Verbinderdose

Eine Verbinderdose (VDo) beziehungsweise die flacher gebaute, steckerkompatible Steckverbinderdose (SvDo) sind Telefondosen, die von der damaligen Deutschen Bundespost von etwa 1963 bis zur Einführung der TAE-Dose 1987 verbaut wurden. Sie dienen zum festen Anschluss von Telefonen und sind gelegentlich noch an Hauptanschlüssen anzutreffen. Der wesentliche Unterschied zum zeitgenössischen ADo-System, wie auch zum heutigen TAE-Steckverbindungssystem ist, dass bei der Verbinderdose die Verbindung nur hergestellt oder gelöst werden kann, wenn der Deckel der Dose abgeschraubt wird. Das TAE-System löste das VDo-System wie auch das ADo-System ab.

Verwendung

Verbinder- und Steckverbinderdosen wurden von der Bundespost schwerpunktmäßig in Privathaushalten verwendet. Die Dosendeckel waren so konstruiert, dass die Schrauben in eine Vertiefung gesetzt waren. In diese wurde nach Anschluss des Telefons eine Plombe eingesetzt, die nur durch Zerstörung entfernt werden konnte. Damit konnte die Deutsche Bundespost Manipulationsversuche am Telefonanschluss erkennen.

Vorgänger

Etwa ab 1948 bis zur Einführung des Verbinderdosensystems wurden von der Deutschen Post in den westlichen Besatzungszonen (ab 1950 Deutsche Bundespost) zum Anschluss von Wählapparaten schwarze oder weiße „Klemmdosen“ aus Bakelit verwendet. Diese gab es als Aufputz- oder Unterputzdosen, wobei die Leitungsdrähte angeschraubt werden.

Mit der Bezeichnung „W 32“ (vierpolig) und „W 35“ (sechspolig) gibt es zwei verschiedene Aufputz-Klemmdosen. Beide haben innen zwei kleine Stecker, die für Prüfzwecke gezogen werden können, wodurch die Verbindung La und/oder Lb unterbrochen wird. Als Unterputz-Klemmdose gibt es die fünfpolige „W 33“ sowie die fünfpolige Anschlussdose „W 34“.

Die „W 34“ ist keine Verbinderdose, sondern dient zur Aufnahme eines „Walzensteckers“ und ist daher eine Anschlussdose. Etwa ab 1960 wurde die „W 34“ als „ADo ZB 50“ bezeichnet.

Diese Klemmdosen wurden schwerpunktmäßig zum Anschluss des Wählapparates W 48, aber auch für das Modell 36, den W 38 oder einen Trommelwähler verwendet.

VDo 4

Bis Ende der 1980er Jahre stellte die Deutsche Bundespost Telefone mit Anschlusskabeln an vierpoligen Steckverbindungen, den AS-4-Steckern, und die entsprechenden Verbinderdosen (VDo 4) bereit. Für den in den 1980er Jahren aufkommenden „Doppelanschluss“, bei dem zwei Telefonanschlüsse zu einer ermäßigten Grundgebühr bereitgestellt wurden, gab es die entsprechende Doppeldose VDo 4/4, die zwei Anschlusskabel aufnehmen konnte.

VDo 4

Anschluss-
belegung
NameBedeutungFarbe des Drahtes (bei Regelbeschaltung) bei
Stecker-
belegung
Dose*)
(„Telekom-Kabel“)
Dose*)
(Standardkabel)
1aLeitung „a“ der a/b-Schnittstelle der Teilnehmeranschlussleitung1 weißrot ohne Ringrot
2bLeitung „b“ der ab-Schnittstelle der Teilnehmeranschlussleitung2 braunrot mit einfachem Ring (Ringabstand 17 mm)schwarz
3WZweitwecker oder Tonrufzweitgerät3 grün
4EErde“ für Nebenstelle und DEV4 gelb

VDo 7

Für besondere Apparate, wie beispielsweise den FeTAp 613 für eine A2-Schaltung, die verwendet wird, um zwei Telefone an einer Teilnehmeranschlussleitung zu betreiben, gibt es auch die 7-polige Variante VDo 7. Die zusätzlichen drei Pole verbinden das zweite Telefon schaltungstechnisch mit dem Sonderapparat.

