Vereinigtes Königreich beim Eurovision Song Contest

Bilanz

Flagge Großbritanniens
Teilnehmende Rundfunkanstalt
BBC
Erste Teilnahme
1957
Anzahl der Teilnahmen
65 (Stand 2023)
Höchste Platzierung
1 (1967, 1969, 1976, 1981, 1997)
Höchste Punktzahl
466 (2022)
Niedrigste Punktzahl
0 (2003, 2021)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
64,73 (Stand 2021)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
2,63 (Stand 2021)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

Britische Erfolge beim Eurovision Song Contest
Die schwarze Linie zeigt die Teilnehmerzahl und somit die schlechteste erreichbare Platzierung

Die erste Teilnahme Großbritanniens fand 1957 statt. Allerdings war das Debüt nur wenig erfolgreich. Patricia Bredin landete nur auf Platz 7 von 10. Nach diesem Misserfolg setzte das Land 1958 aus, kehrte aber 1959 bereits wieder zurück. 1959 war das Land auch deutlich erfolgreicher als beim Debüt. Schließlich erreichte das Duo Pearl Carr & Teddy Johnson Platz 2. Auch 1960 und 1961 landeten die britischen Beiträge jeweils auf Platz 2, womit Großbritannien das erste Land im Wettbewerb war, welches drei Mal in Folge Platz 2 erreichte. Die Teilnahmen 1962 und 1963 waren allerdings genauso erfolgreich, da die britischen Beiträge jeweils Platz 4 erreichten. In den Jahren 1964 und 1965 erreichte Großbritannien wieder jeweils Platz 2 im Wettbewerb und holte somit seinen bereits fünften zweiten Platz. Umso enttäuschender war die Platzierung 1966. Der Sänger Kenneth McKellar landete lediglich auf Platz 9 von 18 und damit nur im Mittelfeld, was Großbritanniens schlechteste Platzierung seit ihren Debüt darstellte. Umso erfolgreicher war das Land dann 1967, als Sandie Shaw mit dem Lied Puppet on a String den gesamten Wettbewerb gewinnen konnte. 1968 fand der Wettbewerb dann zum bereits Dritten Mal im Vereinigten Königreich statt, nachdem das Land bereits 1960 und 1963 Gastgeber war. Beinahe hätte das Land erneut gewonnen, allerdings landete am Ende Spanien einen Punkt vor Großbritannien. Somit erreichte das Land 1968 seinen bereits sechsten zweiten Platz. 1969 gewann Großbritannien dann erneut den Wettbewerb. Schließlich war die britische Sängerin Lulu mit ihrem Lied Boom Bang-a-Bang eine von vier Siegerinnen, neben den Teilnehmerinnen aus Frankreich, Spanien und den Niederlanden. 1970 landete der britische Beitrag dann erneut auf dem zweiten Platz. 1971 hingegen wurde mit Platz 4 erstmals seit 1966 keine Platzierung unter den besten Zwei geholt. 1972 war das allerdings schon wieder vorbei, da Großbritannien erneut Platz 2 erreichte. 1973 vertrat dann Cliff Richard erneut das Land, nachdem er bereits 1968 Platz 2 belegte. Dieses Mal erreichte er allerdings Platz 3, womit Großbritannien erstmals diese Platzierung erreichte. 1974 erreichte das Land, wie bereits 1971, Platz 4. 1975 erreichte die Band The Shadows dann erneut Platz 2 für das Land. Es war das bereits neunte Mal, dass das Land diese Platzierung erreichte. 1976 konnte Großbritannien dann seinen dritten Sieg im Wettbewerb einfahren, nachdem die Band Brotherhood of Man den Wettbewerb für sich gewinnen konnte. Mit 164 Punkten erreichten sie ebenfalls eine neue Höchstpunktzahl für das Land. 1977, als der Wettbewerb in London stattfand, erreichte der britische Beitrag erneut einen zweiten Platz. Erst 1978 endete Großbritanniens Serie an Platzierungen unter den besten Fünf.

