USS Bigelow (DD-942)

USS Bigelow (DD-942)
USS Bigelow (DD-942)
Übersicht
TypZerstörer
Kiellegung6. Juli 1955
Stapellauf2. Februar 1957
1. DienstzeitFlagge
Dienstzeit

8. November 1957 -
5. November 1982

Verbleibversenkt
Technische Daten
Verdrängung

4.619 Tonnen

Länge

127,50 Meter

Breite

13,80 Meter

Tiefgang

6,7 Meter

Besatzung

324

Antrieb

Zwei Dampfturbinen, 70.000 PS, zwei Schrauben

Die USS Bigelow (DD-942) war ein Zerstörer der United States Navy und gehörte zur Forrest-Sherman-Klasse. Das Schiff diente von 1957 bis 1982 in der US-Marine. Es war nach dem Marine-Soldaten Elmer Charles Bigelow benannt, der auf der USS Fletcher gefallen war.

Geschichte

Der Zerstörer wurde am 6. Juli 1955 bei Bath Iron Works in Bath, Maine auf Kiel gelegt, der Stapellauf fand am 2. Februar 1957 statt, die Indienststellung bei der Navy am 8. November 1957. Einsatzfahrten führten das Schiff vor die Küste Vietnams, im März 1965 gehörte die Bigelow zur Bergungsflotte für die Gemini 3-Landekapsel. Während eines weiteren Einsatzes vor der vietnamesischen Küste ereignete sich in einem der Geschütztürme eine Explosion, bei der sechs Seeleute verwundet wurde. Das Schiff musste zur Überholung längere Zeit im Trockendock bleiben. 1977 wurde der Prototyp des Phalanx CIWS auf dem Zerstörer erprobt.

Am 5. November 1982 wurde die Bigelow außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeteilt, am 1. Juni 1990 wurde das Schiff dann endgültig aus den Schiffsregistern gestrichen. 1993 verkaufte die Navy den ehemaligen Zerstörer zur Verschrottung, erwarb ihn jedoch 1996 wieder zurück. Am 2. April 2003 wurde das Schiff dann schließlich als Zielschiff versenkt.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

USS Bigelow (DD-942) at sea in January 1967.jpg
The U.S. Navy destroyer USS Bigelow (DD-942) underway on 30 January 1967.
Jack of the United States.svg
The jack of the United States. From 1960 to 1975, 1977 to 2002, and from 2019 to the present, this flag was the naval jack as well.