UEFA Women’s Champions League 2011/12

UEFA Women’s Champions League 2011/12
Logo der UEFA Women’s Champions League
PokalsiegerFrankreich Olympique Lyon
Beginn11. August 2011
Finale17. Mai 2012
FinalstadionOlympiastadion, München
Mannschaften32 (54 mit Qualifikation)
Spiele61  + 48 Qualispiele
Tore235  (ø 3,85 pro Spiel)
Zuschauer170.867  (ø 2.801 pro Spiel)
TorschützenköniginFrankreich Camille Abily
Frankreich Eugénie Le Sommer
(beide Olympique Lyon)
Gelbe Karten116  (ø 1,9 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten2  (ø 0,03 pro Spiel)
Rote Karten3  (ø 0,05 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2010/11
Das Münchner Olympiastadion – Austragungsstätte des Endspiels

Die UEFA Women’s Champions League 2011/12 war die elfte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und dritte unter dieser Bezeichnung. 54 Mannschaften aus 46 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 11. August 2011 und endete mit dem Finale am 17. Mai 2012 im Olympiastadion München. Olympique Lyon konnte mit einem 2:0 gegen den 1. FFC Frankfurt vor der Rekordkulisse von 50.212 Zuschauern seinen Titel verteidigen.[1]

Teilnehmer

An der UEFA Women’s Champions League 2011/12 nahmen 46 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wurde die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen.[2] Die 14 Landesmeister der stärksten Landesverbände sowie die acht Vizemeister erhielten ein Freilos und griffen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. In der Vorsaison hatten sich die Vizemeister noch qualifizieren müssen. Die restlichen Landesmeister mussten erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen. Erstmals meldeten Albanien und Lettland Mannschaften für den Wettbewerb.

Modus

Zunächst spielten die Vereine aus den 32 am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde 10 Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in welcher 22 weitere Vereine hinzukamen. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielte, zog in die nächste Runde ein. Erzielten beide Mannschaften gleich viele Tore, entschied die Anzahl der Auswärtstore. War auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wurde das Rückspiel verlängert. Erzielten beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewann die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Wurden keine Tore erzielt, wurde die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wurde in einem Spiel entschieden. Bei einem Unentschieden folgte zunächst eine Verlängerung und dann ggf. ein Elfmeterschießen.

Qualifikation

Die Auslosung der Qualifikation fand am 23. Juni 2011 in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon statt. Die acht Miniturniere wurden in der Zeit vom 11. bis 16. August 2011 ausgetragen. Die acht Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale, wo die gesetzten Mannschaften sowie die Vizemeister in den Wettbewerb eingreifen werden. Bei der Ermittlung der besten Zweiten wird das Spiel gegen den jeweiligen Gruppenletzten nicht berücksichtigt. Damit haben die Klubs aus Irland und Weißrussland die zweite Runde erreicht.[3]

Gruppe 1

Turnier in Strumica (Mazedonien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweiz Young Boys Bern 3 2 1 0011:200 +907
 2.Nordmazedonien ŽFK Naše Taksi 3 2 0 1008:300 +506
 3.Griechenland PAOK Thessaloniki 3 1 1 1004:200 +204
 4.Moldau Republik CS Goliador Chișinău 3 0 0 3000:160−1600
11. August 2011
PAOK Thessaloniki3:0Goliador Chișinău
Young Boys Bern3:1ŽFK Naše Taksi
13. August 2011
PAOK Thessaloniki0:1ŽFK Naše Taksi
Goliador Chișinău0:7Young Boys Bern
16. August 2011
Young Boys Bern1:1PAOK Thessaloniki
ŽFK Naše Taksi6:0Goliador Chișinău

Gruppe 2

Turnier in Sintra und Lissabon (Portugal).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Israel ASA Tel-Aviv FC 3 2 1 0006:200 +407
 2.Portugal SU 1º Dezembro 3 1 2 0005:100 +405
 3.Ungarn MTK Budapest FC 3 1 1 1012:100+1104
 4.Lettland FK Liepājas Metalurgs 3 0 0 3001:200−1900
11. August 2011
MTK Hungária FC12:00FK Liepājas Metalurgs
SU 1° Dezembro1:1ASA Tel Avivi
13. August 2011
ASA Tel Aviv1:0MTK Hungária FC
SU 1° Dezembro4:0FK Liepājas Metalurgs
16. August 2011
MTK Hungária FC0:0SU 1° Dezembro
FK Liepājas Metalurgs1:4ASA Tel Aviv