So erreichte der britische Beitrag 1978 mit Platz 11 von 20 die schlechteste Platzierung seit über zehn Jahren. Auch 1979 konnte Großbritannien nur im oberen Mittelfeld landen mit Platz 7 von 19. Bereits 1980 befand sich das Land aber wieder unter den besten Fünf. So erreichte die Band Prima Donna 1980 Platz 3. 1981 war das Land sogar noch erfolgreicher, da die Gruppe Bucks Fizz den Wettbewerb gewinnen konnten. Es stellte den vierten Sieg des Vereinigten Königreichs im Wettbewerb dar. Ab 1982 begann aber Großbritanniens bis dahin schwächste Phase im Wettbewerb. So erreichte Großbritannien 1982, 1984 und 1986 jeweils nur Platz 7 im Wettbewerb, während 1983 Platz 6 erreicht wurde. 1985 wurde mit Platz 4 knapp eine Platzierung unter den besten Drei verpasst. 1987 erreichte der britische Beitrag sogar nur Platz 13 von 22, womit das Land erstmals in neuen Jahren keine Platzierung unter den besten Zehn erreichen konnte. 1988 und 1989 war das Land aber wieder sehr erfolgreich. So erreichten die britischen Beiträge in diesen Jahren jeweils wieder Platz 2, wobei 1988 die Schweiz nur knapp gewonnen hatte, da sie einen Punkt mehr hatten als das Vereinigte Königreich. Es war das bereits zwölfte Mal, dass das Land den zweiten Platz erreichte. 1990 erreichte die Sängerin Emma mit Platz 6 erneut ein gutes Ergebnis für das Land. Auch 1991 platzierte sich Großbritannien unter den besten Zehn mit Platz 10. 1992 und 1993 erreichte Großbritannien dann erneut Platz 2. 1994 und 1995 erreichten die britischen Beiträge dann jeweils Platz 10. 1996 erreichte das Land in der Vorrunde Platz 3, konnte sich am Ende im Finale aber nur auf Platz 8 positionieren. 1997 konnte Großbritannien dann seinen fünften Sieg im Wettbewerb verbuchen. Schließlich gewann die Band Katrina and the Waves mit 227 Punkten den Wettbewerb, was bis heute die Höchstpunktzahl im Wettbewerb für Großbritannien darstellt. Neben dieser Besonderheit wurde das Land 1997 teil der eingeführten „Großen“ – Big Four (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien), seit 2011 Big Five (mit Italien), die größten EBU-Beitragszahler – und hat damit immer einen garantierten Finalplatz. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um die langfristige Teilnahme der großen Geldgeber (Spanien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, ab 2011 auch Italien) und so das Überleben des Contests zu sichern. 1998, als der Wettbewerb zum bereits achten und letzten Mal im Vereinigten Königreich stattfand, erreichte die Sängerin Imaani den bis heute letzten zweiten Platz für das Land im Wettbewerb. Es war das fünfzehnte Mal, dass das Land Platz 2 erreichte. Nach diesen erfolgreichen Jahren ging es für Großbritannien allerdings steil bergab im Wettbewerb und seither hat Großbritannien seine bisher schwächste Phase im Wettbewerb.

So erreichte Großbritannien 1999 mit Platz 12 die erste Platzierung im Mittelfeld seit 1987. In den Jahren 2000 und 2001 erreichten die britischen Beiträge ebenfalls nur Platzierungen im Mittelfeld mit Platz 16 und 15. 2002 war das Land aber wieder erfolgreich im Wettbewerb, als Jessica Garlick Platz 3 erreichte. Umso schlimmer war die Platzierung 2003. Dort erreichte das Gesangsduo Jemini den letzten Platz ohne einen einzigen Punkt erhalten zu haben. Bis dahin war es Großbritanniens schlechteste Platzierung im Wettbewerb. Nach diesem Fiasko konnte auch 2004 der Erfolg nicht zurückkehren. So erreichte das Land lediglich Platz 16. 2005 landete die Sängerin Javine dann auf dem drittletzten Platz. Auch 2006 war Großbritannien wenig erfolgreich im Wettbewerb und landete im unteren Mittelfeld mit Platz 19. 2007 landete das Land dann auf dem vorletzten Platz im Finale, während 2008 Großbritannien zum bereits zweiten Mal Letzter wurde. Umso erfolgreicher war es 2009, dass das Land am Ende Platz 5 erreichte. Es war die beste Platzierung seit 2002. Im Folgejahr wurde das Land aber erneut Letzter, womit Großbritannien seinen dritten letzten Platz erreichte. 2011 verpasste die Band Blue dann knapp eine Platzierung unter den besten Zehn mit Platz 11. 2012 erreichte Engelbert Humperdinck dann einen vorletzten Platz. Auch Bonnie Tyler 2013 war wenig erfolgreich im Wettbewerb. Schließlich landete sie am Ende nur auf Platz 19. 2014 konnte sich Großbritannien wieder im Mittelfeld platzieren mit Platz 17, während das Land 2015 und 2016 nur auf dem drittletzten Platz landete. 2017 erreichte Lucie Jones mit Platz 15 die beste Platzierung seit 2011 für Großbritannien, während SuRie 2018 wieder nur auf dem drittletzten Platz landete. 2019 belegte Großbritannien zum ersten Mal seit 2010 wieder den letzten Platz. 2021 erreichte das Vereinigte Königreich dann zum zweiten Mal in Folge den letzten Platz. Der Beitrag erhielt weder vom Televoting, noch von den Jurys Punkte, was in dem Punktesystem, welches seit 2016 genutzt wird, das erste Mal auftrat. Gemessen an der höheren Wahrscheinlichkeit Punkte zu erhalten bei doppelten Punktesätzen, ist dies die schlechteste Platzierung des Landes im Wettbewerb. 2022 erreichte Sam Ryder für das Königreich mit einem zweiten Platz hinter dem Gewinner Ukraine das beste Ergebnis seit 1998. Beim Juryvoting wurde man sogar Erster. 2023 konnte man als Gastgeber nicht an den Vorjahreserfolg anknüpfen – mit Platz 25 erzielte man nur einen vorletzten Platz.

