UEFA Women’s Champions League 2017/18

UEFA Women’s Champions League 2017/18
Logo der UEFA Women’s Champions League
PokalsiegerFrankreich Olympique Lyon (5. Titel)
Beginn22. August 2017
Finale24. Mai 2018
FinalstadionWalerij-Lobanowskyj-Stadion, Kiew
Mannschaften32 (61 mit Qualifikation)
Spiele61  + 60 Qualispiele
Tore212  (ø 3,48 pro Spiel)
TorschützenköniginNorwegen Ada Hegerberg (15 Tore)
(Olympique Lyon)
Gelbe Karten134  (ø 2,2 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten5  (ø 0,08 pro Spiel)
Rote Karten1  (ø 0,02 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2016/17
Walerij-Lobanowskyj-Stadion

Die UEFA Women’s Champions League 2017/18 war die siebzehnte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die neunte unter dieser Bezeichnung. 61 Mannschaften aus 49 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 22. August 2017 und endete mit dem Finale am 24. Mai 2018, das im Walerij-Lobanowskyj-Stadion in Kiew ausgetragen wurde.[1]

Titelverteidigerinnen waren die Frauen von Olympique Lyon, diese konnten sich im Finale gegen die Frauen des VfL Wolfsburg durchsetzen und den Titel verteidigen.

Mannschaften

An der UEFA Women’s Champions League 2017/18 nahmen 61 Vereine teil, womit eine neue Rekordzahl an Teilnehmern erreicht wurde. Dazu gehörten die Meister und Vizemeister der zwölf stärksten Nationen sowie die Landesmeister von 37 weiteren UEFA-Mitgliedern. Für die Ermittlung der stärksten zwölf Landesverbände wurde die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen. Die Landesmeister der zwölf stärksten Verbände – einschließlich des Titelverteidigers – sowie die Vizemeister der neun stärksten Landesverbände erhielten ein Freilos und griffen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. Die restlichen 37 Landesmeister sowie die restlichen drei Vizemeister mussten zunächst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen.

Modus

Zunächst spielten die 40 Vereine aus den am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde die Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in welcher 21 weitere Vereine hinzukamen. Die zehn Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für die nächste Runde. Bei der Platzierung der besten Gruppenzweiten wurde das Spiel gegen den jeweiligen Gruppenletzten nicht gewertet. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielt hatte, zog in die nächste Runde ein. Erzielten beide Mannschaften gleich viele Tore, entschied die Anzahl der Auswärtstore. War auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wurde das Rückspiel verlängert. Erzielten beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewann die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Wurden keine Tore erzielt, wurde die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wurde in einem Spiel entschieden. Bei einem Unentschieden folgte zunächst eine Verlängerung und dann ggf. ein Elfmeterschießen.

Terminplan

Der Terminplan der UEFA sah folgende Daten zum Ablauf der UEFA Women’s Champions League 2017/18 vor:[2]

RundeAuslosungHinspielRückspiel
Qualifikationsturnier23. Juni 201722.–28. August 2017
Sechzehntelfinale1. September 20174./5. Oktober 201711./12. Oktober 2017
Achtelfinale16. Oktober 20178./9. November 201715./16. November 2017
Viertelfinale24. November 201721./22. März 201828. März 2018
Halbfinale22. April 201829. April 2018
Finale24. Mai 2018

Qualifikation

Die zehn Miniturniere fanden vom 22. bis zum 28. August 2017 statt. Dazu wurden in einem Losverfahren die beteiligten Mannschaften in zehn Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt. Jede Gruppe trug ihr Miniturnier in einem anderen Land aus. Die Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale, in dem die gesetzten Mannschaften sowie die Vizemeister in den Wettbewerb eingreifen.

Die Auslosung der Gruppen für die Qualifikation fand am 23. Juni 2017 in Nyon statt. Dafür wurden die Mannschaften gemäß ihrem Klubkoeffizienten in vier Lostöpfe[3] eingeteilt, aus jedem Lostopf spielte eine Mannschaft in einer Gruppe.

