USS Gerald R. Ford (CVN-78)

USS Gerald R. Ford im April 2017
USS Gerald R. Ford im April 2017
Übersicht
Bestellung10. September 2008
Kiellegung14. November 2009
Stapellauf9. November 2013
1. DienstzeitFlagge
Indienststellung22. Juli 2017
Technische Daten
Verdrängung

100.000 ts

Länge

337,1 Meter (Lüa)
332,8 Meter (Flugdeck)

Breite

40,8 Meter (Wasserlinie)
78 Meter (Flugdeck)

Tiefgang

11,9 Meter

Besatzung

4539[1]

Antrieb

4 Propeller, über 2 Nuklearreaktoren vom Typ A1B angetrieben

Geschwindigkeit

30+ kn

Bewaffnung
Luftfahrzeuge

Bis zu 90, darunter: Boeing F/A-18, Boeing EA-18, Grumman C-2, Grumman E-2, Lockheed Martin F-35, Sikorsky SH-60

Die USS Gerald R. Ford (CVN-78) ist ein Flugzeugträger der United States Navy. Es ist nach dem früheren US-Präsidenten Gerald R. Ford benannt und als Typschiff der Gerald-R.-Ford-Klasse der erste der Nachfolgeklasse der Nimitz-Klasse.

Die Gerald R. Ford wurde am 22. Juli 2017[2][3] in Dienst gestellt, als Ersatz für die am 1. Dezember 2012 außer Fahrt[4] und am 3. Februar 2017 offiziell außer Dienst[5] gestellte USS Enterprise (CVN-65).[6]

Geschichte

Namensgebung

Die Entscheidung, den neuen Träger USS Gerald R. Ford zu benennen,[7] wurde wesentlich vom US-Kongress beeinflusst. Virginias Senator John Warner brachte einen Zusatz zum National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2007 ein, der genau dies vorschlug. Der Kongress stimmte zu, George W. Bush bestätigte die Entscheidung mit seiner Unterschrift am 17. Oktober 2006. Allerdings hieß es dort lediglich “is the sense of Congress that […] CVN-78 should be named the U.S.S. Gerald R. Ford”. Dieses “should” (deutsch: „sollte“) weist darauf hin, dass die alleinige Verantwortung für die Benennung von Schiffen beim United States Secretary of the Navy, zu diesem Zeitpunkt Donald C. Winter, liegt.

Am 3. Januar 2007, wenige Tage nach Fords Tod, kündigte der damalige Verteidigungsminister Donald Rumsfeld an, dass die Entscheidung für die Benennung nach Ford gefallen sei. Die Navy selbst bestätigte dies offiziell am 16. Januar 2007.[8]

Baugeschichte

Am 10. September 2008 erhielt Northrop Grumman offiziell einen Auftrag im Wert von 5,7 Milliarden Dollar zum Bau des CVN-78. Die Werft Northrop Grumman-Newport News Shipbuilding begann am 11. August 2005 mit dem Bau, dem Zuschneiden von Stahlplatten. Die Kiellegung des Trägers fand am 14. November 2009 statt. 2008 schätzte die US Navy die Gesamtkosten neu auf 10,5 Milliarden Dollar ein. Im Juni 2008 ging das Congressional Budget Office von 11,4 Milliarden Dollar aus. Bei der Indienststellung wurden Kosten von 13 Milliarden Dollar genannt.[9]

Am 9. November 2013 fand der Stapellauf des Schiffes statt. Getauft wurde der Flugzeugträger von Susan Ford Bales, der Tochter von Gerald Ford.[10][11]

Kurz nach dem Stapellauf ergab ein interner Bericht, dass der Flugzeugträger die neuen Vorgaben nicht erfüllen konnte. Insbesondere die gegenüber der Nimitz-Klasse geforderte erhöhte Anzahl an Starts und Landungen („sortie generation rate“) konnte nicht erreicht werden, da die neuentwickelten elektromagnetischen Flugzeugkatapulte technisch noch nicht ausgereift seien, ebenso wie die Landefanganlage, die für die Flugleitung notwendigen Radaranlagen und die Munitionsaufzüge. Dies zusammengenommen vergrößerte laut Bericht die Taktzeit zwischen den einzelnen Flugzeugabfertigungen erheblich und mache sie somit sogar langsamer als bei der Nimitz-Klasse. Man ging davon aus, dass die Mängel bis zur Indienststellung 2017 behoben werden können, allerdings mit Mehrkosten von 25 % (ca. 13 Mrd. US-Dollar Gesamtkosten) und Verzögerungen beim Bau der typgleichen Schiffe USS John F. Kennedy (CVN-79) und USS Enterprise (CVN-80).[12] Im Juli 2016 wurde eine Verschiebung der Auslieferung bis nach November 2016 bekannt gegeben.[13] Ab dem 8. April 2017 absolvierte das Schiff Werkstestfahrten mit eigener Antriebskraft.[14] Am 31. Mai 2017 wurde die USS Gerald R. Ford an die US Navy übergeben[15][16] und am 22. Juli 2017 in Norfolk[17] in Dienst gestellt.[18] Sie gilt als teuerstes Kriegsschiff der Welt.[19]

Operationen

Am 20. März 2021 führte die USS Gerald R. Ford erstmals mit dem italienischen Träger Cavour (550) ein Ready for Operations (RFO) der Italienischen Marine während einer Atlantiküberquerung durch.[20]

