Université PSL

Université de recherche Paris Sciences et Lettres
MottoSapere Aude
Gründung2010
Trägerschaftstaatlich
OrtParis
LandFrankreich
LeitungAlain Fuchs
Studierende17.000
Mitarbeiter2.900
Websitepsl.eu

Die Université Paris Sciences et Lettres (kurz Université PSL) ist eine staatliche Universität in Paris, Frankreich. Sie ist 2010 durch den Zusammenschluss einiger der angesehensten Hochschulen des Landes – sogenannten Grandes Écoles – entstanden.

Die Université PSL befindet sich im Stadtkern von Paris mit Hauptstandorten im Quartier Latin, der Porte Dauphine, der Rue Richelieu und dem Campus Jourdan. Forschung und Lehre an der Universität decken das naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche, künstlerische und technische Fächerspektrum ab. 17.000 Studierende studieren an der Universität. Der Präsident ist Alain Fuchs.

Zu den Ehemaligen der Université PSL gehören 28 Nobelpreisträger, 10 Fields-Medaillengewinner, 3 Abel-Preisträger, 49 CNRS-Goldmedaillengewinner und 50 César-Gewinner. Sie rangiert im internationalen Vergleich als eine der besten Universitäten Frankreichs und unter den besten 50 weltweit.

Geschichte

Das Collège de France, Université PSL im Quartier Latin.

Zusammenschluss und Gründung

Die PSL wurde 2010 als Paris Sciences et Lettres – Quartier Latin (kurz PSL-QL) von fünf Pariser Elitenhochschulen und Forschungszentren begründet. Es handelte sich zunächst um eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Geistes- und Literaturwissenschaften. Die Initiatoren dieser Zusammenarbeit waren die École normale supérieure und das Collège de France. Vorwiegend diese Kooperation nahm die Form gemeinsamer Forschungsprojekte an. Mittelfristiges Ziel war es, eine Forschungsuniversität aus den beteiligten Institutionen herauszubilden.

Blick auf den Campus Paris-Dauphine, Université PSL.

Acht neue Mitglieder traten bald danach bei: zwei als Gründungsmitglieder (Universität Paris-Dauphine, Institut Curie) und sechs assoziiert (Conservatoire national supérieur d'art dramatique, Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, École nationale supérieure des arts décoratifs, École nationale supérieure des beaux-arts, Fondation Pierre-Gilles de Gennes pour la recherche, Institut Louis Bachelier). Vier weitere wurden 2014 assoziiert: École nationale des chartes, École pratique des hautes études (EPHE), École des hautes études en sciences sociales (EHESS), École française d'Extrême-Orient.

Neun Institutionen billigten schließlich 2019 die neuen Statuen und wurden zum établissement-composante (constituent college): Chimie ParisTech, Conservatoire national supérieur d’art dramatique, École Nationale des Chartes, École normale supérieure, École pratique des hautes études, ESPCI Paris, Observatoire de Paris, MINES ParisTech, Paris Dauphine. Ergänzend wurden zwei Mitglieder mit sehr spezifischen Statuten nur assoziiert: Das College de France und das Institut Curie. Das Modell einer Verbunduniversität führt vor allem zu besseren Platzierungen in Universitätsrankings und begünstigt die Einwerbung europäischer Fördermittel.

Eingangsportal École Normale Supérieure, Université PSL, in der Rue d’Ulm.

Exzellenzinitiative

Die Gründungspräsidentin war Monique Canto-Sperber. Innerhalb der französischen Universitätsreform und der Organisation von Forschungsinstitutionen hat Paris Sciences et Lettres – Quartier Latin eine Exzellenzinitiative gestartet, um 13 Pariser Institutionen zusammenzubringen und eine vereinigte Forschungsuniversität zu bilden. Das Ziel liegt darin, zu den führenden angelsächsischen Universitäten aufzuschließen und im Wettbewerb mit den nachdrängenden asiatischen zu bestehen.[1] Mehr als 70 % der PSL-Studierenden sind auf dem Master- oder PhD-Level. 140 Laboratorien, 2.900 Personen Forschungs- und Lehrpersonal und ungefähr 100 ERC-Förderungen tragen die Universität.

Gegen eine Bevorzugung der PSL haben sich andere französische Hochschulen bzw. deren Vertretungen (Conseil national de l’enseignement supérieur et de la recherche) ausgesprochen. Das Konzept vereinige zu viel Gemischtes, es fehle an klaren Zielen.[2]

Organisation

Die Université PSL besteht aus elf Gründungsmitgliedern und assoziierten Forschungseinrichtungen.[3] Drei nationale Forschungseinrichtungen (CNRS, Inserm, Inria) sind organisatorisch und strategisch involviert.