Gruppe 1

Turnier in Tiflis, Georgien

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Litauen Gintra Universitetas 3 3 0 0013:100+1209
 2.Turkei Konak Belediyespor 3 2 0 1011:400 +706
 3.Slowakei ŠK Partizán Bardejov 3 1 0 2004:900 −503
 4.Georgien FC Martve Kutaisi 3 0 0 3000:140−1400
22. August 2017
Gintra Universitetas4:0ŠK Partizán Bardejov
Konak Belediyespor5:0FC Martve Kutaisi
25. August 2017
Gintra Universitetas6:0FC Martve Kutaisi
ŠK Partizán Bardejov1:5Konak Belediyespor
28. August 2017
Konak Belediyespor1:3Gintra Universitetas
FC Martve Kutaisi0:3ŠK Partizán Bardejov

Gruppe 2

Turnier in Cluj-Napoca, Rumänien

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Rumänien CFF Olimpia Cluj 3 2 1 0005:100 +407
 2.Schottland Hibernian LFC 3 1 2 0007:200 +505
 3.Ukraine Schytlobud-2 Charkiw 3 1 1 1010:200 +804
 4.Wales Swansea City 3 0 0 3000:170−1700
22. August 2017
CFF Olimpia Cluj1:0Schytlobud-2 Charkiw
Hibernian LFC5:0Swansea City
25. August 2017
CFF Olimpia Cluj3:0Swansea City
Schytlobud-2 Charkiw1:1Hibernian LFC
28. August 2017
Hibernian LFC1:1CFF Olimpia Cluj
Swansea City0:9Schytlobud-2 Charkiw

Gruppe 3

Turnier in Pärnu und Vändra, Estland

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Ajax Amsterdam 3 3 0 0011:100+1009
 2.Belgien Standard Lüttich 3 2 0 1010:300 +706
 3.Estland Pärnu JK 3 1 0 2003:400 −103
 4.Lettland FK Rīgas Futbola skola 3 0 0 3000:160−1600
22. August 2017
Standard Lüttich2:0Pärnu JK
Ajax Amsterdam6:0FK Rīgas Futbola skola
25. August 2017
Standard Lüttich8:0FK Rīgas Futbola skola
Pärnu JK1:2Ajax Amsterdam
28. August 2017
Ajax Amsterdam3:0Standard Lüttich
FK Rīgas Futbola skola0:2Pärnu JK

Gruppe 4

Turnier in Belfast, Nordirland

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Polen Medyk Konin 3 2 1 0006:200 +407
 2.Irland Shelbourne FC 3 1 2 0003:100 +205
 3.Finnland PK-35 Vantaa 3 1 1 1002:200 ±004
 4.Nordirland Linfield FC 3 0 0 3002:800 −600
22. August 2017
Medyk Konin0:0Shelbourne FC
PK-35 Vantaa1:0Linfield FC
25. August 2017
Medyk Konin4:1Linfield FC
Shelbourne FC0:0PK-35 Vantaa
28. August 2017
PK-35 Vantaa1:2Medyk Konin
Linfield FC1:3Shelbourne FC

Gruppe 5

Turnier in Nikosia, Zypern

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Zypern Republik Apollon Limassol 3 3 0 0014:100+1309
 2.Osterreich SK Sturm Graz 3 2 0 1008:500 +306
 3.Bulgarien FC NSA Sofia 3 1 0 2002:700 −503
 4.Moldau Republik FC Noroc Nimoreni 3 0 0 3000:110−1100
22. August 2017
Apollon Limassol4:0FC NSA Sofia
SK Sturm Graz4:0FC Noroc Nimoreni
25. August 2017
Apollon Limassol6:0FC Noroc Nimoreni
FC NSA Sofia1:3SK Sturm Graz
28. August 2017
SK Sturm Graz1:4Apollon Limassol
FC Noroc Nimoreni0:1FC NSA Sofia

Gruppe 6

Turnier in Ljubljana, Slowenien

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Belarus FK Minsk 3 2 1 0013:000+1307
 2.Schweiz FC Zürich 3 2 1 0007:100 +607
 3.Slowenien NK Olimpija Ljubljana 3 1 0 2002:700 −503
 4.Malta FC Birkirkara 3 0 0 3000:140−1400
22. August 2017
FC Zürich2:1NK Olimpija Ljubljana
FK Minsk8:0FC Birkirkara
25. August 2017
FC Zürich5:0FC Birkirkara
NK Olimpija Ljubljana0:5FK Minsk
28. August 2017
FK Minsk0:0FC Zürich
FC Birkirkara0:1NK Olimpija Ljubljana