Insgesamt landeten also 42 von den 63 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte. Dazu landete das Land fünfmal auf dem letzten Platz. Mit fünf Siegen, 16 zweiten Plätzen, was einen Rekord im Wettbewerb darstellt und drei dritten Plätzen gehört das Vereinigte Königreich, trotz der eher schwachen Phase seit dem Jahr 1999, zu den erfolgreichsten Ländern im Wettbewerb. Mit 63 Teilnahmen gehört es zu dem zu den am längsten teilnehmenden Ländern im Wettbewerb. Schließlich verpasste das Land lediglich den ersten Song Contest 1956 und setzte sonst nur 1958 freiwillig aus.

Liste der Beiträge

Farblegende: – 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz. – ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid. – keine Teilnahme/nicht qualifiziert. – Absage des Eurovision Song Contests.

JahrInterpretTitel
Musik (M) und Text (T)
SpracheÜbersetzungFinaleHalbfinale/
Qualifikation
Nationaler
Vorentscheid
Charts
(UK)[1]
PlatzPunktePlatzPunkte
1957Patricia BredinAll
M: Reynell Wreford; T: Alan Stranks
EnglischAlles7 / 106Direkte TeilnahmeFestival of British Popular Songs 1957
1958Auf Teilnahme verzichtet
1959Pearl Carr & Teddy JohnsonSing Little Birdie
M: Stan Butcher; T: Syd Cordell
EnglischSing, kleiner Vogel2 / 1116Direkte TeilnahmeEurovision Song Contest British Final 195912
1960Bryan JohnsonLooking High, High, High
M/T: John Watson
EnglischNach oben, oben, oben schauend2 / 1325Eurovision Song Contest British Final 196020
1961The AllisonsAre You Sure
M/T: John Allison, Bob Allison
EnglischBist du sicher?2 / 1624A Song for Europe 19612
1962Ronnie CarrollRing-a-Ding Girl
M: Syd Cordell; T: Stan Butcher
EnglischRing-a-ding-Mädchen4 / 1610A Song for Europe 196246
1963Ronnie CarrollSay Wonderful Things
M: Philip Green; T: Norman Newell
EnglischSag wunderbare Sachen4 / 1628A Song for Europe 19636
1964Matt MonroI Love the Little Things
M/T: Tony Hatch
EnglischIch liebe die kleinen Dinge2 / 1617A Song for Europe 19644
1965Kathy KirbyI Belong
M: Peter Lee Sterling; T: Phil Peters
EnglischIch gehöre2 / 1826A Song for Europe 196536
1966Kenneth McKellarA Man Without Love
M: Cyril Ornadel; T: Peter Callander
EnglischEin Mann ohne Liebe9 / 188A Song for Europe 196630
1967Sandie ShawPuppet on a String
M/T: Bill Martin, Phil Coulter
EnglischMarionette1 / 1747A Song for Europe 19671
1968Cliff RichardCongratulations
M/T: Bill Martin, Phil Coulter
EnglischGlückwunsch2 / 1728A Song for Europe 19681
19691LuluBoom Bang-a-Bang
M: Alan Moorhouse; T: Peter Warne
EnglischBoom bang-a-bang1 / 1618A Song for Europe 19692
1970Mary HopkinKnock, Knock, Who’s There?
M/T: John Carter, Geoff Stephens
EnglischKlopf, klopf, wer ist da?2 / 1226A Song for Europe 19702
1971Clodagh RodgersJack in the Box
M: John Worsley; T: David Myers
EnglischSpringteufel4 / 1898A Song for Europe 19714
1972New SeekersBeg, Steal or Borrow
M/T: Tony Cole, Steve Wolfe, Graeme Hall
EnglischBetteln, stehlen oder leihen2 / 18114A Song for Europe 19722
1973Cliff RichardPower to All Our Friends
M/T: Guy Fletcher, Doug Flett
EnglischKraft für all unsere Freunde3 / 17123A Song for Europe 19734
1974Olivia Newton-JohnLong Live Love
M/T: Valerie Avon, Harold Spiro
EnglischEs lebe die Liebe4 / 1714A Song for Europe 197411
1975The ShadowsLet Me Be the One
M/T: Paul Curtis
EnglischLass mich derjenige sein2 / 19138A Song for Europe 197512
1976Brotherhood of ManSave Your Kisses for Me
M/T: Tony Hiller, Lee Sheriden, Martin Lee
EnglischHeb deine Küsse für mich auf1 / 18164A Song for Europe 19761
1977Lynsey de Paul & Mike MoranRock Bottom
M/T: Lynsey de Paul, Mike Moran
EnglischGanz unten2 / 18121A Song for Europe 197719
1978CoCoThe Bad Old Days
M/T: Stephanie de Sykes, Stuart Slater
EnglischDie schlechte alte Zeit11 / 2061A Song for Europe 197813
1979Black LaceMary Ann
M/T: Peter Morris
Englisch7 / 1973A Song for Europe 197942
1980Prima DonnaLove Enough for Two
M/T: Stephanie de Sykes, Stuart Slater
EnglischGenug Liebe für zwei3 / 19106A Song for Europe 198048
1981Bucks FizzMaking Your Mind Up
M: John Danter; T: Andy Hill
EnglischUm dich zu entscheiden1 / 20136A Song for Europe 19811
1982BardoOne Step Further
M/T: Simon Jefferies
EnglischEinen Schritt weiter7 / 1876A Song for Europe 19822
1983Sweet DreamsI’m Never Giving Up
M/T: Ron Roker, Jan Pulsford, Phil Wigger
EnglischIch gebe niemals auf6 / 2079A Song for Europe 198321
1984Belle and the DevotionsLove Games
M/T: Paul Curtis, Graham Sacher
EnglischSpiele der Liebe7 / 1963A Song for Europe 198411
1985VikkiLove Is
M/T: James Kaleth, Vikki Watson
EnglischLiebe ist4 / 19100A Song for Europe 198549
1986RyderRunner in the Night
M: Brian Wade; T: Maureen Darbyshire
EnglischLäufer in der Nacht7 / 2072A Song for Europe 198698
1987RikkiOnly the Light
M/T: Richard Peebles
EnglischNur das Licht13 / 2247A Song for Europe 198796
1988Scott FitzgeraldGo
M/T: Julie Forsyth
EnglischGeh2 / 21136A Song for Europe 198852
1989Live ReportWhy Do I Always Get It Wrong?
M: John Beeby; T: Brian Hodgson
EnglischWarum verstehe ich es immer falsch?2 / 22130A Song for Europe 198973
