Västra stambanan

Stockholm–Göteborg
Streckennummer:1
Streckenlänge:455 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Stockholms C–Älvsjö: 160 km/h
Älvsjö–Södertälje hamn: 130 km/h
Södertälje hamn–Alingsås: 200 km/h
Alingsås–Partille: 180 km/h
Partille–Göteborg C: 150[1] km/h
Zweigleisigkeit:durchgängig
viergleisig: Stockholm S–Flemingsberg
von Uppsala und von Västerås
0,0Stockholm C Pendeltåg (Stockholm)m ö.h.
0,3Norrström (Drehbrücke 1870–1955)
0,4Norrström (1954–31. Mai 1959)
0,7Riddarholmen (119 m, entfernt)
0,8Riddarholmen (17. Juli 1871–17. Mai 1909)m ö.h.
Riddarholmen
0,9Munkbrohamnen (1954–31. Mai 1959)m ö.h.
1,1Söderström (235 m)
Söderström
1,2Söderström (Drehbrücke bis 1955)
1,3Mälarstrand (Hafenbahn Stadsgården, 17. Juli 1871–15. Mai 1926)m ö.h.
1,3Söder Mälarstrand (Stadsgården–Söder Mälarstrand, 1. Okt. 1908–1954, SSnJ)
1,4S:t Paulsgatan (1954–31. Mai 1959)m ö.h.
1,4Norra Tunnelmynningen (15. Mai 1872–1905)m ö.h.
1,6Södertunnel (von 1955 bis Einbindung Citybanan, 639 m)
1,7Gamla Södertunnel (bis 1954, 427 m)
Citybanan
1,4Södra Tunnelmynningen (15. Mai 1872–26. Nov. 1929)m ö.h.
2,0Björngårdsgatan (15. Mai 1934–31. Mai 1959)m ö.h.
2,3Södermalm (1. März 1872–1890)
2,4Stockholm S (ab 1. Juli 1926–1989)14 m ö.h.
2,5Stockholm S (1860–1. Juli 1926, Güterbf. bis 1. Jan. 1984)15 m ö.h.
2,5Stockholm S (ab 1989) Stockholm commuter rail
3,3
2,2
Tanto (17. Juli 1871–31. Mai 1959)28 m ö.h.
bis 6. Nov. 1929 über Liljeholmen
2,9Jakobsberg (1. Dez. 1860–5. Mai 1888)
3,8Årstabroarna
4,3Liljeholmsviken (Drehbrücke, 1860–26. Nov. 1929)
4,4Liljeholmen (1. Dez. 1860–1. Jan. 1999)
4,6Nyboda tunnlar(355 m)
6,1Nyboda (5. Febr. 1912–1975)
Nyboda–Enskede järnväg
Västberga (5. Febr. 1912–26. Nov. 1929)24 m ö.h.
4,1Älvsjö godsbangård 28 m ö.h.
4,3Årstaberg nur Pendeltåg (Stockholm)
7,8Norra Älvsjö (1930, nur nordwärts)
8,5Älvsjö nur Pendeltåg (Stockholm)28 m ö.h.
nach Nynäshamn
9,1Södra Älvsjö (15. Mai 1934, nur südwärts)
11,0Norra Stuvsta (15. Mai 1934)34 m ö.h.
11,5Stuvsta nur Pendeltåg (Stockholm)36 m ö.h.
11,8Södra Stuvsta (15. Mai 1934, nur südwärts)36 m ö.h.
12,8Norra Huddinge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur nordwärts)31 m ö.h.
14Huddinge früher Bhf., Güterverkehr bis 17. Juni 1974, nur Pendeltåg (Stockholm)25 m ö.h.
14,2Södra Huddinge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)32 m ö.h.
16,2Flemingsberg (15. Mai 1934–31. Mai 1959)33 m ö.h.
16,3Flemingsberg (seit 31. Mai 1987)33 m ö.h.
18,3Banslätt (15. Mai 1934–31. Mai 1959)44 m ö.h.
Grödingebanan
Lidatunneln (1780 m)
Karlslundstunneln (1300 m)
Malmsjötunneln (900 m)