Gruppe 7

Turnier in Osijek und Vinkovci, Kroatien

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Island UMF Stjarnan 3 3 0 0021:000+2109
 2.Kroatien ŽNK Osijek 3 2 0 1011:100+1006
 3.Faroer KÍ Klaksvík 3 1 0 2006:140 −803
 4.Nordmazedonien ŽFK Istatov 3 0 0 3001:240−2300
22. August 2017
UMF Stjarnan9:0KÍ Klaksvík
ŽNK Osijek7:0ŽFK Istatov
25. August 2017
UMF Stjarnan11:0ŽFK Istatov
KÍ Klaksvík0:4ŽNK Osijek
28. August 2017
ŽNK Osijek0:1UMF Stjarnan
ŽFK Istatov1:6KÍ Klaksvík

Gruppe 8

Turnier in Budapest, Ungarn

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kasachstan BIIK Kazygurt 3 3 0 0006:100 +509
 2.Portugal Sporting Lissabon 3 2 0 1007:300 +406
 3.Ungarn MTK Budapest FC 3 1 0 2002:500 −303
 4.Kosovo KF Hajvalia 3 0 0 3001:700 −600
22. August 2017
BIIK Kazygurt2:1Sporting Lissabon
MTK Budapest FC2:0KF Hajvalia
25. August 2017
BIIK Kazygurt1:0KF Hajvalia
Sporting Lissabon2:0MTK Budapest FC
28. August 2017
MTK Budapest FC0:3BIIK Kazygurt
KF Hajvalia1:4Sporting Lissabon

Gruppe 9

Turnier in Nikšić und Podgorica, Montenegro

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Avaldsnes IL 3 3 0 0010:300 +709
 2.Serbien FK Spartak Subotica 3 2 0 1013:300+1006
 3.Montenegro ŽFK Breznica 3 0 1 2003:100 −701
 4.Israel SC Kirjat Gat 3 0 1 2005:150−1001
22. August 2017
FK Spartak Subotica7:1SC Kirjat Gat
Avaldsnes IL2:1ŽFK Breznica
25. August 2017
FK Spartak Subotica6:0ŽFK Breznica
SC Kirjat Gat2:6Avaldsnes IL
28. August 2017
Avaldsnes IL2:0FK Spartak Subotica
ŽFK Breznica2:2SC Kirjat Gat

Gruppe 10

Turnier in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Griechenland PAOK Thessaloniki 3 3 0 0012:000+1209
 2.Albanien KS Vllaznia Shkodra 3 2 0 1003:100 +206
 3.Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo 3 1 0 2003:400 −103
 4.Luxemburg Sporting Bettemburg 3 0 0 3000:130−1300
22. August 2017
SFK 2000 Sarajevo0:1KS Vllaznia Shkodra
PAOK Thessaloniki8:0Sporting Bettemburg
25. August 2017
SFK 2000 Sarajevo3:0Sporting Bettemburg
KS Vllaznia Shkodra0:1PAOK Thessaloniki
28. August 2017
PAOK Thessaloniki3:0SFK 2000 Sarajevo
Sporting Bettemburg0:2KS Vllaznia Shkodra

Tabelle der Gruppen-Zweiten

Neben den Gruppensiegern qualifizierte sich auch der beste Gruppenzweite für die nächste Runde. Dabei wurde das Ergebnis gegen den Gruppenletzten nicht gewertet. Die Reihenfolge ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Größere Anzahl der erreichten Punkte
  2. Größere Tordifferenz
  3. Größere Zahl der erzielten Tore
  4. Größerer Klub-Koeffizient
  5. Fairplay-Verhalten in allen Gruppenspielen
GruppeTeamSp.SUNToreDiff.Pkt.
6Schweiz FC Zürich21102:1+14
9Serbien FK Spartak Subotica21016:2+43
7Kroatien ŽNK Osijek21014:1+33
1Turkei Konak Belediyespor21016:4+23
8Portugal Sporting Lissabon21013:2+13
10Albanien KS Vllaznia Shkodra21011:1±03
5Osterreich SK Sturm Graz21014:5−13
3Belgien Standard Lüttich21012:3−13
2Schottland Hibernian LFC20202:2±02
4Irland Shelbourne FC20200:0±02