Im privaten Bereich wurden auch 7-polige Doppeldosen (VDo 7/7) und 9-polige Sondertypen verwendet.[1]

VDo 7

Anschluss-
belegung
NameBedeutungFarbe des Drahtes (bei Regelbeschaltung) bei
Stecker-
belegung
Dose*)
(„Telekom-Kabel“)
Dose*)
(Standardkabel)
1a2Leitung „a“ wird durch das Gerät geschleift1 weißrot mit Doppelring (Ringabstand 34 mm)weiß
2b2Leitung „b“ wird durch das Gerät geschleift2 braunrot mit Doppelring (Ringabstand 17 mm)gelb
3aLeitung „a“ der a/b-Schnittstelle der Teilnehmeranschlussleitung3 grünrot ohne Ringrot
4bLeitung „b“ der ab-Schnittstelle der Teilnehmeranschlussleitung4 gelbrot mit einfachem Ring (Ringabstand 17 mm)schwarz
5WWecker des zweiten Telefones, Zweitwecker oder Tonrufzweitgerät5 grau
6EErde“ für Nebenstelle und DEV6 blau
7GExterner Gebührenanzeiger7 rot

*) Die verwendeten Aderfarben bei der Beschaltung von Verbinderdosen sind abhängig von den verlegten Kabeln und den darin nutzbaren Adern.

Adapter auf „1. TAE“

Adapter für VDo

Seit 1987 wird im Netz der Deutschen Bundespost, wie auch später bei der Deutschen Telekom AG, generell die TAE als Anschlusseinheit (in Vorbereitung auf die Liberalisierung des Endgerätemarkts am 1. Juli 1989) verwendet. Ab 1994 gab es bei der Telekom kostenlose Adapter zur Umrüstung vorhandener Verbinderdosen (SvDo bzw. VDo) auf die 1. TAE (inklusive passivem Prüfabschluss).

Literatur

ZVEI, BITKOM (Hrsg.): Forum 10 - Installation von Endeinrichtungen der Telekommunikation. (PDF; 2,2 MB) 6. Auflage, ZVEI, Frankfurt/Main und BITKOM, Berlin, Mai 2011

Weblinks

Commons: Verbinderdose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tel-Da GmbH, Viernheim: Katalog 1983 (PDF, 4 MB)@1@2Vorlage:Toter Link/www.tel-da.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SVDo Deckel.jpg
Steckverbindungsdose (SVDo) der Deutschen Bundespost (DBP)
ADo 7 D.jpg
Autor/Urheber: Strelok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Telefon Anschlussdose ADo 7 Unterputz
ADo 7 K.jpg
Autor/Urheber: Strelok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Telefon Unterputz-Anschlussdose ADo 7 von Innen
Vdo7-post vdo7-siemens aufputz.jpg
Autor/Urheber: Operations, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbinderdose VDo 7 (Postversion mit Schraubklemmen) und VDo 7 lsa-i (proprietäre LSA Version von Siemens) jeweils in Aufputzversion. Verwendet von der Deutschen Bundespost bis 1.7.1990 für besondere Endgeräte (z.B. Telefonapparate mit A2-Schaltung und Schauzeichen). In Nebenstellenanlagen teilweise bis ins 21. Jahrhundert verwendet worden.
Klemmdose W33+W32 o.jpg
Autor/Urheber: Strelok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Telefon Klemmdose W33 und W32 von innen
SVDo Stecker.jpg
Telefonstecker VDo
Verbinderdose VDo 4, Unterputzausführung-9891.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Verbinderdose VDo 4, Unterputzausführung. Mit Farbresten vom Wandanstrich
Klemmdose W33+W32 U.jpg
Autor/Urheber: Strelok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Telefon-Klemmdosen W 33 und W 32, Unterseite
TAE pigtail.jpg
Autor/Urheber: Operations, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adapter der Deutschen Telekom AG von Verbinderdose auf 1. TAE
Klemmdose W33+W32.jpg
Autor/Urheber: Strelok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Telefon-Klemmdosen W 33 und W32
Vdo4 vdo4-4 aufputz.jpg
Autor/Urheber: Operations, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbinderdose VDo 4 (ein Telefonanschluss) und VDo 4/4 (zwei Telefonanschlüsse) in der Aufputzversion mit Schraubklemmtechnik. Verwendet von der Deutschen Bundespost bis 1.7.1990 für Telefonhauptanschlüsse. In Nebenstellenanlagen teilweise bis ins 21. Jahrhundert verwendet worden.