19,3Tullinge (seit 1970), nur Pendeltåg (Stockholm)34 m ö.h.
19,8Utsikten (seit 1. Juni 1969)29 m ö.h.
19,9Utsikten (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)28 m ö.h.
20,3Tunnel (211 m)
20,4Norra Tullinge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur nordwärts)23 m ö.h.
20,6Tullinge (21. Jan 1903–1970)23 m ö.h.
21,1Södra Tullinge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)23 m ö.h.
21,2Tunnel (37 m, ab 1903, aufgelöst)
22,4Norra Tumba (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur nordwärts)21 m ö.h.
23,4Tumba (Bhf. 1. Dez. 1860–17. Juni 1974) Pendeltåg (Stockholm)m ö.h.
24,1Södra Tumba (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)14 m ö.h.
25,1Norra Utran (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur nordwärts)19 m ö.h.
25,3Utran (Bhf. 1. Okt. 1908–1. Juni 1969)19 m ö.h.
25,9Söderby (seit 1. Juni 1969)22 m ö.h.
26,0Södra Utran (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)14 m ö.h.
Björnkulla
30Malmsjö
27,4Garnudden (seit 15. Mai 1934)28 m ö.h.
22,2Norra Rönninge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur nordwärts)27 m ö.h.
28,4Rönninge (Bhf. 1. Dez. 1860–17. Juni 1974), nur Pendeltåg (Stockholm)
29,2Södra Rönninge (15. Mai 1934–31. Mai 1959, nur südwärts)27 m ö.h.
29,5Tunnel Rönninge N (18 m, ab 1915, aufgelöst)
29,6Tunnel Rönninge (32 m, ab 1915, aufgelöst)
29,8Tunnel Rönninge S (261 m, ab 1915, aufgelöst)
30,7Dånviken (ab 1969)24 m ö.h.
30,8Dånviken (15. Mai 1934–31. Mai 1959)24 m ö.h.
32,8Glasberga (15. Mai 1934–31. Mai 1959)20 m ö.h.
32,9Glasberga (1. Mai 1915–10. Dez. 1915)20 m ö.h.
33,2Glasberga (ab 1969)23 m ö.h.
34,0Norra Östertälje (15. Mai 1934–31. Mai 1959)
34,1Östertälje (1. Jan. 1921–1965)19 m ö.h.
34,3Östertälje (seit 3. Dez. 2000), nur Pendeltåg (Stockholm)19 m ö.h.
34,6Södra Östertälje (15. Mai 1934–31. Mai 1959)
34,6Igelsta (1. Dez 1960–1. Jan. 1921)21 m ö.h.
Södertälje centrum nurPendeltåg (Stockholm)
Södertälje hamn nur Pendeltåg (Stockholm)
Södertälje järnvägsbro, Igelstaviken (≈300 m)
Igelstabron, Igelstaviken (2140 m)
37Södertälje syd undre / övre (Übergang mit Fahrtreppe)
nach Valskog
nach Valskog
Gliatunneln (660 m)
Tunnel (≈400 m)
Tunnel (≈150 m)
Bränninge
Grödingebanan
Gerstaberg (Teil des Ostlänken)
48,0Järna 36 m ö.h.
Ostlänken nach Norrköping
Bahnstrecke Järna–Åby nach Norrköping
53,9Solviks grindar (3. Juni 1946–5. Dez. 1968)41 m ö.h.
58,5Mölnbo 29 m ö.h.
65,6Gnesta (1. Jan. 1861)13 m ö.h.
71,6Kolke
74,9Björnlunda (31. Mai 1965 als Hst, bis 12. Mai 1968)21 m ö.h.
84,3Stjärnhov (2. Mai 1915 als Bhf Stjernhof, 1962–1968 nur GV)25 m ö.h.