1990EmmaGive a Little Love Back to the World
M/T: Paul Curtis
EnglischGib der Welt ein wenig Liebe zurück6 / 2287A Song for Europe 199033
1991Samantha JanusA Message to Your Heart
M/T: Paul Curtis
EnglischEine Botschaft an dein Herz10 / 2247A Song for Europe 199130
1992Michael BallOne Step Out of Time
M/T: Paul Davies, Tony Ryan, Victor Stratton
EnglischEin Schritt zur Unzeit2 / 23139A Song for Europe 199220
1993SoniaBetter the Devil You Know
M/T: Dean Collinson, Red
EnglischLieber das kleinere Übel2 / 25164A Song for Europe 199315
1994Frances RuffelleWe Will Be Free (Lonely Symphony)
M/T: George De Angelis, Mark Dean
EnglischWir werden frei sein (Einsame Sinfonie)10 / 2563Direkt für das Finale qualifiziertA Song for Europe 199425
1995Love City GrooveLove City Groove
M/T: Paul Hardy, Jay Williams, Tatsiana Mais, Stephen Rudden
EnglischDer Rhythmus der Stadt der Liebe10 / 2376A Song for Europe 19957
1996Gina GOoh Aah … Just a Little Bit
M: Steve Rodway; T: Simon Tauber
EnglischOoh, aah … nur ein kleines bisschen8 / 23773 / 29153The Great British Song Contest 19961
1997Katrina and the WavesLove Shine a Light
M/T: Kimberley Rew
EnglischLiebe, wirf ein Licht1 / 25227Direkt für das Finale qualifiziertThe Great British Song Contest 19973
1998ImaaniWhere Are You?
M/T: Scott English, Phil Manikiza, Simon Stirling
EnglischWo bist du?2 / 25166The Great British Song Contest 199815
1999PreciousSay It Again
M/T: Paul Varney
EnglischSag es noch mal12 / 2338The Great British Song Contest 19996
2000Nicki FrenchDon’t Play That Song Again
M/T: John Springate, Gerry Shephard
EnglischSpiel dieses Lied nicht noch mal16 / 2428A Song for Europe 200034
2001Lindsay DracassNo Dream Impossible
M/T: Russ Ballard, Chris Winter
EnglischKein Traum ist unmöglich15 / 2328A Song for Europe 200132
2002Jessica GarlickCome Back
M/T: Martyn Baylay
EnglischKomm zurück3 / 24111A Song for Europe 200213
2003JeminiCry Baby
M/T: Martin Isherwood
EnglischWeine, Liebling26 / 260A Song for Europe 200315
2004James FoxHold On to Our Love
M: Gary Miller; T: Tim Woodcock
EnglischAn unserer Liebe festhalten16 / 2429Eurovision: Making Your Mind Up 200413
2005JavineTouch My Fire
M: John Themis; T: Javine Hylton
EnglischBerühr mein Feuer22 / 2418Eurovision: Making Your Mind Up 200518
2006Daz SampsonTeenage Life
M/T: John Matthews, Daz Sampson
EnglischDas Leben der Jugendlichen19 / 2422Eurovision: Making Your Mind Up 20068
2007ScoochFlying the Flag (For You)
M/T: Paul Tarry, Andrew Hill, Russ Spencer, Morten Schjolin
EnglischDie Flagge (für euch) hissen23 / 2419Eurovision: Making Your Mind Up 20075
2008Andy AbrahamEven If
(M/T: Andy Abraham, Andy Watkins, Paul Wilson)
EnglischSelbst wenn25 / 2514Eurovision: Your Decision 200867
2009Jade EwenMy Time
M/T: Andrew Lloyd Webber, Diane Warren
EnglischMeine Zeit5 / 25173Eurovision: Your Country Needs You 200927
2010Josh DubovieThat Sounds Good to Me
M/T: Pete Waterman, Mike Stock, Steve Crosby
EnglischDas hört sich gut für mich an25 / 2510Eurovision: Your Country Needs You 2010179
2011BlueI Can
M/T: Ciaron Bell, Ben Collier, Ian Hope, Duncan James, Liam Keenan, Lee Ryan, StarSign
EnglischIch kann11 / 25100interne Auswahl16
2012Engelbert HumperdinckLove Will Set You Free
M/T: Martin Terefe, Sacha Skarbek
EnglischLiebe wird dich befreien25 / 2612interne Auswahl60
2013Bonnie TylerBelieve in Me
M/T: Desmond Child, Lauren Christy, Chris Braide
EnglischGlaub an mich19 / 2623interne Auswahl93
2014MollyChildren of the Universe
M/T: Molly Smitten-Downes
EnglischKinder des Universums17 / 2640interne Auswahl23
2015Electro VelvetStill in Love with You
M/T: David Mindel, Adrian Bax White
EnglischIch liebe dich noch immer24 / 275interne Auswahl114
2016Joe & JakeYou’re Not Alone
M/T: Matt Schwartz, Justin J. Benson, S. Kanes
EnglischDu bist nicht allein24 / 2662Eurovision 2016: You Decide81
2017Lucie JonesNever Give Up on You
M/T: Emmelie de Forest, Daniel Salcedo, Lawrie Martin
EnglischGib dich niemals auf15 / 26111Eurovision 2017: You Decide73
2018SuRieStorm
M/T: Nicole Blair, Gil Lewis, Sean Hargreaves
EnglischSturm24 / 2648Eurovision 2018: You Decide50
2019Michael RiceBigger Than Us
M/T: Laurell Barker, Anna-Klara Folin, John Lundvik, Jonas Thander
EnglischGrößer als wir26 / 2611Eurovision 2019: You Decide
2020James NewmanMy Last Breath
M/T: James Newman, Adam Argyle, Ed Drewett, Iain James
EnglischMein letzter AtemzugAbsage wegen der COVID-19-Pandemie
durch die EBU
interne Auswahl
2021James NewmanEmbers
M/T: James Newman, Conor Blake, Danny Shah, Tom Hollings, Samuel Brennan
EnglischGlut26 / 260Direkt für das Finale qualifiziertinterne Auswahl
2022Sam RyderSpace Man
M/T: Amy Wadge, Sam Ryder, Max Wolfgang
EnglischAstronaut2 / 25466interne Auswahl
2023Mae MullerI Wrote a Song
M/T: Karen Poole, Lewis Thompson, Mae Muller
EnglischIch habe ein Lied geschrieben25 / 2624interne Auswahl
2024Olly AlexanderDizzy
M/T: Olly Alexander, Danny L. Harle
EnglischSchwindeliginterne Auswahl
1 
Das Vereinigte Königreich war eines von vier Siegern.