Finalrunde

Übersicht

Die Paarungen der ersten beiden Finalrunden (Sechzehntelfinale und Achtelfinale) wurden in einzelnen Ziehungen ausgelost, der restliche Turnierverlauf ab dem Viertelfinale wurde mittels offener Ziehung zusammen gelost.

 SechzehntelfinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
 Niederlande Ajax Amsterdam10           
 Italien ACF Brescia02 
 ItalienItalien ACF Brescia20
  FrankreichFrankreich HSC Montpellier36 
 Frankreich HSC Montpellier02
 
 Russland Swesda 2005 Perm10 
 FrankreichFrankreich HSC Montpellier01
  EnglandEngland FC Chelsea23 
 England FC Chelsea (a)11   
 
 Deutschland FC Bayern München02 
 EnglandEngland FC Chelsea31
  SchwedenSchweden FC Rosengård00 
 Rumänien CFF Olimpia Cluj00
 
 Schweden FC Rosengård14 
 EnglandEngland FC Chelsea10
  Deutschland VfL Wolfsburg32 
 Italien AC Florenz20
 
 Danemark Fortuna Hjørring10 
 ItalienItalien AC Florenz03
  Deutschland VfL Wolfsburg43 
 Spanien Atlético Madrid02
 
 Deutschland VfL Wolfsburg312 
 Deutschland VfL Wolfsburg51
  Tschechien Slavia Prag01 
 Island UMF Stjarnan14   
 
 Russland FK Rossijanka10 
 Island UMF Stjarnan10
  Tschechien Slavia Prag20 
 Belarus FK Minsk13
 
 Tschechien Slavia Prag34 
 Deutschland VfL Wolfsburg1
 FrankreichFrankreich Olympique Lyon14V
 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner03
 
 Danemark Brøndby IF01 
 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner01
  EnglandEngland Manchester City52 
 Osterreich SKN St. Pölten00
 
 England Manchester City33 
 EnglandEngland Manchester City25
  SchwedenSchweden Linköpings FC03 
 Griechenland PAOK Thessaloniki00   
 
 Tschechien Sparta Prag53 
 Tschechien Sparta Prag10
  SchwedenSchweden Linköpings FC13 
 Zypern Republik Apollon Limassol00
 
 Schweden Linköpings FC13 
 EnglandEngland Manchester City00
  FrankreichFrankreich Olympique Lyon01 
 Kasachstan BIIK Kazygurt (a)31
 
 Schottland Glasgow City FC04 
 Kasachstan BIIK Kazygurt00
  FrankreichFrankreich Olympique Lyon79 
 Polen Medyk Konin00
 
 Frankreich Olympique Lyon59 
 FrankreichFrankreich Olympique Lyon21
  SpanienSpanien FC Barcelona10 
 Litauen Gintra Universitetas12   
 
 Schweiz FC Zürich11 
 Litauen Gintra Universitetas00
  SpanienSpanien FC Barcelona63 
 Norwegen Avaldsnes IL00
 
 Spanien FC Barcelona42 

V Sieg nach Verlängerung

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale griffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Auslosung der Spielpaarungen erfolgte am 1. September 2017 in Nyon. Für die Auslosung wurden die 32 Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten in zwei Lostöpfe eingeteilt, Mannschaften aus Topf eins hatten im Rückspiel Heimrecht. Weiterhin galt, dass in dieser Runde keine Mannschaften desselben nationalen Verbandes gegeneinander gelost werden konnten.

Die Hinspiele wurden am 4./5. Oktober, die Rückspiele am 11./12. Oktober 2017 ausgetragen.