85,6Kyrksjön (1881–1910)28 m ö.h.
93,2Nyckelsjön
95,1Sparreholm (1. Aug. 1882; P bis 12. Mai 1968, G bis 29. Mai 1988)26 m ö.h.
Mellersta Södermanlands Järnväg von Stålboga
103,1Skebokvarn (1. Okt. 1894–1911 als Skeboqvarn, bis 1966)24 m ö.h.
Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund
von Kolbäck
111,6Flen 29 m ö.h.
115,6Holbonäs (1. Mai 190–1. Febr. 1967)31 m ö.h.
118,6Ramsta 1876–189025 m ö.h.
119,2Sköldinge (1890 als Kantorp, 1. Jan. 1921–27. Mai 1967)26 m ö.h.
123,6Valla (1862–1898 Walla, ab 1964 Hst bis 1. Juni 1982)26 m ö.h.
125,8Stolpstugan (1917–1987 Kiesgrube)35 m ö.h.
128,1Stolpstugan (ab 5. Sept. 1993)48 m ö.h.
133,9Katrineholm 46 m ö.h.
zur Södra stambanan
137Stettin
142Baggetorp (ehem. P.-Halt)
149Viala
155Vingåker
160Billsbro
164Högsjö (ehem. P.-Halt)
175Kilsmo (ehem. P.-Halt)
185Pålsboda (ehem. P.-Halt)
Örebro–Pålsboda Järnväg nach Örebro
Pålsboda–Finspångs Järnväg nach Finspång
193Melsäter
von Storvik
198Hallsberg
Hallsberg rbg
Hallsberg posten
nach Mjölby
205Tälle früher Haltestelle Tälle grindar
207Östansjö (ehem. P.-Halt)
214Vretstorp (ehem. P.-Halt)
220Linddalen früher Hst.
nach Oslo und von Kristinehamn
229Laxå
243Finnerödja (ehem. P.-Halt)
252Gårdsjö
Bahnstrecke Gårdsjö–Håkantorp nach Håkantorp
260Älgarås (ehem. P.-Halt)
267Slätte (ehem. P.-Halt)
Göta-Kanal
274Töreboda
281Fägre
287Moholm (ehem. P.-Halt)
Tidan
291Tidan
298Väring (ehem. P.-Halt)
302Ulvåker
304Åkleby
311Kjepplunda Kalkbruk
Bahnstrecke Skövde–Karlsborg von Karlsborg
313,173Skövde
315Karlsro Kalkbruk
319Skultorp
322Regumatorp
325Lilla Borgunda
329Stenstorp
335Valtorp
336Berga
338Tomten
339Torbjörntorp
344Falköping
nach Nässjö
352Odensberg
358Floby früher Sörby
Lidan
366Källeryd (ehem. P.-Halt)
370Fåglavik
Nossan
von Uddevalla und Borås
378Herrljunga
383Remmenedal
391Vårgårda
395Torvfabriken
Säveån
397Lagmansholm
402Algutsgården
406Torp
Säveån
412Alingsås
415Lövekulle
418Bryngenäs (ehem. P.-Halt)
419Västra Bodarna nur Pendeltåg
423Norsesund nur Pendeltåg
423Norsesunds Västra (ehem. P.-Halt)
Ubbaredstunneln 2
Ubbaredstunneln 1
430Floda nur Pendeltåg
434Stenkullen nur Pendeltåg
436Hedefors
Säveån
438Lerum nur Pendeltåg
439Aspedalen
440Aspen nur Pendeltåg
Aspentunneln (272 m)
Säveån
443Jonsereds Östra (ehem. P.-Halt)
Jonseredtunneln (187 m)
444Jonsered västra nur Pendeltåg
445Bokedalen
446Kåhög
449Partille nur Pendeltåg
450Ugglum
Säveån
451Sävedalen
Sävenäs Rangierbahnhof
453Sävenäs Lastplats
454Sävenäs nur Pendeltåg
von Strömstad und von Kil/Oslo
455Olskroken (ehem. P.-Halt)
nach Göteborg N Güterbahnhof
von Lund und Kalmar/Karlskrona
457Göteborg C