Nationale Vorentscheidungen

Die meisten britischen Beiträge zum Eurovision Song Contest wurden im Rahmen einer nationalen Vorentscheidung gewählt. Lediglich von 2011 bis 2015 und seit 2020 wählte die BBC die Beiträge intern aus. Dabei bediente sich die BBC verschiedener Auswahlverfahren.

1957 bis 1975

1957 fanden drei, 1959 und 1960 zwei Halbfinalrunden vor dem Finale statt. Jedes Mal schafften es die sechs besten in das Finale, in dem schließlich eine Jury den Sieger kürte. Von 1961 bis 1963 fanden „klassische“ Vorentscheidungen statt, an denen verschiedene Künstler mit in der Regel einem Titel teilnahmen. Der Sieger wurde wieder mittels Jury bestimmt. Ab 1964 waren die britischen Vertreter intern ausgewählt worden und stellten bei der Vorentscheidung jeweils sechs Lieder vor. 1964 wählte eine Jury den Sieger, aber 1965 durften die Zuschauer ihr „Lied für Europa“ selbst wählen, nämlich durch die Einsendung von Postkarten. Das Zuschauerinteresse schwankte dabei stark. So wurden unter anderem 1973, als Cliff Richard als Vertreter bestimmt worden war, 242.350 Postkarten eingesandt, 1975 für die Shadows nur 48.133. Auch erhielt 1975 der Siegertitel weniger Stimmen als 1973 der letztplatzierte Beitrag.

1976 bis 1994

1976 wurde wieder die klassische Vorentscheidung eingeführt: 1976 bis 1980 nahmen je zwölf Sänger teil, 1981 bis 1986 waren es acht, 1987 zehn und ab 1988 wieder acht Künstler. Gewählt wurde bis 1987 durch regionale Jurys, ab 1988 per Televoting. 1977 und 1979 wurden die Vorentscheidungen zwar ausgetragen, aber wegen Streiks nicht im Fernsehen übertragen. 1992 bis 1994 wurden die Künstler wie in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder intern ausgewählt und stellten je acht Lieder vor, gewählt wurde weiterhin per Televoting. 1993 sang Sonia die Lieder nicht live, sie wurden stattdessen in Form vorher aufgezeichneter Videoclips eingespielt.

