems sowie an der Bundesstraße 402 und der Bundesautobahn 31. Die alte linksemsische Handelsstraße, die sogenannte Friesische Straße, verläuft durch den Ort.

Ems-Altarm in Versen

Der Ort wurde 854 erstmals urkundlich als fersne erwähnt. Versen feierte im Jahr 2004 sein 1150-jähriges Bestehen.

Weit über das Emsland hinaus wurde Versen bekannt durch den Fund der Moorleiche „Roter Franz“. Lange Zeit galt sie als die am besten erhaltene Moorleiche. Gefunden wurde der „Rote Franz“ im Juni 1900. Neueste Untersuchungen datieren den Tod des „Emsland-Ötzi“ auf den Zeitraum zwischen 252 und 388 n. Chr.

In der Zeit des Nationalsozialismus war in Versen ab Sommer 1938 eines der Emslandlager eingerichtet worden Lager Versen.[1][2]

In Versen gibt es einen 'Friedhof von Opfern der Gewaltherrschaft'. Dort liegen 361 sowjetische Kriegstote.[1]

Der Findling von Versen

Bei Tiefpflugarbeiten durch den Unternehmer Ottomeyer stieß man 1953 auf den Findling von Versen, einem 57 Tonnen schweren Findling aus Gneis. Weil der Boden zu nass war, konnte der Findling erst im Frühjahr 1956 geborgen werden. Eine Lokomobile von Ottomeyer zog den in 1,6 Metern tiefe liegenden Findling vom Fundort in der Nähe des Lagers Versen zur Nord-Süd-Straße. Seither liegt der Findling an dieser Stelle und ist seit 1957 als Naturdenkmal im Landkreis Emsland ausgewiesen.[3]

Nach einer bis 1970 gültigen Selbstverwaltung wurde Versen am 1. Juli 1970 mit den benachbarten Gemeinden Groß Fullen, Klein Fullen und Rühle zur Gemeinde Emslage zusammengelegt und bereits am 1. März 1974 in die nahe gelegene Kreisstadt Meppen (Landkreis Emsland) umgegliedert.[4]

Ortsvorsteher ist Gerhard Gels.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von 1821 bis 2007
JahrEinwohner
1821332
1848379
1871370
1885358
1905364
JahrEinwohner
1925374
1933468
1939498
1946659
1950878
JahrEinwohner
1956926
19611123
19701122
20051795
20071970

Weblinks

Quellen

  1. a b www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten
  2. Stalag VI B (Emslandlager IX) bei Relikte.com
  3. Tobias Böckermann: Koloss von Hüven schwerer als der Findling von Versen, aber leichter zu bergen? In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. Mai 2010, abgerufen am 14. Juli 2022.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 257.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meppen-Versen.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meppen - Süd-Nord-Straße - Findling Versen 04 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Falsche Plural: Hier ist nur ein Findling Versen, Süd-Nord-Straße in Meppen
Ems Altarm Meppen-Versen.JPG
Autor/Urheber: Andreas Abeln, Lizenz: CC BY 2.5
Emsland Meppen-Versen - Ems-Altarm
Einwohnerentwicklung von Versen.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 09:53, 27 September 2017 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Versen