Ungarische Nordostbahn

Das Streckennetz der Ungarischen Nordostbahn

Die Ungarische Nordostbahn (UNOB), ungarisch Magyar Északkeleti Vasút (MÉKV), war eine Eisenbahngesellschaft im Königreich Ungarn.

Geschichte

Die Ungarische Nordostbahn entstand 1871 im Zuge der Bauoffensive der ungarischen Regierung. Diese konzessionierte bereits im Jahre 1868 folgende Bahnstrecken:

Mit dem Bau beauftragt wurde der deutsche Unternehmer Bethel Henry Strousberg, 1871 kam es dann zur Gründung der Eisenbahngesellschaft. Der Bau der konzessionierten Strecken wurde in den Jahren 1871 bis 1873 abgeschlossen.

Eröffnungsdaten der Teilstrecken[1]

  • 24. Oktober 1871: Szerencs–Sátoraljaújhely
  • 25. Juni 1871: Debrecen–Nagykároly
  • 7. Januar 1872: Sátoraljaújhely–Mihályi
  • 16. Juni 1872: Szatmárnémeti–Királyháza–Bustyaháza
  • 25. August 1872: Sátoraljaújhely–Csap
  • 28. August 1872: Csap-Ungvár
  • 19. November 1872: Bustyaháza–Máramarossziget
  • 25. September 1871: Nagykároly–Szatmárnémeti
  • 24. Oktober 1872: Csap–Királyháza
  • 20. November 1872: NyíregyházaKisvárda
  • 4. Dezember 1872: Bátyú–Munkács
  • 4. Februar 1873: Kisvárda–Csap
  • 22. Oktober 1873: Mihályi–Kassa

Die Ungarische Nordostbahn führte den Betrieb auf ihren Strecken selbst. Am 1. August 1890 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Infrastruktur und Fahrzeuge gehörten fortan zum Netz der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Strecken

Lokomotiven

Dampflokomotiven der MÉKV
KategorieNummerErster NameAnzahlHerstellerAchsformelBaujahreHerkunftVerbleibBemerkungen
I1"–8"8Budapest2B n21887MÁV Id
1–21BIHAR21Wr. Neustadt1B n21870–1873MÁV II
50–73MÁRAMAROS24Wr. NeustadtC n21869–1872MÁV III
101–1055C n21885MÁV IIIe
200–2089C n21875MÁV V
300–3012BudapestB n2t1884MÁV X1889 verkauft an Popradtalbahn, 1893 als Reihe X an KsOd
XII400–4012C n2t1886–1890MÁV XII

Literatur

  • Victor Freiherr von Röll: Ungarische Nordostbahn. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 71 (zeno.org).
  • Josef Gonda: Das Eisenbahnwesen in Ungarn seit 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien/Teschen/Leipzig 1898, S. 355–418 (archive.org).

Weblinks

  • Elmar Oberegger: Zur Eisenbahngeschichte des Alpen-Donau-Adria-Raumes. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 14. September 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/members.a1.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  • Jiří Kubáček: Uhorská severovýchodná železnica. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Dezember 2010; abgerufen am 20. April 2010 (slowakisch).

Einzelnachweise

  1. Josef Gonda: Das Eisenbahnwesen in Ungarn seit 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien/Teschen/Leipzig 1898, S. 384 (archive.org).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ungarische Nordostbahn.png
Autor/Urheber:

Allgemeiner Handatlas. 1890

, Lizenz: PD-alt-100

Streckennetz der Ungarischen Nordostbahn