UEFA Women’s Champions League 2009/10

UEFA Women’s Champions League 2009/10
Logo der UEFA Women’s Champions League
PokalsiegerDeutschland 1. FFC Turbine Potsdam (2. Titel)
Beginn30. September 2009
Finale20. Mai 2010
FinalstadionColiseum Alfonso Pérez (Getafe)
Mannschaften32 (54 mit Qualifikation)
Spiele61  + 42 Qualispiele
Tore201  (ø 3,3 pro Spiel)
TorschützenköniginSchweiz Vanessa Bürki (FC Bayern München)
UEFA Women’s Cup 2008/09
Das Coliseum Alfonso Pérez in Getafe nahe Madrid – Austragungsstätte des Endspiels.

Die UEFA Women’s Champions League 2009/10 war die neunte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und erste unter dieser neuen Bezeichnung. Sie ersetzte den bisherigen UEFA Women’s Cup. 53 Mannschaften aus 44 Ländern haben um den Titel gespielt. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 30. Juli 2009 und endete mit dem Finale am 20. Mai 2010 im Coliseum Alfonso Pérez in der spanischen Stadt Getafe.[1] Vorjahressieger (Sieger des UEFA Women’s Cup) war der FCR 2001 Duisburg. Erster Sieger des neu gestalteten Wettbewerbes wurde der deutsche Meister 1. FFC Turbine Potsdam, der im Finale den französischen Club Olympique Lyon mit 7:6 nach Elfmeterschießen bezwang.

Qualifikation

In der Qualifikation spielten 28 Mannschaften um sieben Plätze in der Runde der letzten 32. An der Qualifikation nahmen die Meister der 20 schwächeren Verbände sowie die Vizemeister der acht stärksten Verbände teil. Zur Ermittlung der stärksten bzw. schwächsten Verbände wird die von der UEFA ermittelte Fünfjahreswertung herangezogen. Gemäß ihren Koeffizienten wurden die Mannschaften in vier Setzgruppen eingestuft. Die Auslosung wurde am 24. Juni 2009 durch UEFA-Präsident Michel Platini in Nyon vorgenommen und brachte folgende Gruppen:[2]

Die Turniere fanden in der Zeit vom 30. Juli bis zum 4. August 2009 statt. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale.

Gruppe A

Turnier in Šiauliai (Litauen). Die Frauen des FC Bayern München verbesserten beim 19:0-Sieg über den georgischen Meister Norchi Dinamoeli den deutschen Rekord für den höchsten Sieg. Vanessa Bürki erzielte sechs, Katharina Würmseer fünf und Julia Šimić vier Tore.[3]

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland FC Bayern München 3 3 0 0032:200+3009
 2.Schottland Glasgow City FC 3 2 0 1013:500 +806
 3.Litauen Gintra Universitetas 3 1 0 2007:110 −403
 4.Georgien Norchi Dinamoeli 3 0 0 3001:350−3400
30. Juli 2009
FC Bayern München5:2Glasgow City FC
Gintra Universitetas7:1Norchi Dinamoeli
1. August 2009
FC Bayern München19:00Norchi Dinamoeli
Glasgow City FC2:0Gintra Universitetas
4. August 2009
Gintra Universitetas0:8FC Bayern München
Norchi Dinamoeli0:9Glasgow City FC

Gruppe B

Turnier in Strumica (Mazedonien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich HSC Montpellier 3 3 0 0012:100+1109
 2.Bulgarien FC NSA Sofia 3 2 0 1007:400 +306
 3.Faroer KÍ Klaksvík 3 1 0 2005:600 −103
 4.Nordmazedonien ZFK Tikvesanka 3 0 0 3003:160−1300
30. Juli 2009
HSC Montpellier2:0KÍ Klaksvík
FC NSA Sofia5:0ZFK Tikvesanka
1. August 2009
HSC Montpellier7:1ZFK Tikvesanka
KÍ Klaksvík1:2FC NSA Sofia
4. August 2009
FC NSA Sofia0:3HSC Montpellier
ZFK Tikvesanka2:4KÍ Klaksvík

Gruppe C

Turnier in Brøndby (Dänemark).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Danemark Brøndby IF 3 3 0 0012:000+1209
 2.Portugal SU 1º Dezembro 3 2 0 1013:100+1206
 3.Wales Cardiff City LFC 3 1 0 2010:900 +103
 4.Malta FC Birkirkara 3 0 0 3001:260−2500
30. Juli 2009
Brøndby IF5:0Cardiff City LFC
SU 1° Dezembro10:00FC Birkirkara
1. August 2009
Brøndby IF6:0FC Birkirkara
Cardiff City LFC0:3SU 1° Dezembro
4. August 2009
SU 1° Dezembro0:1Brøndby IF
FC Birkirkara01:10Cardiff City LFC