Gruppe 3

Turnier in Krško und Ivančna Gorica (Slowenien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Rayo Vallecano 3 3 0 0009:100 +809
 2.Irland Peamount United 3 2 0 1012:200+1006
 3.Estland Pärnu JK 3 1 0 2004:100 −603
 4.Slowenien ŽNK Krka 3 0 0 3001:130−1200
11. August 2011
Rayo Vallecano1:0Peamount United
ŽNK KRKA1:2Pärnu JK
13. August 2011
Rayo Vallecano4:1Pärnu JK
Peamount United7:0ŽNK KRKA
16. August 2011
ŽNK KRKA0:4Rayo Vallecano
Pärnu JK1:5Peamount United

Gruppe 4

Turnier in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Rumänien CFF Olimpia Cluj 3 3 0 0012:200+1009
 2.Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo 3 2 0 1007:500 +206
 3.Turkei Ataşehir Belediyespor 3 0 1 2003:900 −601
 4.Litauen Gintra Universitetas 3 0 1 2002:800 −601
11. August 2011
Gintra Universitetas1:1Ataşehir Belediyespor
SFK 2000 Sarajevo1:3CFF Olimpia Cluj
13. August 2011
CFF Olimpia Cluj5:0Gintra Universitetas
SFK 2000 Sarajevo4:1Ataşehir Belediyespor
16. August 2011
Gintra Universitetas1:2SFK 2000 Sarajevo
Ataşehir Belediyespor1:4CFF Olimpia Cluj

Gruppe 5

Turnier in Subotica (Serbien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schottland Glasgow City FC 3 3 0 0017:000+1709
 2.Serbien ŽFK Spartak Subotica 3 2 0 1015:600 +906
 3.Faroer KÍ Klaksvík 3 1 0 2003:900 −603
 4.Malta FC Mosta 3 0 0 3000:200−2000
11. August 2011
Glasgow City FC4:0ŽFK Spartak Subotica
KÍ Klaksvík1:0FC Mosta
13. August 2011
Glasgow City FC8:0FC Mosta
ŽFK Spartak Subotica4:2KÍ Klaksvík
16. August 2011
KÍ Klaksvík0:5Glasgow City FC
FC Mosta00:11ŽFK Spartak Subotica

Gruppe 6

Turnier in Vantaa und Helsinki (Finnland).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Finnland PK-35 Vantaa 3 2 1 0012:100+1107
 2.Slowakei ŠK Slovan Bratislava 3 2 0 1017:100+1606
 3.Polen RTP Unia Racibórz 3 1 1 1009:200 +704
 4.Albanien KS Ada 3 0 0 3000:340−3400
11. August 2011
Unia Racibórz0:1Slovan Bratislava
PK-35 Vantaa10:00KS Ada
13. August 2011
Slovan Bratislava0:1PK-35 Vantaa
Unia Racibórz8:0KS Ada
16. August 2011
PK-35 Vantaa1:1Unia Racibórz
KS Ada00:16Slovan Bratislava

Gruppe 7

Turnier in Larnaka und Limassol (Zypern).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Zypern Republik Apollon Limassol LFC 3 3 0 0024:100+2309
 2.Ukraine Lehenda-SchWSM Tschernihiw 3 2 0 1011:200 +906
 3.Wales Swansea City LFC 3 1 0 2004:100 −603
 4.Luxemburg FC Progrès Niederkorn 3 0 0 3000:260−2600
11. August 2011
Lehenda-SchWSM Tschernihiw2:0Swansea City
Apollon Limassol14:00Progrès Niedercorn
13. August 2011
Lehenda-SchWSM Tschernihiw8:0Progrès Niedercorn
Swansea City0:8Apollon Limassol
16. August 2011
Apollon Limassol2:1Lehenda-SchWSM Tschernihiw
Progrès Niedercorn0:4Swansea City

Gruppe 8

Turnier in Osijek und Vinkovci (Kroatien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kroatien NK Osijek 3 2 1 0007:200 +507
 2.Belarus 1995 FK Babrujtschanka 3 2 0 1010:100 +906
 3.Bulgarien FC NSA Sofia 3 1 1 1002:400 −204
 4.Nordirland Crusaders Newtownabbey Strikers 3 0 0 3001:130−1200
11. August 2011
FK Babrujtschanka7:0Newtownabbey Strikers
NSA Sofia1:1NK Osijek
13. August 2011
NSA Sofia1:0Newtownabbey Strikers
NK Osijek1:0FK Babrujtschanka
16. August 2011
FK Babrujtschanka3:0NSA Sofia
Newtownabbey Strikers1:5NK Osijek

