Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge 1992

Lok 99 773 als 099 738-7 im Mai 1995 in Cranzahl

Der Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge zeigt, welche Betriebsnummern die schmalspurigen Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (DR) und der Deutschen Bundesbahn (DB) ab 1992 erhielten oder erhalten sollten.

Hintergrund

In Vorbereitung der Fusion der beiden Staatsbahnen führte die DR am 1. Januar 1992 das Baureihenschema der DB ein. Dazu wurden alle Baureihen der DR mit neuen Baureihenbezeichnungen versehen. Die schmalspurigen Dampflokomotiven wurden in die Baureihe 099, schmalspurige Diesellokomotiven in die Baureihe 299 und die schmalspurigen Kleinlokomotiven in die neugeschaffene Baureihe 399 eingereiht. Während die normalspurigen Triebfahrzeuge die bisherigen Ordnungsnummern beibehielten, wurden die schmalspurigen Triebfahrzeuge mit neuen Ordnungsnummern versehen. Damit bekamen sämtliche Schmalspurloks vollständig neue Loknummern, die keinen Rückschluss auf die bisherige Betriebsnummer zuließen.

Die Fahrzeuge wurden nach ihrer Spurweite gruppiert und dann nach ihren bisherigen Betriebsnummern sortiert. Die erste Ziffer der Ordnungsnummer leitet sich von der Spurweite ab (zum Beispiel 7 = 750 mm). Bei den meterspurigen Fahrzeugen wurden die Ordnungsnummern 101 bis 109 für die DB und die Nummern ab 110 für die DR vorgesehen.

Da alle schmalspurigen Lokomotiven der DR später an neue Betreiber übergingen, wurden die neuen Nummern nur kurzzeitig bei der Deutschen Reichsbahn und teilweise noch ab 1994 bei der Deutschen Bahn AG verwendet. Viele Loks fuhren auf Grund von Z-Stellungen, Ausmusterungen oder Verkäufen nie mit der neuen Nummer. Da die meisten Betreiber wieder die früheren Nummern der Reichsbahnzeit nutzen, sind die neuen Loknummern heute nicht mehr gebräuchlich. Lediglich zu besonderen Anlässen werden sie gelegentlich angebracht.

Bei der DB betrafen die Änderungen lediglich vier Kleinlokomotiven und einen Triebwagen der Wangerooger Inselbahn. Die Lokomotiven wurden ebenfalls in die neue Baureihe 399 einsortiert und der Triebwagen bekam zur Vereinheitlichung eine neue Ordnungsnummer. Hier wurden die geänderten Nummern bis zur vollständigen Ausmusterung im Jahr 1999 benutzt. Neubeschaffungen erhielten ab 1992 Nummern nach dem neuen Schema und sind damit bis heute im Dienst.

Die Umzeichnung führt auch heute noch zu Verwechslungen, da ähnliche Nummernbereiche verwendet wurden. So entspricht beispielsweise die Lok mit der neuen Nummer 099 747-8 nicht der Lok mit der früheren Nummer 99 1747-7 bzw. 99 747. Daher ist dieser Plan noch heute wichtig bei der Identifikation von Triebfahrzeugen auf Fotos, Videos oder Dokumenten.

Die folgende Liste zeigt die verschiedenen Betriebsnummern der Fahrzeuge bei der DR bzw. der DB, den Typ bzw. die Baureihe sowie das Bahnbetriebswerk, bei dem das Triebfahrzeug zu dem Zeitpunkt beheimatet war.

Dampflokomotiven

Insgesamt waren für 85 Dampflokomotiven der DR neue Nummern vorgesehen, davon 56 für 750-mm-, fünf für 900-mm- und 24 für 1000-mm-Spurweite.