Gruppe D

Turnier in Krško (Slowenien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Sassari Torres CF 3 3 0 0013:000+1309
 2.Slowakei FK Slovan Duslo Šaľa 3 1 1 1004:400 ±004
 3.Turkei Trabzonspor 3 1 0 2003:110 −803
 4.Slowenien ŽNK Krka 3 0 1 2002:700 −501
30. Juli 2009
Sassari Torres CF1:0FK Slovan Duslo Šaľa
ŽNK Krka0:2Trabzonspor
1. August 2009
Sassari Torres CF9:0Trabzonspor
FK Slovan Duslo Šaľa2:2ŽNK Krka
4. August 2009
ŽNK Krka0:3Sassari Torres CF
Trabzonspor1:2FK Slovan Duslo Šaľa

Gruppe E

Turnier in Linköping (Schweden).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Linköpings FC 3 3 0 0020:000+2009
 2.Rumänien CFF Clujana Cluj 3 2 0 1010:600 +406
 3.Nordirland Glentoran LFC 3 1 0 2002:400 −203
 4.Moldau Republik FC Roma Calfa 3 0 0 3000:220−2200
30. Juli 2009
Linköpings FC11:00FC Roma Calfa
CFF Clujana Cluj1:0Glentoran LFC
1. August 2009
Linköpings FC3:0Glentoran LFC
FC Roma Calfa0:9CFF Clujana Cluj
4. August 2009
CFF Clujana Cluj0:6Linköpings FC
Glentoran LFC2:0FC Roma Calfa

Gruppe F

Turnier in Limassol (Zypern).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Russland FK Rossijanka 3 3 0 0019:000+1909
 2.Zypern Republik Apollon Limassol LFC 3 2 0 1006:100 +506
 3.Israel Maccabi Holon 3 1 0 2002:110 −903
 4.Irland Saint Francis FC 3 0 0 3000:150−1500
30. Juli 2009
FK Rossijanka11:00Saint Francis FC
Maccabi Holon0:4Apollon Limassol LFC
1. August 2009
FK Rossijanka1:0Apollon Limassol LFC
Saint Francis FC0:2Maccabi Holon
4. August 2009
Maccabi Holon0:7FK Rossijanka
Apollon Limassol LFC2:0Saint Francis FC

Gruppe G

Turnier in Osijek (Kroatien).

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Everton LFC 3 3 0 0011:100+1009
 2.Norwegen Team Strømmen FK 3 2 0 1014:100+1306
 3.Estland FC Levadia Tallinn 3 1 0 2004:130 −903
 4.Kroatien WFC Osijek 3 0 0 3002:160−1400
30. Juli 2009
Everton LFC3:1WFC Osijek
Team Strømmen FK5:0FC Levadia Tallinn
1. August 2009
Everton LFC7:0FC Levadia Tallinn
WFC Osijek0:9Team Strømmen FK
4. August 2009
Team Strømmen FK0:1Everton LFC
FC Levadia Tallinn4:1WFC Osijek

Finalrunden

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale greifen die Landesmeister der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Hinspiele fanden am 30. September, die Rückspiele am 7. Oktober 2009 statt. Die Auslosung fand am 14. August 2009 in Nyon statt. Die gesetzten Mannschaften hatten im Rückspiel Heimrecht.[4]

GesamtHinspielRückspiel
Standard Lüttich  Belgien1:3FrankreichFrankreich HSC Montpellier0:01:3
RTP Unia Racibórz  Polen2:3OsterreichÖsterreich SV Neulengbach1:31:0
Sassari Torres CF  ItalienItalien6:2Island Valur Reykjavík4:12:1
Schytlobud-1 Charkiw  UkraineUkraine00:11SchwedenSchweden Umeå IK0:50:6
AZ Alkmaar  NiederlandeNiederlande2:3Danemark Brøndby IF1:21:1
Alma KTZH  Kasachstan1:2Tschechien Sparta Prag1:00:2
ŽFK Mašinac Niš  Serbien0:6FrankreichFrankreich Olympique Lyon0:10:5
Universitet Wizebsk  Belarus 199504:11Deutschland FCR 2001 Duisburg1:53:6
Rayo Vallecano  SpanienSpanien2:5RusslandRussland FK Rossijanka1:31:2
Viktória FC-Szombathely  Ungarn2:9Deutschland FC Bayern München0:52:4
SFK 2000 Sarajevo  Bosnien und Herzegowina0:8RusslandRussland Swesda 2005 Perm0:30:5
FC Honka  Finnland01:16Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam1:80:8
PAOK Thessaloniki  Griechenland00:18EnglandEngland Arsenal LFC0:90:9
Røa IL  Norwegen3:2EnglandEngland Everton LFC3:00:2
FC Zürich  Schweiz0:5SchwedenSchweden Linköpings FC0:20:3
Fortuna Hjørring  Danemark5:2ItalienItalien ASD CF Bardolino4:01:2