1995 bis 2007

1995 bis 2003 fanden wieder klassische Vorentscheidungen statt, oft mit wenigen Teilnehmern (zwischen vier und acht). Abgestimmt wurde per Televoting. 1996 bis 2001 fanden auch jeweils eine Halbfinalrunde statt, die aber nur 1996 im Fernsehen und in den anderen Jahren nur im Radio ausgestrahlt wurden. Von 2004 bis 2007 fand die Vorentscheidung mit leichten Veränderungen statt, die Teilnehmerzahl lag nun zwischen fünf und sechs. Gewählt wurde per Televoting, das regional gesplittet und in einigen Jahren auch durch eine Internet- und eine getrennte Handy-„Jury“ ergänzt wurde.

2008 bis 2010

Die Vorentscheidung 2008 umfasste drei Gruppen à zwei Beiträgen, geordnet nach verschiedenen Kategorien. In einem Halbfinale traten die Gewinner sowie eine Wildcard von Terry Wogan an, die besten zwei sangen danach im Finale. Abgestimmt wurde immer per Telefon. Unter dem Titel Your Country Needs You! nominierte die BBC jeweils einen bekannten britischen Komponisten (2009 Andrew Lloyd Webber, 2010 Pete Waterman), der ein Lied für die Vorentscheidung komponierte. Zuvor wurden aus sechs Kandidaten drei für das Lied ausgewählt. 2009 fand dies über mehrere Wochen hinweg statt, 2010 wurde das Format nur an einem Abend abgehalten.

2011 bis 2015

Von 2011 bis 2015 gab es keine öffentliche Vorentscheidung, die Interpreten und der Titel wurden intern ermittelt. 2014 wurde der Beitrag in Zusammenarbeit mit BBC Music Introducing ausgewählt, einer Plattform des BBC Radio, die junge und unbekannte Musiker unterstützt. Außerdem wurde der Beitrag 2014 erstmals im britischen Radio BBC Red Button vorgestellt und auf der offiziellen ESC-Website übertragen.

2016 bis 2019

2016 fand erstmals seit 2010 wieder eine öffentliche Vorauswahl statt. Im Rahmen des Formats Eurovision – You Decide traten jeweils sechs Kandidaten an. 2017 wurde das Televoting um eine Expertenjury ergänzt. Auch 2018 wurde dieses Format genutzt. 2019 hingegen gab es sechs Teilnehmer mit drei Duellen, so dass lediglich drei Lieder in verschiedenen Versionen in der Vorentscheidung gesungen wurden.

Seit 2020

Im September 2019 bestätigte die BBC, dass der Beitrag für den Eurovision Song Contest 2020 wieder intern ausgewählt werden soll und die Vorentscheidung Eurovision – You Decide eingestellt wird. Die Auswahl von Interpret und Lied fand in Zusammenarbeit mit dem britischen Musikverlag BMG statt. Auch für 2021, 2022 und 2023 fand diese Kooperation statt, allerdings nur um den Beitrag zu bestimmen.[2]

Namen

Ab 1964 trug die Vorentscheidung viele Jahre den Titel A Song for Europe (selten war auf den offiziellen Logos auch nur Song for Europe zu lesen). 1996 bis 1999 wurde die Vorausscheidung als The Great British Song Contest veranstaltet, 2000 bis 2003 wieder als Song for Europe. 2004 wurde mit den anderen Veränderungen auch der neue Name Making Your Mind Up eingeführt, in Anlehnung an den britischen Siegertitel von 1981. Die Vorentscheidung 2008 hieß Eurovision: Your Decision. Die Vorentscheidungen von 2009 und 2010 wurden als Eurovision: Your Country Needs You betitelt. Die Vorentscheidung, die seit 2016 genutzt wird, heißt Eurovision – You Decide.

Sprache

Das Vereinigte Königreich ist, zusammen mit Australien, eines der zwei Länder, das alle seine Beiträge ausschließlich in englischer Sprache vorstellte.

Kommentator

Von 1980 bis 2008 kommentierte Terry Wogan für die BBC jede Ausgabe des Eurovision Song Contest. Zudem war er ab Ende der 1970er Jahre Moderator der britischen Vorentscheidung. Seit 2009 kommentiert Graham Norton das Finale des Eurovision Song Contests.

Kommerzielle Erfolge

National

Einige britische Beiträge wurden große Hits in Großbritannien, fünf erreichten Platz eins in den Singlecharts. Nach 1982 gab es lange Zeit nur noch wenige kommerzielle Erfolge, erst Love City Groove 1995 sowie Gina G. 1996 hatten wieder großen Erfolg in den Hitparaden, gefolgt von den fünften britischen Siegern im Wettbewerb Katrina and the Waves 1997. Nach mäßigeren Chartplatzierungen wurden 2006 und 2007 die Beiträge wieder Charterfolge. Die Beiträge ab 2008 waren dagegen kaum noch Charterfolge. Lediglich Blue erreichte 2011 die Top 20 der Charts. Der Beitrag von 2019 war der erste Beitrag seit 1957, der nicht die britischen Charts erreichte.