750 mm

Lok 99 735 als 099 724-1, Mai 1992
Lok 99 780 als 099 744-5, Mai 1992
Lok 99 785 als 099 749-4, Mai 1995
Lok 99 787 als 099 751-0, August 1992

Die Lokomotiven mit 750-mm-Spurweite waren auf den Sächsischen Schmalspurbahnen sowie bei der Rügenschen Kleinbahn im Einsatz.

DR bis 1970DR ab 1970DR ab 1992Typ / DR-BaureiheBahnbetriebswerk
99 53999 1539-8099 701-5Sächs. IV KBw Nossen
99 54299 1542-2099 702-3Sächs. IV KBw Nossen
99 56199 1561-2099 703-1Sächs. IV KBw Nossen
99 56299 1562-0099 704-9Sächs. IV KZ-Park
99 56499 1564-6099 705-6Sächs. IV KBw Nossen
99 56899 1568-7099 706-4Sächs. IV KBw Nossen
99 57499 1574-5099 707-1Sächs. IV KBw Nossen
99 58299 1582-8099 708-0Sächs. IV KBw Nossen
99 58499 1584-4099 709-8Sächs. IV KBw Nossen
99 58599 1585-1099 710-6Sächs. IV KBw Nossen
99 58699 1586-9099 711-4Sächs. IV KBw Nossen
99 60699 1606-5099 712-2Sächs. IV KBw Nossen
99 60899 1608-1099 713-0Sächs. IV KBw Nossen
99 71399 1713-9099 720-5Sächs. VI KBw Nossen
99 71599 1715-4099 721-3Sächs. VI KZ-Park
99 73199 1731-1099 722-199.73–76Bw Zittau
99 73499 1734-5099 723-999.73–76Bw Nossen
99 73599 1735-2099 724-799.73–76Bw Zittau
99 74199 1741-0099 725-499.73–76Bw Zittau
99 74699 1746-9099 726-299.73–76Bw Nossen
99 74799 1747-7099 727-099.73–76Bw Zittau
99 74999 1749-3099 728-899.73–76Bw Zittau
99 75099 1750-1099 729-699.73–76Bw Zittau
99 75799 1757-6099 730-499.73–76Bw Zittau
99 75899 1758-4099 731-299.73–76Bw Zittau
99 75999 1759-2099 732-099.73–76Bw Zittau
99 76099 1760-0099 733-899.73–76Bw Zittau
99 76199 1761-8099 734-699.73–76Bw Nossen
99 76299 1762-6099 735-399.73–76Bw Nossen
99 77199 1771-7099 736-199.77–79Bw Aue
99 77299 1772-5099 737-999.77–79Bw Aue
99 77399 1773-3099 738-799.77–79Bw Aue
99 77599 1775-8099 739-599.77–79Bw Nossen
99 77699 1776-6099 740-399.77–79Bw Aue
99 77799 1777-4099 741-199.77–79Bw Nossen
99 77899 1778-2099 742-999.77–79Bw Nossen
99 77999 1779-0099 743-799.77–79Bw Nossen
99 78099 1780-8099 744-599.77–79Bw Nossen
99 78199 1781-6099 745-299.77–79Bw Aue
99 78299 1782-4099 746-099.77–79Bw Stralsund
99 78399 1783-2099 747-899.77–79Bw Nossen
99 78499 1784-0099 748-699.77–79Bw Stralsund
99 78599 1785-7099 749-499.77–79Bw Aue
99 78699 1786-5099 750-299.77–79Bw Aue
99 78799 1787-3099 751-099.77–79Bw Nossen
99 78899 1788-1099 752-899.77–79Bw Aue
99 78999 1789-9099 753-699.77–79Bw Nossen
99 79099 1790-7099 754-499.77–79Bw Nossen
99 79199 1791-5099 755-199.77–79Bw Nossen
99 79399 1793-1099 756-999.77–79Bw Nossen
99 79499 1794-9099 757-799.77–79Bw Nossen
99 453299 4532-0099 760-1TB Glückauf und TrusetalZ-Park
99 463299 4632-8099 770-0Lenz-Typ MBw Stralsund
99 463399 4633-6099 771-8Lenz-Typ MZ-Park
99 480199 4801-9099 780-9KJI Nr. 20 und 21Bw Stralsund
99 480299 4802-7099 781-7KJI Nr. 20 und 21Bw Stralsund

900 mm

Lok 99 322 als 099 902-9, Mai 1992

Die Loks mit 900 mm Spurweite waren auf der Strecke Bad Doberan–Kühlungsborn im Einsatz.