GesamtHinspielRückspiel
UMF Stjarnan  Island5:1RusslandRussland  FK Rossijanka1:14:0
AC Florenz  ItalienItalien2:1Danemark  Fortuna Hjørring2:10:0
Apollon Limassol  Zypern Republik0:4SchwedenSchweden  Linköpings FC0:10:3
HSC Montpellier  FrankreichFrankreich2:1RusslandRussland  Swesda 2005 Perm0:12:0
BIIK Kazygurt  Kasachstan(a)4:4(a)Schottland  Glasgow City FC3:01:4
Gintra Universitetas  Litauen3:2Schweiz  FC Zürich1:12:1
Atlético Madrid  SpanienSpanien02:15Deutschland  VfL Wolfsburg0:302:12
Lillestrøm SK Kvinner  Norwegen3:1Danemark  Brøndby IF0:03:1
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande1:2ItalienItalien  ACF Brescia1:00:2
SKN St. Pölten  OsterreichÖsterreich0:6EnglandEngland  Manchester City0:30:3
FC Chelsea  EnglandEngland(a)2:2(a)Deutschland  FC Bayern München1:01:2
FK Minsk  Belarus4:7Tschechien  Slavia Prag1:33:4
Medyk Konin  Polen00:14FrankreichFrankreich  Olympique Lyon0:50:9
PAOK Thessaloniki  Griechenland0:8Tschechien  Sparta Prag0:50:3
CFF Olimpia Cluj  Rumänien0:5SchwedenSchweden  FC Rosengård0:10:4
Avaldsnes IL  Norwegen0:6SpanienSpanien  FC Barcelona0:40:2

Achtelfinale

Die Auslosung der Spielpaarungen fand am 16. Oktober 2017 in Nyon statt. Die 16 Mannschaften wurden gemäß ihrem Klub-Koeffizienten in zwei Lostöpfe aufgeteilt[4]. Mannschaften aus Topf eins wurden gegen Mannschaften aus Topf zwei gelost, dabei hatten Mannschaften aus Topf eins im Rückspiel nicht mehr automatisch Heimrecht. Weiterhin galt, dass Mannschaften desselben nationalen Verbandes nicht gegeneinander gelost werden konnten; diese Regelung betraf in dieser Runde die acht Mannschaften aus Frankreich, England, Schweden und Italien.

Die Hinspiele fanden am 8./9. November, die Rückspiele am 15./16. November 2017 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Sparta Prag  Tschechien1:4SchwedenSchweden  Linköpings FC1:10:3
Gintra Universitetas  Litauen0:9SpanienSpanien  FC Barcelona0:60:3
FC Chelsea  EnglandEngland4:0SchwedenSchweden  FC Rosengård3:01:0
Lillestrøm SK Kvinner  Norwegen1:7EnglandEngland  Manchester City0:51:2
ACF Brescia  ItalienItalien2:9FrankreichFrankreich  HSC Montpellier2:30:6
BIIK Kazygurt  Kasachstan00:16FrankreichFrankreich  Olympique Lyon0:70:9
AC Florenz  ItalienItalien3:7Deutschland  VfL Wolfsburg0:43:3
UMF Stjarnan  Island1:2Tschechien  Slavia Prag1:20:0

Viertelfinale

Die Viertelfinalpaarungen wurden am 24. November 2017 in Nyon ausgelost. Setzungen oder Beschränkungen wie in den vorigen Finalrunden gab es nicht. Die Hinspiele fanden am 21./22. März, die Rückspiele am 28. März 2018 statt.

GesamtHinspielRückspiel
HSC Montpellier  FrankreichFrankreich1:5EnglandEngland  FC Chelsea0:21:3
VfL Wolfsburg  Deutschland6:1Tschechien  Slavia Prag5:01:1
Manchester City  EnglandEngland7:3SchwedenSchweden  Linköpings FC2:05:3
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich3:1SpanienSpanien  FC Barcelona2:11:0

Halbfinale

Die Partien des Halbfinals wurden ebenfalls am 24. November 2017 in einer offenen Ziehung ermittelt. Die Hinspiele fanden am 22., die Rückspiele am 29. April 2018 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Chelsea  EnglandEngland1:5Deutschland  VfL Wolfsburg1:30:2
Manchester City  EnglandEngland0:1FrankreichFrankreich  Olympique Lyon0:00:1

Finale

Das Finale fand am 24. Mai 2018 im Walerij-Lobanowskyj-Stadion in Kiew statt.