International

Alle fünf Siegertitel waren international sehr erfolgreich, allen voran Save Your Kisses for Me 1976: Das Lied war weltweit in den Charts vertreten und wurde die meistverkaufte Single des Jahres 1976 sowie der kommerziell erfolgreichste Contest-Sieger aller Zeiten. Puppet on a String war 1967 europaweit auf Platz eins in den Charts und gilt als eine der erfolgreichsten Singles in Europa der 1960er Jahre. Neben den anderen Siegern waren internationale Hits: Are You Sure 1961 (europaweit), Congratulations 1968 (weltweit), Knock, Knock, Who’s There? (europaweit), Beg, Steal or Borrow 1972 (europaweit), Power to All Our Friends 1973 (weltweit), Long Live Love 1974 (in Irland und Australien), Rock Bottom 1977 (in Deutschland), Better the Devil You Know (verschiedene Länder), Ooh Aah Just a Little Bit 1996 (in den USA, Australien und europaweit) und Teenage Life (in den Niederlanden und Frankreich).

Ausgerichtete Wettbewerbe

Großbritannien war bisher mit neun Austragungen am häufigsten der Austragungsort des Eurovision Song Contest, da die BBC oft für die Sendeanstalten anderer Länder eingesprungen ist, die aus verschiedenen Gründen den Wettbewerb nicht organisieren konnten oder wollten. Großbritannien richtete den Wettbewerb 1960 nur aus, da die Niederlande diesen nicht erneut ausrichten wollte. Auch 1963 verzichtete Frankreich auf die Austragung, so dass Großbritannien wieder als Gastgeber einsprang. 1971 gewann zwar Monaco den Wettbewerb, allerdings sah sich das Land nicht in der Lage diesen auszurichten, so dass Großbritannien die Austragung übernahm. Auch 1974 richtete Großbritannien den Wettbewerb nur aus, da Luxemburg nicht erneut als Gastgeber fungieren wollte. Auch 2023 übernahm die BBC die Ausrichtung des Wettbewerbs als Ersatz für die Ukraine, die als Vorjahressieger eigentlich das Vorrecht zur Austragung innehatte. Aufgrund des Russisch-Ukrainischen Kriegs war eine sichere Ausrichtung in der Ukraine nicht gegeben, sodass das zweitplatzierte Großbritannien einsprang. Eine weitere Besonderheit stellt die Moderatorin Katie Boyle dar. Sie moderierte die Wettbewerbe 1960, 1963, 1968 und 1974 und ist die damit einzige Person, die den Song Contest viermal moderiert hat.

JahrStadtAustragungsortModeration
1960LondonRoyal Festival HallKatie Boyle
1963BBC Television Centre
1968Royal Albert Hall
1972EdinburghUsher HallMoira Shearer
1974BrightonBrighton DomeKatie Boyle
1977LondonWembley Conference CentreAngela Rippon
1982HarrogateHarrogate International CentreJan Leeming
1998BirminghamNational Indoor ArenaTerry Wogan & Ulrika Jonsson
2023LiverpoolLiverpool ArenaJulija Sanina, Alesha Dixon, Hannah Waddingham & Graham Norton

Punktevergabe

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an das Vereinigte Königreich (Stand: 2023):[3]

Die meisten im Finale vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden Schweden257
2Irland Irland253
3Schweiz Schweiz179
4Deutschland Deutschland171
5Israel Israel148
Die meisten insgesamt vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Irland Irland337
2Schweden Schweden311
3Litauen Litauen230
4Schweiz Schweiz205
5Israel Israel194
Die meisten insgesamt erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Irland Irland268
2Schweiz Schweiz218
3Frankreich Frankreich209
Osterreich Österreich209
4Deutschland Deutschland205
5Belgien Belgien199

Vergaben der Höchstwertung

Seit 1975 vergab das Vereinigte Königreich die Höchstpunktzahl im Finale an 25 verschiedene Länder, davon siebenmal an Irland. Im Halbfinale dagegen vergab Großbritannien die Höchstpunktzahl an 18 verschiedene Länder, davon fünfmal an Litauen.

Höchstwertung (Finale)
JahrLandPlatz
(Finale)
1975Niederlande Niederlande1
1976Schweiz Schweiz4
1977Irland Irland3
1978Belgien Belgien2
1979Israel Israel1
1980Irland Irland1
1981Schweiz Schweiz4
1982Schweiz Schweiz2
1983Jugoslawien Jugoslawien4
1984Danemark Dänemark4
1985Norwegen Norwegen1
1986Deutschland Deutschland8
1987Irland Irland1
1988Norwegen Norwegen5
1989Jugoslawien Jugoslawien1
1990Island Island4
1991Schweden Schweden1
1992Island Island7
1993Irland Irland1
1994Polen Polen2
1995Israel Israel8
1996Zypern Republik Zypern9
1997Irland Irland1
1998Malta Malta3
1999Schweden Schweden1
2000Danemark Dänemark1
2001Estland Estland1
2002Malta Malta2
2003Irland Irland11
2004Griechenland Griechenland3
2005Griechenland Griechenland1
2006Finnland Finnland1
2007Turkei Türkei4
2008Griechenland Griechenland3
2009Turkei Türkei4
2010Griechenland Griechenland8
2011Irland Irland8
2012Schweden Schweden1
2013Danemark Dänemark1
2014Osterreich Österreich1
2015Schweden Schweden1
2016Georgien Georgien (J)20
Litauen Litauen (T)7
2017Portugal Portugal (J)1
Bulgarien Bulgarien (T)2
2018Osterreich Österreich (J)3
Litauen Litauen (T)12
2019Nordmazedonien Nordmazedonien (J)7
Norwegen Norwegen (T)6
2020Wettbewerb abgesagt
2021Frankreich Frankreich (J)2
Litauen Litauen (T)8
2022Schweden Schweden (J)4
Ukraine Ukraine (T)1
2023Schweden Schweden (J)1
Finnland Finnland (T)2
Höchstwertung (Halbfinale)
JahrLandPlatz
(Halbfinale)
2004Griechenland Griechenland3
2005Irland Irland14
2006Finnland Finnland1
2007Turkei Türkei3
2008Zypern Republik Zypern15
2009Turkei Türkei2
2010Rumänien Rumänien4
2011Litauen Litauen5
2012Malta Malta7
2013Danemark Dänemark1
2014Osterreich Österreich1
2015Israel Israel3
2016Georgien Georgien (J)9
Litauen Litauen (T)4
2017Moldau Republik Moldau (J)2
Polen Polen (T)9
2018Bulgarien Bulgarien (J)7
Litauen Litauen (T)9
2019Nordmazedonien Nordmazedonien (J)2
Litauen Litauen (T)11
2020Wettbewerb abgesagt
2021Island Island (J & T)2
2022Schweden Schweden (J)1
Irland Irland (T)15
2023Litauen Litauen4