DR bis 1970DR ab 1970DR ab 1992Typ / DR-BaureiheBahnbetriebswerk
99 32199 2321-0099 901-199.32Bw Rostock
99 32299 2322-8099 902-999.32Bw Rostock
99 32399 2323-6099 903-799.32Bw Rostock
99 33199 2331-9099 904-5LKM Typ 225 PS SchmalspurBw Rostock
99 33299 2332-7099 905-2LKM Typ 225 PS SchmalspurBw Rostock

1000 mm

Die meterspurigen Dampfloks waren im Harzer Schmalspurnetz zu finden.

DR bis 1970DR ab 1970DR ab 1992Typ / DR-BaureiheBahnbetriebswerk
99 590199 5901-6099 110-9NWE Nr. 11 bis 22Z-Park
99 590299 5902-4099 111-7NWE Nr. 11 bis 22Bw Wernigerode
99 590399 5903-2099 112-5NWE Nr. 11 bis 22Bw Wernigerode
99 590699 5906-5099 113-3HK 94–100Bw Wernigerode
99 600199 6001-4099 120-8NWE Nr. 21Bw Wernigerode
99 610199 6101-2099 130-7NWE Nr. 6 und 7Bw Wernigerode
99 22299 7222-5099 140-699.22Bw Wernigerode
99 23199 7231-6099 141-499.23–24Bw Wernigerode
99 23299 7232-4099 142-299.23–24Bw Wernigerode
99 23399 7233-2099 143-099.23–24Bw Wernigerode
99 23499 7234-0099 144-899.23–24Bw Wernigerode
99 23599 7235-7099 145-599.23–24Bw Wernigerode
99 23699 7236-5099 146-399.23–24Bw Wernigerode
99 23799 7237-3099 147-199.23–24Bw Wernigerode
99 23899 7238-1099 148-999.23–24Bw Wernigerode
99 23999 7239-9099 149-799.23–24Bw Wernigerode
99 24099 7240-7099 150-599.23–24Bw Wernigerode
99 24199 7241-5099 151-399.23–24Bw Wernigerode
99 24299 7242-3099 152-199.23–24Bw Wernigerode
99 24399 7243-1099 153-999.23–24Bw Wernigerode
99 24499 7244-9099 154-799.23–24Bw Wernigerode
99 24599 7245-6099 155-499.23–24Bw Wernigerode
99 24699 7246-4099 156-299.23–24Bw Wernigerode
99 24799 7247-2099 157-099.23–24Bw Wernigerode

Diesellokomotiven

Die zehn auf Meterspur umgebauten Diesellokomotiven der Baureihe 199.8 erhielten die neue Reihenbezeichnung 299.1 und waren ebenfalls im Harz im Einsatz.

DR bis 1991DR ab 1992DR-BaureiheBahnbetriebswerk
199 861-6299 110-7199.8Bw Wernigerode
199 863-2299 111-5199.8Bw Wernigerode
199 870-7299 112-3199.8Bw Wernigerode
199 871-5299 113-1199.8Bw Wernigerode
199 872-3299 114-9199.8Bw Wernigerode
199 874-9299 115-6199.8Bw Wernigerode
199 877-2299 116-4199.8Bw Wernigerode
199 878-0299 117-2199.8Bw Wernigerode
199 891-3299 118-0199.8Bw Wernigerode
199 892-1299 119-8199.8Bw Wernigerode

Kleinlokomotiven

Die DB-Lok 329 504-5 bekam die Nummer 399 104-9.