VfL WolfsburgOlympique LyonAufstellung
VfL Wolfsburg
24. Mai 2018, 18 Uhr in Kiew (Walerij-Lobanowskyj-Stadion)
Ergebnis: 1:4 n. V. (0:0, 0:0)
Zuschauer: 14.237
Schiedsrichterin: Jana Adámková (Tschechien Tschechien)1
Spielbericht
Olympique Lyon
Aufstellung VfL Wolfsburg gegen Olympique Lyon
Almuth SchultAnna Blässe, Nilla Fischer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Lena Goeßling, Noëlle MaritzCaroline Graham Hansen (46. Tessa Wullaert), Sara Björk Gunnarsdóttir (57. Joelle Wedemeyer), Alexandra Popp, Lara Dickenmann (89. Isabel Kerschowski) – Ewa Pajor, Pernille Harder
Cheftrainer: Stephan Lerch
Sarah BouhaddiLucy Bronze, Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard (C)ein weißes C in blauem Kreis, Selma Bacha (65. Delphine Cascarino) – Dzsenifer Marozsán, Saki Kumagai (95. Shanice van de Sanden), Amandine Henry, Amel MajriAda Hegerberg, Eugénie Le Sommer (114. Camille Abily)
Cheftrainer: Reynald Pedros
Tor 1:0 Pernille Harder (93.)
Tor 1:1 Amandine Henry (98.)
Tor 1:2 Eugénie Le Sommer (99.)
Tor 1:3 Ada Hegerberg (103.)
Tor 1:4 Camille Abily (116.)
Gelbe Karten Alexandra Popp (72.), Noëlle Maritz (80.)Gelbe Karten Selma Bacha (61.), Wendie Renard (107.)
Gelb-Rote Karten Alexandra Popp (96.)
1 
Assistentinnen: England Sian Massey-Ellis und Kroatien Sanja Rođak-Karšić, Vierte Offizielle: Ukraine Kateryna Monsul, Fünfte Offizielle: Ukraine Maryna Strilezka

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen dieser Champions-League-Saison (einschließlich Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[5] bedeutet, dass die jeweilige Spielerin in der entsprechenden Wettbewerbsphase nicht vertreten war.

RangSpielerinKlubTore
QualifikationFinalrundeGesamt
1Norwegen Ada HegerbergOlympique Lyon1515
2Danemark Pernille HarderVfL Wolfsburg88
3Island Katrín ÁsbjörnsdóttirUMF Stjarnan527
4Frankreich Camille AbilyOlympique Lyon66
Namibia Zenatha ColemanGintra Universitetas336
Island Sara Björk GunnarsdóttirVfL Wolfsburg66
Turkei Kader HançarKonak Belediyespor66
Ukraine Tamila KhimichFK Minsk426
9England Rosella AyaneApollon Limassol505
Jamaika Donna HenryUMF Stjarnan505
Tschechien Kateřina SvitkováSlavia Prag55

Einzelnachweise

  1. UEFA Women’s Champions League final to take place at Dynamo Stadium! In: fcdynamo.kiev.ua. 15. September 2016, abgerufen am 22. April 2017. (englisch)
  2. UEFA European Women's Match Calendar. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 22. April 2017.
  3. Teilnehmer an der Women's Champions League bestätigt. In: uefa.com. UEFA, 14. Juni 2017, abgerufen am 14. Juni 2017.
  4. Achtelfinalauslosung der Women's Champions League. In: de.uefa.com. 13. Oktober 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  5. Torschützinnen. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 6. Oktober 2017.

Weblinks

Commons: UEFA Women’s Champions League 2017/18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
UEFA Women's Champions League logo.svg
UEFA Women's Champions League logo
Logo-VfL-Wolfsburg.svg
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
VfL Wolfsburg vs Lyon (women) 2018-05-24.svg
(c) S.A. Julio, CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2018 UEFA Women's Champions League Final.
Olympique Lyon.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen von Olympique Lyon seit 2006

Stadion Dynamo in Kiev.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Irpen in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: Attribution
Lobanovsky Dynamo Stadium in Kyiv, Ukraine