Valsolda

Valsolda
Valsolda (Italien)
Valsolda (Italien)
StaatItalien
RegionLombardei
ProvinzComo (CO)
Koordinaten46° 2′ N, 9° 3′ O
Höhe275 m s.l.m.
Fläche31 km²
Einwohner1.426 (31. Dez. 2022)[1]
FraktionenAlbogasio Inferiore, Albogasio Superiore, Castello, Cressogno, Dasio, Drano, Loggio, Oria, Puria, San Mamete, Santa Margherita
Postleitzahl22010
Vorwahl0344
ISTAT-Nummer013234
Bezeichnung der Bewohnervalsoldesi
SchutzpatronSan Rocco
Websitewww.comune.valsolda.co.it
(c) Vonvikken, CC BY-SA 3.0 it
Die Gemeinde Valsolda in der Provinz Como
Ortsteil San Mamete
Ortsteil Cressogno
Kirche San Nicolao im Ortsteil Cressogno
Ortsteil Albogasio
Ortsteil Oria (zwischen 1890 und 1900)

Valsolda ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Como in der Region Lombardei mit 1426 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Geographie

Die Streugemeinde Valsolda liegt am nordöstlichen Arm des Luganersees und bedeckt eine Fläche von 31,74 km². Sie setzt sich aus elf Fraktionen zusammen.[2] Von diesen liegen einige am Ufer des Sees, wie Cressogno, San Mamete, Albogasio, Oria und Santa Margherita – am gegenüberliegenden Ufer, südlich des Sees, andere an den Berghängen, wie Loggio, Drano, Puria, Dasio und Castello. Der Gemeindesitz liegt in San Mamete. Die angrenzenden Gemeinden sind: Claino con Osteno, Alta Valle Intelvi, Lugano (CH), Porlezza und Val Rezzo.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr186118711881190119211931193619511971199120012011
Einwohner158414981629159219311762170518122296191517301647

Quelle: ISTAT

Verkehr

Valsolda liegt an der Staatsstraße 340. Von der Schweizer Grenze bis zum Ort Cressogno führt ein neu erbauter Tunnel unter dem Valsoldatal durch (sieben Kilometer der Statale Regina 340). Nach über 25 Jahren Bauzeit und immer wieder erfolgten Verschiebungen wurde der Tunnel im Oktober 2012 eröffnet.[3]

Sonstiges

Valsolda ist der Schauplatz einiger Romane von Antonio Fogazzaro (Piccolo mondo antico, Malombra) und von Brunella Gasperini.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche San Mamete und Agapito in der Fraktion San Mamete[4][5]
  • Kirche San Sebastiano im Ortsteil Oria[6][7]
  • Villa Fogazzaro Roi im Ortsteil Oria
  • Kirche Sant’Ambrogio in der Fraktion Albogasio Superiore[8][9]
  • Villa Salve (Affaitati) und Palazzo delle Colonne in der Fraktion Albogasio Superiore[10]
  • Kirche Santa Maria Annunciata in Fraktion Albogasio Inferiore[11][12]
  • Kirche San Martino in der Fraktion Castello[13][14]
  • Museum Paolo Pagani in der Fraktion Castello[15][16]
  • Wohnhaus mit Fresko in via Jamucci 16[17]
  • Kirche Maria Assunta in der Fraktion Puria[18][19]
  • Wohnhaus mit Fresken[20]
  • Kirche San Bartolomeo in der Fraktion Loggio[21][22]
  • Oratorium San Carlo in Esquilino[23]
  • Kirche Santi Innocenti in der Fraktion Drano[24][25]
  • Kirche San Bernardino in der Fraktion Dasio[26][27]
  • Wallfahrtskirche Madonna della Caravina in der Fraktion Cressogno. Die erste Kirche, wahrscheinlich zwischen 1632 und 1639, wurde in das Presbyterium eines neuen und größeren Gebäudes umgewandelt. Die neue Struktur wurde vom Architekten Carlo Buzzi entworfen und von dem Baumeister Battista Paracca ausgeführt. Die Kirche wurde 1643 fertiggestellt und später mit den Stuckarbeiten von Giovanni Prandi von Porlezza geschmückt. Ab 1648 malten Isidoro Bianchi und sein Neffe Girolamo das Presbyterium und die Seitenkapellen. Von der ursprünglichen Kirche ist das Fresko des Wunders am Hochaltar erhalten geblieben.[28][29]
  • Kirche San Nicola di Bari in der Fraktion Cressogno[30][31]
  • Oratorium San Carlo in der Fraktion Cressogno[32]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Celestino Trezzini: Val Solda. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 177, (PDF Digitalisat).
  • Carlo Barrera: Storia della Valsolda. Pinerolo 1864.
  • Romano Amerio: Introduzione alla Valsolda. Fondazione Ticino Nostro, Lugano 1970.
  • Mariusz Karpowicz: Artisti Valsoldesi in Polonia nel ’600 e ’700. Attilio Sampietro Editore, Menaggio 1996; Idem: Artisti ticinesi in Polonia nella prima metà del ’700. Edizioni dello Stato del Canton Ticino, Bellinzona 1999.
  • Gian Alfonso Oldelli: Valsolda. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 193, 194, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.

Fotos

Weblinks

Commons: Valsolda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Valsolda (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/co
  • Valsolda (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia
  • Valsolda (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/ricerca
  • Pro Loco Valsolda auf prolocovalsolda.info (Webseite des Pro Loco)
  • Valsolda (italienisch) auf comuni-italiani.it

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Map of comune of Valsolda (province of Como, region Lombardy, Italy).svg
(c) Vonvikken, CC BY-SA 3.0 it
Karte der Gemeinde (comune) von Valsolda (Provinz Como, Region Lombardei, Italien)
Albogasio - panorama.jpg
Autor/Urheber: M M from Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Albogasio.
Albogasio Valsolda Vista con Villa Salve.JPG
Albogasio Valsolda, view from the lake of Albogasio Superiore (the main palace is "Villa Salve", formerly "Palazzo Affaitati", built by Isidoro Affaitati)
Paolo Pagani Eucarestia Castello Valsolda.jpg
Paolo Pagani (Valsolda, 1655 – Milano, 1716), God the Father blessing and two children sharing a bread (Allegory of the Eucharist), oil on canvas, "Casa Pagani" museum, Castello Valsolda
Riserva Valsolda.JPG
Natural Reservnear of Valsolda, Lugan Lake, Italy
Valsolda-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Gemeinde Valsolda

Oria Valsolda Campanile Lago.JPG
Oria Valsolda, view of the church's clock tower and of Lugano Lake
Castello Valsolda una via del borgo.JPG
Castello Valsolda, a narrow street of the old village
Cressogno 004.JPG
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cressogno Italien im Valdoldatal mit Luganer See
Provincia di Como-Stemma.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
RB 20181113 San Mamete.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC0
San Mamete im lombardischen Valsoldatal
Lugano, Oria, Tessin, Switzerland-LCCN2001703248.jpg
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Print no. "9784".; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.
Oria Valsolda Casa Fogazzaro.JPG
Oria Valsolda, the house where the writer Antonio Fogazzaro lived
Castello Valsolda Chiesa San Martino.JPG
Castello Valsolda, San Martino parish church
Castello Valsolda Casa Pagani.JPG
Castello, Valsolda, Pagani house (the house hosts now a museum dedicated to the artist Paolo Pagani)
Cressogno San Nicolao.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Cressogno Italien San Nicolao Kirche