Bei der DB bekamen vier meterspurige Lokomotiven der DB-Baureihe 329 bei der Wangerooger Inselbahn neue Nummern.

DB bis 1991DB ab 1992TypBahnbetriebswerk
329 501-1399 101-5HK 130 C (DB)Bw Wangerooge
329 502-9399 102-3HK 130 C (DB)Bw Wangerooge
329 503-7399 103-1HK 130 C (DB)Bw Wangerooge
329 504-5399 104-9Deutz A6M 517 FBw Wangerooge

Die DR versah drei Loks der Berliner Parkeisenbahn (600 mm Spurweite) mit neuen Nummern. Mit 750 mm Spurweite wurden nur zwei Loks der erzgebirgischen Schmalspurbahnen berücksichtigt. Eine dritte Lok auf Rügen wurde zuerst einer falschen Baureihe zugeordnet, dies wurde im November 1992 korrigiert. Acht Fahrzeuge mit 1000 mm Spurweite waren im Harzer Schmalspurnetz und bei der Industriebahn Halle (Saale) beheimatet.

DR bis 1991DR ab 1992TypBahnbetriebswerk
Berliner Parkeisenbahn (600 mm)
199 101-7399 601-4LKM V 10 CBw Bln Pankow
199 102-5399 602-2LKM V 10 CBw Bln Pankow
199 103-3399 603-0Ns4bBw Bln Pankow
Erzgebirgische Schmalspurbahnen (750 mm)
199 007-6399 701-2Ns4Bw Aue
199 008-4399 702-0Ns4Bw Aue
Rügensche Schmalspurbahn (750 mm)
199 001-9399 703-8 (310 901-4)HF 130 CBw Stralsund
Industriebahn Halle (1000 mm)
199 003-5399 110-6Kö IIBw Halle G
199 004-3399 111-4Kö IIBw Halle G
Harzer Schmalspurbahnen (1000 mm)
199 005-0399 112-2LKM V 10 CZ-Park
199 006-8399 113-0LKM V 10 CZ-Park
199 010-0399 114-8Kö IIBw Wernigerode
199 011-8399 115-5Kö IIBw Wernigerode
199 012-6399 116-3Kö IIBw Wernigerode
199 301-3399 130-4LKM V 30 CBw Wernigerode

Verbrennungstriebwagen

Im Zuge der Gruppierung der Ordnungsnummern nach der Spurweite erhielt auch ein vierachsiger Leichtbau-Dieseltriebwagen der Wangerooger Inselbahn eine neue Ordnungsnummer. Die Baureihennummer blieb dabei unverändert.

DB bis 1991DB ab 1992TypBahnbetriebswerk
699 001-4699 101-2FrankfurtBw Wangerooge

Die beiden im Harz vorhandenen Triebwagen erhielten keine Nummer der Baureihe 699, sondern wurden entsprechend ihrer seinerzeitigen Vorhaltung als Museums-/Traditionsfahrzeug als 688 (ex-NWE T3) und 788 (ex-GHE T1) umgezeichnet.[1] Diese Nummern waren nicht dafür vorgesehen, am Fahrzeug angeschrieben zu werden. Dort sollten weiterhin die Traditionsnummern angebracht sein.

DR bis 1991DB ab 1992TypBahnbetriebswerk
187 001-3788 135-2Bw Wernigerode-Westerntor
187 025-2688 136-1Bw Wernigerode-Westerntor

Literatur

  • Kennzeichnung der Triebfahrzeuge der DR – Umnummerierung der Triebfahrzeuge, gültig ab 1. Januar 1992, Deutsche Reichsbahn, Zentrale Hauptverwaltung – Abt. Öffentlichkeitsarbeit und Presse, 1991
  • Modelleisenbahner, Ausgaben 11 und 12 / 1991

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe entsprechende Fahrzeuglebensläufe auf triebwagenarchiv.de.