Gründungsmitglieder

NameGründungsjahr[4]FormFächerspektrumStudierendeCampus
École nationale supérieure de chimie1896Grande écoleIngenieurswissenschaften300Paris
Conservatoire national supérieur d’art dramatique1784Grande écoleDarstellende Künste100Paris
École normale supérieure1794Grande écoleNaturwissenschaften und Humanwissenschaften2.400Paris
École Pratique des Hautes Études1868Grand établissementNaturwissenschaften2.000Paris
École supérieure de physique et de chimie industrielles1882Grande écoleIngenieurswissenschaften360Paris
École nationale des chartes1821Grande écoleGeisteswissenschaften170Paris
École nationale supérieure des mines1783Grande écoleIngenieurswissenschaften1500Paris
Observatoire de Paris1667Grand établissementNaturwissenschaften150Paris, Meudon, Nançay
Université Paris-Dauphineum 1150 (Universität Paris), 1968Grande école, Grand établissementMathematik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik10.000Paris
Collège de France1530Grand établissementNaturwissenschaften, GeisteswissenschaftenParis
Institut Curie1920ForschungseinrichtungNaturwissenschaftenParis

Assoziierte Mitglieder

NameGründungsjahr[4]FormFächerspektrumStudierendeCampus
École nationale supérieure des Beaux-Arts1817Grande écoleKunstwissenschaft530Paris
École française d’Extrême-Orient (EFEO)1900ForschungseinrichtungKulturwissenschaftenParis
École nationale d’administration (ENA)1945Grande écolePublic Administration533Straßburg
École nationale supérieure des arts décoratifs1766Grande écoleKunst und Design700Paris
École nationale supérieure des métiers de l’Image et du Son (La Fémis)1943Grande écoleFilm230Paris
Institut Louis Bachelier2008OrganisationVolkswirtschaftslehreParis
ENSA Paris-Malaquais1968Grande écoleArchitekturParis

Forschungseinrichtungen

Präsidentschaft

Seit 2017 ist Alain Fuchs Präsident der Université PSL. Dieser hatte die Position von Thierry Coulhon übernommen, welcher zuvor den französischen Präsidenten in Bildungsfragen beriet.

  • 2012 – 2014: Monique Canto-Sperber, zuvor Direktorin der ENS, Gründungspräsidentin der PSL[5]
  • 2014 – 2015: Romain Soubeyran, Direktor MINES ParisTech
  • 2014 – 2017: Thierry Coulhon, zuvor Direktor des mathematischen Instituts der Australian National University in Canberra[6]
  • Seit 2017: Alain Fuchs, zuvor Präsident von CNRS[7]

Internationale Rankings

Die erste Erwähnung nach dem Zusammenschluss der Gründungsmitglieder war 2017. Times Higher Education platzierte die Université PSL weltweit auf den 72. Platz und auf den ersten Platz in Frankreich, gefolgt vom 41. Platz weltweit in 2018.[8][9][10] Aktuell (2020/21) rangiert die Université PSL weltweit auf dem 45. Platz in den Times Higher Education World University Rankings,[11] dem 52. Platz in den QS World University Rankings[12] und 21. Platz in den Center for World University Rankings.[13] Sie ist jeweils als beste oder zweitbeste Universität Frankreichs ausgewiesen.

Träger von Nobelpreis und Fields Medal mit Bezug zur PSL

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alain Fuchs : « Le paysage universitaire français devrait enfin s’éclaircir ». 15. August 2018, abgerufen am 14. April 2021 (französisch).
  2. http://www.chartes.psl.eu/sites/default/files/atoms/files/rapport_jury_idex_290416.pdf
  3. Université PSL. (englisch).
  4. a b Foundation of the oldest constituent part of the school
  5. Floc'h Benoît: Monique Canto-Sperber quitte Normale sup pour la fondation " Paris Sciences et Lettres ". In: www.lemonde.fr. 22. Februar 2012;.Vorlage:Cite web/temporär
  6. Céline Authemayou: Thierry Coulhon, conseiller enseignement supérieur et recherche à l'Élysée. In: letudiant.fr/educpros. 19. Juni 2017;.Vorlage:Cite web/temporär
  7. Le Figaro: Un nouveau président pour PSL – 6 October 2017 Read online
  8. Times Higher Education: Paris Sciences et Lettres – PSL Research University Paris archive
  9. France is again listed in the Top 50 of the Times Higher Education ranking. In: Campus France.Vorlage:Cite web/temporär
  10. Le Monde 19 juin 2017 : Classement THE 2017 de la réputation des établissements : la France recule Read on line
  11. Paris Sciences et Lettres – PSL Research University Paris. In: Times Higher Education (THE). 4. Februar 2020, abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
  12. Université PSL. In: Top Universities. 10. Mai 2018, abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
  13. World University Rankings 2020-21, auf cwur.org, abgerufen am 1. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

École normale supérieure de Paris, 26 January 2013.jpg
Autor/Urheber: Guilhem Vellut, Lizenz: CC BY 2.0
Entrance of the École normale supérieure de Paris.
Université Paris-Dauphine.jpg
Autor/Urheber: besopha, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Centre universitaire Dauphine (which houses the Paris Dauphine University as well as other higher-education institutions) seen from the intersection of the Boulevard Lannes with the Place du Maréchal-de-Lattre-de-Tassigny in Paris.
Collège de France.JPG
Autor/Urheber: LPLT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Collège de France in Paris, main entrance
LOGO-PSL-nov-2017.jpg
Autor/Urheber: Université PSL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
logo de l'Université PSL