Impressionen

Literatur

  • Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. Hoffmann und Campe, 2002

Weblinks

Commons: Vereinigtes Königreich beim Eurovision Song Contest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The UK's highest charting Eurovision entries
  2. Robyn Gallagher: UK: BBC cancels ‘Eurovision: You Decide’ as it announces new partnership with BMG to internally select act for Rotterdam. In: wiwibloggs.com. 16. September 2019, abgerufen am 16. September 2019 (englisch).
  3. Eurovision Song Contest Databate. Abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

EuroReino Unido.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición del Reino Unido en el Festival de la Canción de Eurovisión
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Wiki Eurovision Heart (Infobox).svg
(c) AxG, CC BY-SA 3.0
Original work created by en:User:Grk1011, converted to SVG in Inkscape by en:User:AxG. Plain version for use in en:Template:Infobox Eurovision.
Lucie Jones Eurovision 2017.jpg
Autor/Urheber: Roger Dewayne Barkley, EuroVisionary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
United Kingdom 2017 - First Semi-Final Dress rehearsal
UK rehearsals Eurovision 2010 2.jpg
Autor/Urheber: Aktiv I Oslo.no from Oslo, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Josh Dubovie during rehearsals by Vincent Hasselgår
Eurovisie Songfestival 1962 te Luxemburg, voor Engeland Ronnie Carroll, Bestanddeelnr 913-6611.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Ronnie Carroll at the 1962 Eurovision Song Contest in Luxembourg
EVSC-UK-Deutsch.svg
Autor/Urheber: LSE Wendland, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Britische Platzierungen beim Eurovision Song Contest
20150520 ESC 2015 Electro Velvet 9139.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Eurovision Song Contest Vienna 2015: Electric Velvet
Jadewen2009.jpg
Autor/Urheber: Daniel Kruczynski, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jade Ewen
SuRie (United Kingdom 2018).jpg
Autor/Urheber: Wouter van Vliet, EuroVisionary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SuRie performing at Eurovision 2018
Eurovision Song Contest 1965 - Kathy Kirby.jpg

Eurovision Song Contest 1965

Regia di ROMOLO SIENA Allestimento scenografico di FRANCESCO DE MARTINO Luci di GUIDO CARACCIOLO Assistente alla regia ELENA AMICUCCI Assistente di studio MARCELLO SABETTI Capo stuadra tecnica ANGELO FONTANA Prima controllo camere GUSTAVO GALLARATO Capo tecnico audio CIRO PALLONETTO Cameramen ADOLFO BOTTA, SERGIO FREISSENET, ENRICO LANDINI, FLORIDO VARZI ________________________________

Kathy Kirby
Andy Abraham - ESC 2008.jpg
Autor/Urheber: Daniel Aragay from Terrassa, Catalunya, Lizenz: CC BY 2.0
Andy Abraham (United Kingdom) at Eurovision Song Contest 2008 in Belgrade, Serbia, May 24, 2008.
Eurovision Song Contest 1976 rehearsals - United Kingdom - Brotherhood of Man 20.jpg
Autor/Urheber: NOS, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Brotherhood of Man at a rehearsal for the Eurovision Song Contest 1976.
ESC2019-UK.jpg
(c) Martin Fjellanger, Eurovision Norway, EuroVisionary, CC BY-SA 4.0
At the 2019 Eurovision Song Contest Grand Final Dress Rehearsal
BBC Logo 2021.svg
The logo of the BBC in use from 20 October 2021.
Bonnie Tyler ESC - United Kingdom 01 crop.JPG
Autor/Urheber: Albin Olsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bonnie Tyler für Vereinigtes Königreich mit dem Lied "Believe in Me" bei der ersten Kostümprobe der "Großen Fünf" beim Eurovision Song Contest 2013 Malmö.
Blue eurovision 2011 uk.jpg
Autor/Urheber: Frédéric de Villamil, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Blue, representing United Kingdom, performing at the Eurovision Song Contest 2011 final on 14 May 2011.