Auf dieser Seite verwendete Medien

14.05.95 Kurort-Oberwiesenthal 099.749 (6176071483) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

A visit to the 750mm gauge line from Cranzahl to Kurort Oberwiestenthal in May 1995. Planned around a 3 minute turnaround at the end of the branch, as a result a different loco each way was use. Seen here on the return leg, 099 749-4 on train 6926, 19:17 Kurort Oberwiesenthal to Cranzahl. Date taken 14 May 1995. (Number 099 749-4 = 99 1785-7 = 99 785)

The 17.4km line was opened in 1897, known as the Fichtelbergbahn and was an important freight and passenger line. Owned by German Railways under the various disguises until 1998 when it was taken over as a private operaion. Current owner is Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG)
23.05.92 Seifersdorf 099.744.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0

On the way up to Kurort Kipsdorf on the other narrow gauge branch known as Weißeritztalbahn which is again close to Dresden. Out of the two, this one is more of a climb into some hilly terrain again terminating at a spa resort. Seen here at Dippoldiswalde on 23 May 1992, again during a stop to cross over with a train in the opposite direction. Haulage is one of the familiar 2-10-2T oil fired locos found on the former East German narrow gauge systems. The loco in question is 099.744, train 14265, 12:00 Freital-Hainsberg to Kurort Kipsdorf. (099 744-5 = 99 1780-8 = 99 780)

As with all lines that were in DR, later DB ownership they survived into the private sector. Today, the operation is run by Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft GmbH who look after the other Dresden area line as well as that from Cranzahl to Kurort Oberwiesenthal.
26.05.92 Ostseebad Kühlungsborn West 099.902 (6837364483).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

One of my objectives of a visit to the former East Germany in May 1992 was to cover several of the narrow gauge, steam operated systems. At the time it was not known what their fate might be, so better safe than sorry I covered them. Fortunately all have survived and best part of 20 years later they are still operating today albeit in private hands as tourist railways.

Two lines in the northern part of the former East Germany include this one from Bad Doberan through to Ostseebad Kühlingsborn West. Having run round, 099.902 is ready to work train 14137, 09:06 Ostseebad Kühlingsborn West to Bad Doberan on 26 May 1992.

The system is unique to the German systems being 900mm gauge, hence locos are numbered in the 099.9xx series. Known as the Bäderbahn Molli (or just "Molli") it is famous for the street running section through Bad Doberan soon after leaving the station it connects to the rest of the DB network. The operation was taken over in 1997 and today services are in the hands of Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH.
24.05.92 Kurort Oybin 099.724 (6136656831).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

One of several 750mm narrow gauge systems operated with steam survived past unification into DB days. One such system was centred on Zittau "Zittauer Schmalspurbahn" in the far south eastern corner. The line served two destinations Kuroyt Oybin and Kurort Jonsdorf splitting at Bertsdorf. As with other systems, locos were oil fired locos with the wheel arrangement of 2-10-2T and axel arrangement 1'E1' h2t.

Seen at Kuroyt Oybin on 24 May 1992 is 099.724 having just arrived on train 14084, 13:20 Zittau to Kurort Oybin. Nowadays as with all the former DR narrow gauge systems, this operation is in private ownership.
Kretscham -Rothensehma Zug mit Lok 099 751-0, Aug 1992 (3834634754).jpg
Autor/Urheber: Sludge G, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kretscham -Rothensehma Zug mit Lok 099 751-0, Aug 1992
14.05.95 Cranzahl 099.738 (6837369413).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Start of the journey on the 750mm Cranzahl to 14.05.95 Kurort-Oberwiesenthal line on 14 May 1995. Seen here is 099.738 on train 6923, 18:19 Cranzahl to Kurort Oberwiesenthal.
28-37-BR329.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB 329 504 der Inselbahn Wangerooge am Westanleger