USS Farragut (DDG-37)

Die Farragut 1986 auf See
Die Farragut 1986 auf See
Übersicht
Bestellung27. Januar 1956
Kiellegung3. Juni 1957
Stapellauf18. Juli 1958
1. DienstzeitFlagge
Indienststellung10. Dezember 1960
Außerdienststellung31. Oktober 1989
VerbleibAbgebrochen
Technische Daten
Verdrängung

5800 tn.l.

Länge

156,2 Meter

Breite

15,80 Meter

Tiefgang

7,6 Meter

Besatzung

21 Offiziere, 356 Matrosen, ggf. 19 Stab

Antrieb

2 Propeller, über 2 Getriebeturbinen angetrieben; 85.000 PS

Geschwindigkeit

34 Knoten

Bewaffnung

1 Doppelarmstarter für Raketen
1 ASROC-Starter
2 Dreifach-Torpedowerfer
1 Geschütz 127 mm, später zusätzlich 8 Seezielflugkörper

Die USS Farragut (DL-6/DLG-6/DDG-37) ist das Typschiff der Farragut-Klasse, einer Klasse von Zerstörern der United States Navy.

Geschichte

Die Farragut wurde 1956 in Auftrag gegeben und 1957 auf der Fore River Shipyard auf Kiel gelegt. Zu diesem Zeitpunkt war das Schiff als DL für Zerstörerführer klassifiziert und sollte nur mit Geschützen bewaffnet werden. Noch 1956 wurde der Plan jedoch geändert und Lenkwaffen an Bord genommen, weshalb ein G für guided missile an die Kennung angehängt wurde. Der Bau des Schiffes dauerte 13,5 Monate, im Juli 1958 lief die Farragut vom Stapel. Schiffspatin wurde Mrs. H. D. Felt, die Ehefrau des damaligen stellvertretenden Chief of Naval Operations. Namenspatron für den Zerstörer ist David Glasgow Farragut, ein Marineoffizier aus dem 19. Jahrhundert. Die offizielle Indienststellung der Farragut fand am 10. Dezember 1960 statt.

Abschuss einer RIM-2 Terrier an Bord der USS Farragut 1979

Der erste Einsatz begann im Herbst 1961 und führte das Schiff ins Mittelmeer. Nach der Mission, die im März endete, war die Farragut im April das erste Schiff, das bei der Landekapsel Mercury-Atlas 7 war, die 300 Kilometer weit vom geplanten Punkt im Atlantik gelandet war. Bis 1967 folgten fünf weitere Fahrten in europäischen Gewässern. Von 1968 bis 1971 lag die Farragut schließlich im Trockendock, wo Überholungs- und Modernisierungsarbeiten ausgeführt wurden. Ende 1971 folgte noch eine Kurzverlegung ins Mittelmeer.

1972 nahm die Farragut an dem Manöver UNITAS teil. UNITAS XIII lief vom Juli bis zum Dezember 1972 und involvierte Schiffe aus Brasilien, Venezuela, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru und Kolumbien. Die Gruppe umrundete in einer 20.000 Meilen langen Fahrt einmal den südamerikanischen Kontinent.

In den folgenden Jahren folgten noch mehrere Fahrten in europäische Gewässer. Bekannt wurde ein Zwischenfall, als die Farragut 1975 bei Verlassen von Den Helder in den Niederlanden auf Grund lief und dabei ihre Sonardome beschädigte. Das Schiff konnte seine Fahrt fortsetzen, musste jedoch langsamer als gewöhnlich laufen.

1989 wurde die Farragut außer Dienst gestellt. Das Schiff wird abgebrochen.

Weblinks

Commons: USS Farragut (DDG-37) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

USS Farragut (DDG-37) fires RIM-2 Terrier.jpg
The U.S. Navy guided-missile destroyer USS Farragut (DDG-37) launches a RIM-67 Standard ER missile. Farragut is steaming behind the destroyer USS Caron (DD-970) and the the fast combat support ship USS Detroit (AOE-4).
Jack of the United States.svg
The jack of the United States. From 1960 to 1975, 1977 to 2002, and from 2019 to the present, this flag was the naval jack as well.
USS Farragut (DDG-37) underway in the Mediterranean Sea on 24 March 1986 (6416226).jpg
The U.S. Navy guided missile destroyer USS Farragut (DDG-37) as it approaches the fast combat support ship USS Seattle (AOE-3) during an underway replenishment in the Mediterranean Sea on 24 March 1986. A Boeing UH-46 Sea Knight helicopter is overhead.