Tabelle der Gruppenzweiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteGr.
 1.Irland Peamount United 2 1 0 1005:200 +3033
 2.Belarus 1995 FK Babrujtschanka 2 1 0 1003:100 +2038
 3.Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo 2 1 0 1005:400 +1034
 4.Ukraine Lehenda-SchWSM Tschernihiw 2 1 0 1003:200 +1037
 5.Slowakei ŠK Slovan Bratislava 2 1 0 1001:100 ±0036
 6.Nordmazedonien ŽFK Naše Taksi 2 1 0 1002:300 −1031
 7.Serbien ŽFK Spartak Subotica 2 1 0 1004:600 −2035
 8.Portugal SU 1º Dezembro 2 0 2 0001:100 ±0022

Finalrunden

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale griffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Auslosung erfolgte am 23. August 2011 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 28. und 29. September, die Rückspiele am 5. und 6. Oktober 2011 statt. Die gesetzten Mannschaften hatten im Rückspiel Heimrecht.[4]

GesamtHinspielRückspiel
CFF Olimpia Cluj  Rumänien00:12FrankreichFrankreich Olympique Lyon0:90:3
Peamount United  Irland0:5FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain0:20:3
CSHVSM Almaty  Kasachstan2:6OsterreichÖsterreich SV Neulengbach2:10:5
Apollon Limassol LFC  Zypern Republik3:4Tschechien Sparta Prag2:21:2
PK-35 Vantaa  Finnland1:7SpanienSpanien Rayo Vallecano1:40:3
UPC Tavagnacco  ItalienItalien2:6SchwedenSchweden LdB FC Malmö2:10:5
NK Osijek  Kroatien00:11SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC0:40:7
Glasgow City FC  Schottland4:1Island Valur Reykjavík1:13:0
YB Frauen  Schweiz1:5Danemark Fortuna Hjørring 0:31:2
Þór/KA  Island02:14Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam0:62:8
ASA Tel-Aviv FC  Israel2:5ItalienItalien Sassari Torres CF0:22:3
FC Twente Enschede  NiederlandeNiederlande0:3RusslandRussland FK Rossijanka0:20:1
Bristol Academy  EnglandEngland3:5RusslandRussland Energija Woronesch1:12:4
FK Babrujtschanka  Belarus00:10EnglandEngland Arsenal LFC0:40:6
Standard Lüttich  Belgien4:5Danemark Brøndby IF0:24:3
Stabæk FK  Norwegen2:4Deutschland 1. FFC Frankfurt1:01:4

Achtelfinale

Von den ungesetzten Mannschaften erreichte nur der Glasgow City FC das Achtelfinale und traf auf den deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam. Die Auslosung – ohne Setzungen – erfolgte am 23. August 2011 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 2. und 3., die Rückspiele am 9. und 10. November 2011 statt.

GesamtHinspielRückspiel
1. FFC Frankfurt  Deutschland4:2FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain3:01:2
Sparta Prag  Tschechien00:12FrankreichFrankreich Olympique Lyon0:60:6
SV Neulengbach  OsterreichÖsterreich1:4SchwedenSchweden LdB FC Malmö1:30:1
Fortuna Hjørring  Danemark2:4SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC0:12:3
Energija Woronesch  RusslandRussland3:7RusslandRussland FK Rossijanka0:43:3
Rayo Vallecano  SpanienSpanien2:6EnglandEngland Arsenal LFC1:11:5
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland17:00Schottland Glasgow City FC10:007:0
Brøndby IF  Danemark5:2ItalienItalien Sassari Torres CF2:13:1

Viertelfinale

Die Auslosung von Viertel- und Halbfinale erfolgte, erneut ohne Setzungen, am 17. November 2011 in Nyon. Die Hinspiele finden am 14./15., die Rückspiele am 21./22. März 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich8:0Danemark Brøndby IF4:04:0
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland5:0RusslandRussland FK Rossijanka2:03:0
Arsenal LFC  EnglandEngland3:2SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC3:10:1
LdB FC Malmö  SchwedenSchweden1:3Deutschland 1. FFC Frankfurt1:00:3

Halbfinale

Die Hinspiele finden am 15., die Rückspiele am 21. (1. FFC Frankfurt gegen FC Arsenal) bzw. am 22. April 2012 (Turbine Potsdam gegen Olympique Lyon) statt.

GesamtHinspielRückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich5:1Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam5:10:0
Arsenal LFC  EnglandEngland1:4Deutschland 1. FFC Frankfurt1:20:2

Finale

Olympique Lyon1. FFC FrankfurtAufstellung
Olympique Lyon
17. Mai 2012 in München (Olympiastadion)[5]
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 50.212
Schiedsrichterin: Jenny Palmqvist (Schweden Schweden)1
1. FFC Frankfurt
Aufstellung Olympique Lyon gegen 1. FFC Frankfurt
Aufstellung Olympique Lyon gegen 1. FFC Frankfurt
Sarah BouhaddiCorine Franco, Wendie Renard, Sabrina Viguier, Sonia Bompastor (C)ein weißes C in blauem KreisAmandine Henry, Shirley Cruz Traña, Camille Abily, Louisa Nécib (49. Lara Dickenmann) – Lotta Schelin (88. Ami Ōtaki), Eugénie Le Sommer (66. Rosana)
Cheftrainer: Patrice Lair
Desirée SchumannMeike Weber (61. Ria Percival), Saskia Bartusiak, Gina Lewandowski, Sara ThunebroKerstin Garefrekes, Saki Kumagai, Melanie Behringer, Sandra Smisek (C)ein weißes C in blauem Kreis (84. Jessica Landström) – Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth (64. Ana Maria Crnogorčević)
Cheftrainer: Sven Kahlert
Strafstoß 1:0 Le Sommer (15., FE)
Tor 2:0 Abily (28.)
Gelbe Karten Henry (90.+1')
1 
Assistentinnen: Schweden Helen Karo und Schweden Anna Nyström, Vierte Offizielle: Schweden Sara Persson
Totale des Endspiels

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die erfolgreichsten Torschützinnen dieser Champions-League-Saison (einschließlich Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[6]

RangSpielerinKlubTore
1Französin Camille AbilyOlympique Lyon9
Französin Eugénie Le SommerOlympique Lyon9
3Deutsche Anja Mittag1. FFC Turbine Potsdam7
Japanerin Yūki Nagasato1. FFC Turbine Potsdam7
Rumänin Laura RusApollon Limassol LFC7
6Serbin Jelena ČubriloFK Spartak Subotica6
Serbin Nevena DamjanovićŽFK Spartak Jaffa6
Spanierin Jennifer HermosoRayo Vallecano6
Dänin Lise Overgaard MunkBrøndby IF6
10Rumänin Cosmina DușaCFF Olimpia Cluj5
Slovakin Dana FeckováŠK Slovan Bratislava5
Bulgarin Liliana KostovaApollon Limassol LFC5
Schottin Hayley LauderApollon Limassol LFC5
Spanierin Natalia PablosRayo Vallecano5
Isländerin Sara Björk GunnarsdóttirLdB FC Malmö5
Schwedin Lotta SchelinOlympique Lyon5

Einzelnachweise

  1. 1. FFC verliert Finale gegen Lyon bei sport1.de, 17. Mai 2012 (abgerufen am 17. Mai 2012).
  2. uefa.com: Aktuelle Fünfjahreswertung
  3. uefa.com: Rayo Vallecano muss in Qualifikation nach Slowenien
  4. uefa.com: Auslosung des Sechzehntel- und des Achtelfinales
  5. Endspiel 2012: Olympiastadion, München. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 21. März 2012.
  6. TS-Liste einschl. Quali auf UEFA.com

Weblinks

Commons: UEFA Women’s Champions League 2011/12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Olympique Lyon.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen von Olympique Lyon seit 2006

UEFA Women's Champions League logo.svg
UEFA Women's Champions League logo
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
UEFA Womens Champions League finale 2012.JPG
Autor/Urheber: sугсго 09:37, 19 May 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endspiel der de:UEFA Women's Champions League 2011/12 im Münchener Olympiastadion. Olympique Lyon gegen 1. FFC Frankfurt (2:0)
Olympic park 12.jpg
Autor/Urheber: Dave Morris aus Edinburgh, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Olympiastadion. Olympiapark, München (Frei Otto).
Lyon vs Frankfurt 2012-05-17.svg
Autor/Urheber: Faan72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 2012 UEFA Women's Champions League Final between Olympique Lyonnais and 1. FFC Frankfurt at Olympiastadion, Munich, on 17 May 2012