Quellen: [2]

Västra stambanan (deutsch Westliche Stammbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Südschweden, die von Göteborg nach Stockholm führt. Sie verbindet die beiden größten schwedischen Städte und ist eine der wichtigsten Schienenverbindungen des Landes.

Geschichte

Hallsberg, ein wichtiger Knotenpunkt

Mitte des 19. Jahrhunderts beschloss der Schwedische Reichstag, ein Eisenbahnnetz, bestehend aus Stammbahnen zu errichten. Es galt vor allem, die Bahnlinien aus Stockholm Richtung Göteborg und Schonen auszubauen. Für die Västra stambana nach Göteborg wurde beschlossen, die kürzeste Strecke zu bauen, die dadurch dann wichtige Städte wie Skara und Örebro nicht berührte.

Am 1. Dezember 1856 wurde der erste Streckenabschnitt von Göteborg nach Jonsered eingeweiht. Im November 1862 war die ganze Strecke bis zum damaligen Endbahnhof Stockholms södra fertiggestellt. Die Reisezeit betrug 14 Stunden. Der Bahnhof Stockholm C wurde erst mit der Inbetriebnahme der ursprünglich eingleisigen Verbindungsbahn (schwedisch Sammanbindningsbanan) zwischen der Västra stambana und der 1866 eröffneten alten Norra stambana, die im Bahnhof Stockholms norra in Norrmalm endete, am 17. Juli 1871 erreicht.

Bis 1926 wurde die Elektrifizierung abgeschlossen, 1958 war die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut.

Seit 1990 befährt der Hochgeschwindigkeitszug SJ X2 die Västra stambana mit 200 km/h und verkürzte so die Fahrzeit für die Fahrt von Göteborg nach Stockholm auf drei Stunden. 1995 wurde eine Neubaustrecke (Grödingebanan) von Järna nach Flemingsberg, an Södertälje vorbei, eröffnet. Mittlerweile ist der Abschnitt von Järna nach Stockholm S mit vier Gleisen ausgestattet, zwei für Fernzüge und zwei für Vorortzüge. Zwischen Göteborg und Alingsås gibt es zwei Gleise für den Mischverkehr mit X2000, Regionalzügen, Pendeltåg und Güterzügen.

Die Strecke wird von SJ AB befahren, regional jedoch zusätzlich von anderen Betreibern wie Västtrafik und Storstockholms Lokaltrafik. Seit 2015 bietet MTR Express Fahrten zwischen Göteborg und Stockholm an.

Streckenverlauf

Hallsberg–Göteborg

Der Bahnhof Hallsberg wird südwestlich Richtung Laxå in der historischen Provinz Närke verlassen, von wo aus südlich des Skagern Västergötland und Västgötabergen und die Kulturlandschaft Falbygden zwischen Skövde und Falköping passiert werden. Nach Falköping geht durch Västergötland bis Alingsås am See Mjörn, wo südwestlich das Tal des Säveån erreicht und diesem über Lerum und Partille bis Göteborg und dem dortigen Hauptbahnhof am Göta älv gefolgt wird.

Literatur

  • Järnväg. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 13: Johan–Kikare. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 429–430 (schwedisch, runeberg.org).
  • KUNGL. JÄRNVÄGSSTYRELSEN (Hrsg.): Statens järnvägar 1906–1931. Minnesskrift i anledning av de svenska statsbanornas 75-åriga tillvaro. I. Ny sträckning för västra stambanan å bandelen Rönninge—Ström; II. Västra stambanans nya ingångslinje till Stockholm över Årsta holmar. 2. Auflage. CENTRALTRYCKERIET, STOCKHOLM 1931 (schwedisch, runeberg.org).
  • Laxå. 1. Järnvägsstation vid Västra stambanan. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 15: Kromat–Ledvätska. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1911, Sp. 1455–1456 (schwedisch, runeberg.org).
  • F. Persson: Västra stambanan. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 33: Väderlek–Äänekoski. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1922, Sp. 429–430 (schwedisch, runeberg.org).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-02-11. trafikverket.se, 14. Februar 2021, S. 142, abgerufen am 17. Februar 2021 (schwedisch).
  2. Rolf Sten: 340 Järna – Katrineholm. 8. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2021 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon tSTRl.svg
Tunnel-STRecke links in Fahrtrichtung (mit exakten Kreisen)
BSicon DBK.svg
Drehbrücke
BSicon KHSTaq.svg
Kopfhaltestelle, Strecke nach links
BSicon eTUNNEL2.svg
Siehe Formatvorlage Bahnstrecke für einen aufgelassenen, kürzeren Tunnel an einer bestehenden Bahnstrecke
Stockholm Pendeltag Logo.svg
Logo von Stockholm's Pendeltags (S-Bahn)
BSicon xDBK.svg
Drehbrücke, außer Betrieb
BSicon tSTRr.svg
Tunnel-STRecke rechts in Fahrtrichtung (mit exakten Kreisen)
Hallsbergs tågstation 2.jpg
Autor/Urheber: Joshua06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The railway station in Hallsberg, Sweden, a great railway hub on Västra stambanan.