Flutung des Docks

Weblinks

Commons: USS Gerald R. Ford (CVN-78) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerald R. Ford Class Aircraft Carrier
  2. Jürg Kürsener: Leitschiff «Gerald R. Ford»: Die USA lancieren neue Generation von Flugzeugträgern. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Juli 2017.
  3. Dieser Flugzeugträger steuert sich selbst. In: Welt.de. 19. Juli 2017.
  4. Letzte Fahrt des schwimmenden Giganten. In: Spiegel Online. 1. Dezember 2012, abgerufen am 22. Juli 2012.
  5. Silke Hasselmann: Abschied von der „USS Enterprise“. Nach 51 Jahren im Dienst. In: tagesschau.de. 1. Dezember 2012, archiviert vom Original am 26. Dezember 2012; abgerufen am 1. Dezember 2012.
  6. Navy CVN-21 Aircraft Carrier Program: Background and Issues for Congress (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive), Stand: 25. August 2007.
  7. Ford Christening Connects President to Navy Roots. In: navy.mil, tory Number NNS131109-04, 11. September 2013.
  8. Artikel der International Herald Tribune zur Entscheidung über die Namensgebung. Stand: 25. August 2007.
  9. „USS Gerald R. Ford“: Das ist das teuerste Kriegsschiff der Welt. In: Spiegel Online. 22. Juli 2017, abgerufen am 23. Juli 2017.
  10. Neuer Flugzeugträger in USA zu Wasser gelassen. Stimme Russlands, 9. November 2013, archiviert vom Original am 10. November 2013; abgerufen am 10. November 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/german.ruvr.ru
  11. Gigantischer Flugzeugträger getauft. In: N24.de.
  12. Dr. J. Michael Gilmore, Director of Operational Test & Evaluation Office of the Secretary of Defense (Pentagon) in einem 30 seitigen Operational Assessment zum CVN-78-Programm an Verteidigungsminister Hagel; so zitiert in Marineforum, Ausgabe 4/2014, S. 38 ff.
  13. Der 13 Mrd. $ teure neue Flugzeugträger der US Navy kann nicht kämpfen. In: edition.cnn.com. 25. Juli 2016, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  14. future USS Gerald R. Ford (CVN 78). In: navy.mil. 8. April 2017, abgerufen am 11. April 2017 (englisch).
  15. L’USS Gerald R. Ford livré à la flotte américaine. In: meretmarine.com. 1. Juni 2017, abgerufen am 3. Juni 2017.
  16. Future USS Gerald R. Ford Delivered to the Navy. 1. Juni 2017, abgerufen am 3. Juni 2017.
  17. L’US Navy va mettre en service son nouveau porte-avions. In: meretmarine.com. 21. Juli 2017, abgerufen am 21. Juli 2017 (französisch).
  18. Flugzeugträger Gerald R. Ford: Der neue Meister des Meeres. In: diepresse.com. 21. Juli 2017, abgerufen am 21. Juli 2017.
  19. Das teuerste Kriegsschiff. In: sueddeutsche.de. 22. Juli 2017, abgerufen am 22. Juli 2017.
  20. ITS Cavour Receives F-35B Flight Clearance Recommendation. In: Overt Defense. 29. März 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (kanadisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

USS Gerald R. Ford (CVN-78) underway on 8 April 2017.JPG
The U.S. Navy aircraft carrier USS Gerald R. Ford (CVN-78) underway under her own power for the first time while leaving Newport News Shipbuilding, Newport News, Virginia (USA), on 8 April 2017. The first-of-class ship – the first new U.S. aircraft carrier design in 40 years – spent several days conducting builder's sea trials, a comprehensive test of many of the ship's key systems and technologies.
USS George Washington (CVN-73) and the amphibious assault ship USS Kearsarge (LHD-3) are visible in the background.
Flag of the United States Navy.svg
The Flag of the United States Navy, as defined in Executive Order 10812 of April 24, 1959. The design is described there as:

The flag for the United States Navy is 4 feet 4 inches hoist by 5 feet 6 inches fly, of dark blue material, with yellow fringe, 2½ inches wide. In the center of the flag is a device 3 feet and 1 inch overall consisting of the inner pictorial portion of the seal of the Department of the Navy (with the exception that a continuation of the sea has been substituted for the land area), in its proper colors within a circular yellow rope edging, all 2 feet 6 inches in diameter above a yellow scroll inscribed "UNITED STATES NAVY" in dark blue letters.

The U.S. Navy flag is used for display purposes at ceremonies, parades, and other public functions where the U.S. Navy has an official presence, usually being carried by an honor guard on ceremonial occasions. It is not used for outdoor, fixed (permanent) purposes, and is not flown on Navy ships. Versions without fringe and different dimensions seem to be common, though it appears they are not technically the official U.S. Navy flag, as the executive order has not been amended.

Prior to 1959, the Navy Infantry Battalion flag was used to represent the U.S. Navy.

For more information, see the Navy's flag history page, SeaFlags, Flags of the World, U.S. Navy document NTP 13(B) [1], section 1710, and Navy regulation OPNAVINST 10520.1 (which replaced a similar SECNAVINST 10520.2D regulation from 1974).
USS Gerald R. Ford (CVN-78) in dry dock front view 2013.JPG
Newport News Shipbuilding begins flooding Dry Dock 12 to float the aircraft carrier USS Gerald R. Ford (CVN-78).