Vendula Frintová

Triathlon
Triathlon
Tschechien 0 Vendula Frintová
Vendula Frintová beim Madrid-Triathlon (Juni 2010)
Vendula Frintová beim Madrid-Triathlon (Juni 2010)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum4. September 1983 (40 Jahre)
GeburtsortNáchod, Tschechien
Größe168 cm
Gewicht50 kg
Vereine
AktuellEkel Elite Triathlon Team und Krefelder Kanu Klub
Erfolge
2004, 20052 × U23-Vize-Weltmeisterin Triathlon
2005Europameisterin Duathlon
2009Weltmeisterin Duathlon
2011Vize-Europameisterin Triathlon
20125. Rang Europameisterschaft Triathlon
20133. Rang Europameisterschaft Triathlon Kurzdistanz
20173. Rang Europameisterschaft Triathlon Sprintdistanz
Status
aktiv

Vendula Frintová (* 4. September 1983 in Náchod) ist eine tschechische Duathletin und Triathletin. Sie ist vierfache Olympiastarterin (2008, 2012, 2016, 2020), Europameisterin Duathlon (2005) und Weltmeisterin Duathlon (2009).

Werdegang

Frintová ist vielfache tschechische Triathlon-Meisterin in verschiedenen Kategorien wie z. B. Staatsmeisterin der Jahre 2006 und 2007 sowie Gewinnerin der Tschechischen Meisterschaftsserie 2009 und Goldmedaillen-Gewinnerin des Weltcups in Mooloolaba 2010.

Europameisterin Duathlon 2005

2004 und 2005 wurde sie jeweils Triathlon-Vize-Weltmeisterin U23. Im Duathlon wurde sie 2005 Europameisterin. Bei den Olympischen Sommerspielen belegte sie im August 2008 in Peking den 23. Rang.

Olympische Sommerspiele 2008

Bei den Olympischen Sommerspielen belegte sie 2008 in Peking den 23. Rang.

Weltmeisterin Duathlon 2009

2009 wurde sie Duathlon-Weltmeisterin. In den acht Jahren von 2002 bis 2009 nahm Vendula Frintová an 75 ITU-Wettkämpfen teil und sicherte sich 37 Top-Ten-Platzierungen, darunter fünf Gold-Medaillen.

In Tschechien startet Vendula Frintová für Ekol Elite Triathlon Team, in Frankreich und Deutschland nimmt sie auch im Jahr 2010 wieder als Elite-Legionärin an Wettkampfserien teil, nämlich für den Krefelder Kanu Klub[1] an der deutschen Bundesliga und für TCG 79 Parthenay an der französischen Clubmeisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux. Beim Eröffnungstriathlon dieses französischen Grand Prix de Triathlon in Dünkirchen wurde Frintová 17.,[2] beim zweiten Triathlon in Beauvais 26.,[3] damit war sie beide Male unter den drei triathlètes classants l'équipe, deren Plätze für die Club-Wertung herangezogen werden.

Im Juni 2011 wurde sie Triathlon-Vize-Europameisterin auf der Olympischen Kurzdistanz und im April 2012 belegte sie den fünften Rang bei der Triathlon-Europameisterschaft.

Die Weltmeisterschaft-Rennserie 2015 beendete sie auf dem 21. Rang.

Olympische Sommerspiele 2016

Im Mai 2016 wurde sie Vierte bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz.
Vendula Frintová belegte bei den Olympischen Sommerspielen 2016 am 20. August in Rio de Janeiro für Tschechien den 27. Rang. In der ITU-Jahreswertung 2016 belegte sie als beste Tschechin den zwölften Rang.[4]

Im ersten Rennen der Weltmeisterschaftsrennserie 2017 belegte sie im März in Abu Dhabi den zwölften Rang. Bei der Triathlon-Europameisterschaft belegte sie im Juni in Kitzbühel wie schon im Vorjahr den vierten Rang. Eine Woche später wurde die 33-Jährige in Düsseldorf Dritte bei der Europameisterschaft auf der Sprintdistanz.[5]

Im September 2021 wurde sie Neunte in Valencia bei der Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz.

Vendula Frintová studierte an der Prager Karls-Universität Anthropologie und Genetik und lebt in ihrem Geburtsort Náchod.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish; LAP – Überrundet)

Weblinks

Commons: Vendula Frintová – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DTL Schwalbe-Team KKK 2010 (Memento vom 28. Juni 2010 im Internet Archive) Abgerufen 22. Juni 2010.
  2. Triathlon de Dunkerque 2010 (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 22. Juni 2010.
  3. Triathlon de Beauvais 2010 Abgerufen am 22. Juni 2010.
  4. ITU World Triathlon Series Rankings 2016 | Elite Women
  5. Laura Lindemann ist Europameisterin (Memento desOriginals vom 28. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (24. Juni 2017)
  6. Kurzdistanz-EM Athlone: Spirig verteidigt Titel (Memento desOriginals vom 14. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Vendula Frintova 2.jpg
Autor/Urheber: MartinPutz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vendula Frintova at the World Championship Series triathlon in Madrid, 2010.