Väo

Lage von Väo (rot) im Tallinner Stadtteil Lasnamäe (gelb)
Kraftwerk von Väo mit Hochhäusern von Lasnamäe im Hintergrund

Väo (deutsch Faeht) ist ein Stadtbezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn. Er ist einer der Bezirke des Stadtteils Lasnamäe.

Beschreibung

Der Stadtteil grenzt an den Fluss Pirita (Pirita jõgi). Väo ist sehr dünn besiedelt. Der Stadtteil hat lediglich 123 Einwohner (Stand 1. Mai 2010).[1]

Väo ist bekannt als Abbauort für Kalkstein im Tagebau. Er wird durch die Firma OÜ Väo Paas betrieben.[2]

Geschichte

Das Dorf Väo wurde erstmals 1241 unter dem Namen Uvætho urkundlich erwähnt. Im Jahre 1402 kaufte die Stadt Tallinn die Siedlung vom Deutschen Orden gemeinsam mit der Mühle Vethe. Nördlich des Dorfes gab es einen kleinen Hof. Der Hof war bis ins 20. Jahrhundert Teil des Dorfes Priisle. 1975 wurde Väo der Stadt Tallinn eingemeindet.

Literatur

Weblinks

Commons: Väo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tallinn.ee
  2. http://www.vaopaas.ee/

Koordinaten: 59° 26′ N, 24° 54′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Väo power plant.jpg
Väo power plant in Tallinn, Estonia - combined heat and power station using mainly woodchips for fuel.
Tallinn vao asum.png
Map of Tallinn (Estonia) with borders of the quarters, Lasnamäe district and Väo quarter emphasised
Coat of arms of Tallinn (small).svg
Kleines Wappen der Stadt Tallinn (Reval)