Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8

Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8

Aufstellung6. September 1812
StaatPreußen
TruppengattungKavallerie
Ehemalige Standorte1816 Danzig, Marienwerder, Pr. Stargard, Christburg; 1817 Bonn; 1820 Trier; 1849 Saarbrücken, Saarlouis, dann Düsseldorf, Benrath; 1851 Bonn; 1852 Elbing, Saalfeld, Osterode, Dt. Eylau; 1859 Elbing; 1860 Elbing, Riesenburg, Rosenberg; 1866 auch Pr. Holland, 1867 dafür Dt. Eylau; 1886 Riesenburg, Rosenberg, Dt. Eylau, 1888 Lyck, (1 Esk. Marggrabowa u. 1895 Goldap); 1902 Gumbinnen, Stallupönen
Herkunft der Soldatenkantonsfrei, aus der restlichen Armee und Werbung

Das Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 war ein preußisches Ulanen-Regiment.

Geschichte

Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten nahm 1812 den Abschied aus der Preußischen Armee, um in russische Dienste treten zu können. Er kam zur russisch-deutschen Legion. Dohna wurde Major im Stab der Husaren der Legion. Am 1. September 1814 übernahm er zwei Husarenregimenter der russisch-deutschen Legion in preußische Dienste. Am 19. März 1815 Bildung eines Ulanenregiments, das später das Ostpreußische Ulanen-Regiment Nr. 8 formiert, welches 1889 seinen Namen erhielt. So war die Gründung des Regiments eine preußisch-russische Gemeinschaftsleistung der Befreiungskriege.

Garnison (1914)

1. und 3. Eskadron in Stallupönen, 2. Eskadron in Gumbinnen.

Angehörige des Regiments

Porträtaufnahme eines Ulanen im Feld bei Göritten (November 1914)
Foto: Fritz Krauskopf (1882–1945)
  • August von Münchhausen

Denkmäler

Organisation

Stellung des Regiments in der Armeeorganisation 1914

Chefs des Regiments

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
OberstFriedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten29. März 1815 bis 03. April 1820
OberstLudwig von Paulsdorff03. April 1820 bis 19. März 1829
OberstleutnantKarl von Preußer30. März 1829 bis 29. März 1830 (mit der Führung beauftragt)
OberstKarl von Preußer30. März 1830 bis 29. März 1831
OberstFriedrich von Szerdahely30. März 1831 bis 29. März 1833
MajorFerdinand von Schack30. März 1833 bis 29. März 1834 (mit der Führung beauftragt)
OberstleutnantFerdinand von Schack30. März 1834 bis 29. März 1836
MajorFriedrich von Urlaub30. März bis 18. Oktober 1836
Major/Oberstleutnant/OberstFriedrich von Urlaub19. Oktober 1836 bis 22. Dezember 1841
OberstleutnantWilhelm Fabian von Brozowski07. April bis 11. September 1842 (mit der Führung beauftragt)
Oberstleutnant/OberstWilhelm Fabian von Brozowski12. September 1842 bis 2. März 1848
MajorLouis von Mutius09. März bis 6. Mai 1848 (mit der Führung beauftragt)
Major/Oberstleutnant/OberstLouis von Mutius07. Mai 1848 bis 17. November 1852
Emil von Czettritz und Neuhaus13. Januar 1853 bis 24. September 1855
Ernst von Schaumburg25. September 1855 bis 13. Mai 1857
Alfred von Borcke14. Mai 1857 bis 6. März 1863
Oberstleutnant/OberstHermann von Krosigk07. März 1863 bis 12. Mai 1866
Karl von Below15. Mai 1866 bis 23. Juni 1871
Oberstleutnant/OberstWilhelm von Bomsdorff24. Juni 1871 bis 25. Juni 1877
Karl Theodor Kutscher26. Juni 1877 bis 28. Dezember 1881
Konstanz von Esebeck29. Dezember 1881 bis 14. November 1887
Max von Mandelsloh15. November 1887 bis 16. Mai 1892
OberstleutnantChristoph von Hövel17. Mai 1892 bis 16. Juni 1893
Ernst Klockmann17. Juni 1893 bis 19. Juli 1897
Erich von Gustedt20. Juli 1897 bis 21. April 1902
Oberstleutnant/OberstGerard de Graaff22. April 1902 bis 5. Juni 1907
OberstleutnantErich von Borcke06. Juni 1907 bis 21. März 1909
Oberstleutnant/OberstGeorg Schoeler25. März 1909 bis 17. April 1913
OberstRudolf von Recum18. April 1913 bis 1. Februar 1914
OberstFriedrich Schäffer von Bernstein01. Februar 1914 bis 31. Juli 1915
OberstleutnantHeinrich Deetjen01. August 1915 bis 20. Oktober 1917
MajorEugen Steffens21. Oktober 1917 bis Ende

Literatur

  • Georg Poten: Das Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr 8 im Weltkrieg. Nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. unter Mitw. vieler Kriegsteilnehmer. Zeulenroda 1933.
  • Hugo F. W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Weltbild, Augsburg 1992.
  • Günter Voigt: Kavallerie: Husaren und Ulanen : Leib-Garde-Husaren-Regiment, Leib-Husaren-Regiment, Husaren-Regimenter 1 - 20, 1. - 3. Garde-Ulanen-Regimenter, Ulanen-Regimenter 1 - 21, Jäger-Regimenter zu Pferde 1 - 13 u. Reitendes Feldjäger Korps. In: Deutschlands Heere bis 1918. Biblio, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1494-2.
  • Hans Heinrich Fritz Cäcil von Förster, Geschichte des Königlich Preussischen Ulanen Regiments Graf zu Dohna Ostpreussisches Nr. 8 von 1815 bis 1890. Zur Feier des 75jährigen Bestehens des Regiments, Digitalisat.
  • Paul von Abel: Stammliste der Königlich Preußischen Armee. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7340-0012-6, S. 283 ([archive.org ] – Reprint der 1905 bei E.S. Mittler und Sohn in Berlin erschienenen Ausgabe).

Einzelnachweise

  1. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 3: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2413-1, S. 166f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ulan Gustav Manleitner bei Göritten.jpg
Original-Bildbeschreibung: Göritten, Gustav Manleitner, bei den 8. Ulanen. Dargestellte Person: Joseph Friedrich Gustav Manleitner (1893–1945),[1] Hofbesitzersohn in Göritten.[2] (Die Schlacht bei Göritten fand vom 6. bis 16. November 1914 im Rahmen der Abwehr des Angriffs der russischen 10. Armee auf Ostpreußen statt).