Ugandische Fußballnationalmannschaft

Uganda
Republic of Uganda
Spitzname(n)The Cranes (engl. Die Kraniche)
VerbandFederation of Uganda Football Associations
KonföderationCAF
CheftrainerBelgien Paul Put (seit 2023)
KapitänGeofrey Massa
RekordspielerGodfrey Walusimbi (105[1])
HeimstadionMandela National Stadium
FIFA-CodeUGA
FIFA-Rang92. (1245,08 Punkte)
(Stand: 21. Dezember 2023)[2]
Heim
Auswärts
Ausweich
Statistik
Erstes Länderspiel
Britisch-Ostafrika Kenia 1:1 Uganda Uganda 1914
(Nairobi, Kenia; 1. Mai 1926)
Höchster Sieg
Uganda 1914 Uganda 13:1 Britisch-Ostafrika Kenia
(Uganda; 1932)
Höchste Niederlagen
Agypten Ägypten 6:0 Uganda Uganda
(Alexandria, Ägypten; 30. Juli 1995)
Tunesien Tunesien 6:0 Uganda Uganda
(Tunis, Tunesien; 28. Februar 1999)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen7 (Erste: 1962)
Beste ErgebnisseZweiter 1978
(Stand: 5. Juli 2019)

Die ugandische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft von Uganda. Sie untersteht der Federation of Uganda Football Associations. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Bisher ist der größte Erfolg Ugandas der zweite Platz bei dem Afrika-Cup 1978.

Turniere

Weltmeisterschaft

  • 1930 bis 1974keine Teilnahme
  • 1978nicht qualifiziert
  • 1982zurückgezogen
  • 1986nicht qualifiziert
  • 1990nicht qualifiziert
  • 1994zurückgezogen
  • 1998 bis 2022nicht qualifiziert

In der Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien traf Uganda auf Angola, den Senegal und Liberia, das nach dem Rückzug von Mauritius für die 2. Runde qualifiziert war.[3] Uganda wurde Gruppenzweiter und verpasste damit die Qualifikation.

Afrikameisterschaft

  • 1957keine Teilnahme
  • 1959keine Teilnahme
  • 1962 – Vierter Platz
  • 1963zurückgezogen
  • 1965nicht qualifiziert
  • 1968 – Vorrunde
  • 1970nicht qualifiziert
  • 1972nicht qualifiziert
  • 1974 – Vorrunde
  • 1976 – Vorrunde
  • 1978 – Zweiter Platz
  • 1980zurückgezogen
  • 1982zurückgezogen
  • 1984 bis 1988nicht qualifiziert
  • 1990zurückgezogen
  • 1992 bis 2015nicht qualifiziert
  • 2017 – Vorrunde
  • 2019 – Achtelfinale
  • 2022 bis 2024nicht qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaft

Ost- und Zentralafrikameisterschaft

  • 1973Ost- und Zentralafrikameister
  • 1974 – Zweiter
  • 1975 – Halbfinale
  • 1976Ost- und Zentralafrikameister
  • 1977Ost- und Zentralafrikameister
  • 1978 – Vierter
  • 1979 – Vorrunde
  • 1980nicht teilgenommen
  • 1981 – Vierter
  • 1982 – Zweiter
  • 1983 – Dritter
  • 1984 – Dritter
  • 1985 – Vierter
  • 1987 – Dritter
  • 1988 – Vorrunde
  • 1989Ost- und Zentralafrikameister
  • 1990Ost- und Zentralafrikameister
  • 1991 – Dritter
  • 1992Ost- und Zentralafrikameister
  • 1994 – Zweiter
  • 1995Team A: Vorrunde – Team B: Zweiter
  • 1996Ost- und Zentralafrikameister
  • 1999 – Viertelfinale
  • 2000Team A: Ost- und ZentralafrikameisterTeam B: Zweiter
  • 2001 – Viertelfinale
  • 2002 – Vierter
  • 2003Ost- und Zentralafrikameister
  • 2004 – Vorrunde
  • 2005 – Vierter
  • 2006 – Dritter
  • 2007 – Dritter
  • 2008Ost- und Zentralafrikameister
  • 2009Ost- und Zentralafrikameister
  • 2010 – Dritter
  • 2011Ost- und Zentralafrikameister
  • 2012Ost- und Zentralafrikameister
  • 2013 – Viertelfinale
  • 2015Ost- und Zentralafrikameister
  • 2017 – Dritter
  • 2019Ost- und Zentralafrikameister
  • 2021 – Vorrunde (als U-23-Meisterschaft ausgetragen)

Bekannte Spieler

Ehemalige

Aktuelle

  • Joseph Kizito (* 1982) spielt aktuell in der heimischen Liga für den SC Victoria University, nachdem er zuvor sieben Jahre in Serbien für den FK Srem, FK Vojvodina und Partizan Belgrad aktiv war.

Ehemalige Trainer

Name des Trainers[4]Zeitraum
England Alan Rogers1965–1966
Uganda Robert Kiberu??–1969
Deutschland Burkhard Pape1969–1972
Uganda David Otti1973–1974
Deutschland Otto Westerhoff1974–1975
Uganda Peter Okee1976–1981
Uganda Bidandi Ssali1982
Uganda Peter Okee1983
Uganda George Mukasa1984–1985
Uganda Barnabas Mwesiga1986–1988
Uganda Robert Kiberu1988–1989
Uganda Polly Ouma1989–1995
Uganda Timothy Ayieko1995–1996
Uganda Paul Hasule1999
Nigeria Harrison Okagbue1999–2001
Uganda Paul Hasule2001–2003
Argentinien Pedro Pasculli2003
Uganda Leo Adraa2003–2004
Uganda Mike Mutebi2004
Agypten Muhammed Abbas2004–2006
Ungarn Csaba László2006–2008
Schottland Bobby Williamson2008–2013
Serbien Milutin Sredojević2013–2017
Frankreich Sébastien Desabre2017–2019
Nordirland Johnny McKinstry2019–2021
Uganda Abdallah Mubiru2021
Serbien Milutin Sredojević2021–2023
Uganda Morley Beyekwaso2023
Belgien Paul Put2023–

Einzelnachweise

  1. rsssf.com: Godfrey Walusimbi - Century of International Appearances
  2. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 21. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  3. FIFA.com: Mauritius zieht Nationalelf zurück (Memento vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
  4. Rise and fall of Cranes coaches. Abgerufen am 13. Oktober 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
CAF 2009 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Confédération Africaine de Football

Kit socks uga19t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit left arm uga19t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit right arm uga19t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit right arm uga19h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit right arm uga19a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit body uga19h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit body uga19t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit left arm uga19h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit shorts uga19a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit body uga19a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit socks uga19a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit shorts uga19h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Flag of Kenya (1921–1963).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.

Made out of Government Ensign of the United Kingdom.svg
Flag of the Uganda Protectorate.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).

Kit left arm uga19a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol
Kit socks uga19h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Ugandense de Futebol