Achtelfinale

Die Auslosung fand zusammen mit der Auslosung des Sechzehntelfinals bereits am 14. August 2009 in Nyon statt. Die Hinspiele fanden am 4., die Rückspiele am 11. November 2009 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FCR 2001 Duisburg  Deutschland3:1SchwedenSchweden Linköpings FC1:12:0
FK Rossijanka  RusslandRussland1:2SchwedenSchweden Umeå IK0:11:1
HSC Montpellier  FrankreichFrankreich1:0Deutschland FC Bayern München0:01:0 n. V.
Fortuna Hjørring  Danemark0:6FrankreichFrankreich Olympique Lyon0:10:5
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland Bundesrepublik5:0Danemark Brøndby IF1:04:0
SV Neulengbach  OsterreichÖsterreich2:8ItalienItalien Sassari Torres CF1:41:4
Sparta Prag  Tschechien0:5EnglandEngland Arsenal LFC0:30:2
Røa IL  Norwegen(a)1:1(a)RusslandRussland Swesda 2005 Perm0:01:1

Am 15. Januar 2010 wurde das Team von Olympique Lyon durch die UEFA wegen des Einsatzes zweier nicht spielberechtigter Spielerinnen disqualifiziert. Das Rückspiel, welches Lyon mit 5:0 gewonnen hatte, wurde mit 3:0 für Fortuna Hjørring gewertet. Dadurch wären die Däninnen ins Viertelfinale eingezogen.[5] Daraufhin legte Olympique Lyon Beschwerde beim Internationalen Sportgerichtshof ein, dem am 25. Februar 2010 stattgegeben wurde.[6] Nach dem Regelwerk der FIFA hätte Lyon die betroffenen Spielerinnen Christine Nielsen und Isabell Herlovsen nicht verpflichten und einsetzen dürfen. Lyon begründete die Beschwerde damit, dass die FIFA-Regularien nur auf Profis zutreffen, die französische Liga jedoch eine Amateurliga sei.[7]

Viertelfinale

Die Auslosung fand am 20. November 2009 in Nyon statt. Die Hinspiele wurden am 10., die Rückspiele am 14. und 17. März 2010 ausgetragen.

GesamtHinspielRückspiel
FCR 2001 Duisburg  Deutschland4:1EnglandEngland Arsenal LFC2:12:0
Umeå IK  SchwedenSchweden(a)2:2(a)FrankreichFrankreich HSC Montpellier0:02:2
Olympique Lyon[5][6]  FrankreichFrankreich3:1ItalienItalien Sassari Torres CF3:00:1
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland Bundesrepublik10:00Norwegen Røa IL5:05:0

Halbfinale

Das Halbfinale wurde zusammen mit den Viertelfinals am 20. November 2009 in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 10. und 11. April, das Rückspiel zwischen Potsdam und Duisburg am 18. April 2010 statt. Das Rückspiel zwischen Umeå und Lyon wurde wegen des Vulkanausbruchs in Island und den damit verbundenen Behinderungen im europäischen Flugverkehr auf den 28. April, 20:00 Uhr MEZ verschoben.

GesamtHinspielRückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich3:2SchwedenSchweden Umeå IK3:20:0
FCR 2001 Duisburg  Deutschland1:1
(1:3 i. E.)
Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam1:00:1 n. V.

Finale

Zum ersten Mal seit 2002 fand das Finale wieder in einem Spiel statt.

Olympique Lyon1. FFC Turbine Potsdam
Olympique Lyon
Finale
20. Mai 2010 in Getafe (Coliseum Alfonso Pérez)
Ergebnis: 0:0 n. V., 6:7 i. E.
Zuschauer: 10.372
Schiedsrichterin: Kirsi Heikkinen (Finnland Finnland)1
1. FFC Turbine Potsdam


Sarah BouhaddiAmelie Rybeck, Wendie Renard, Laura Georges (C)ein weißes C in blauem Kreis, Corine FrancoIngvild Stensland (70. Aurélie Kaci), Louisa Nécib (89. Isabell Herlovsen), Shirley Cruz Traña (105. Simone Gomes Jatobá), Lara Dickenmann, Amandine HenryÉlodie Thomis
Cheftrainer: Farid Benstiti
Anna Felicitas SarholzBabett Peter, Josephine Henning, Bianca SchmidtTabea Kemme (106. Corina Schröder), Nadine Keßler (66. Isabel Kerschowski), Jennifer Zietz (C)ein weißes C in blauem Kreis, Viola OdebrechtAnja Mittag, Fatmire Bajramaj, Jessica Wich (66. Yūki Nagasato)
Cheftrainer: Bernd Schröder
Elfmeterschießen

Elfmeter verwandelt 1:0 Corine Franco

Elfmeter verwandelt 2:1 Lara Dickenmann

Elfmeter verwandelt 3:2 Aurélie Kaci

Elfmeter verschossen Amandine Henry (gehalten)

Elfmeter verschossen Isabell Herlovsen (gehalten)

Elfmeter verwandelt 4:4 Wendie Renard

Elfmeter verwandelt 5:5 Simone Gomes Jatobá

Elfmeter verwandelt 6:6 Sarah Bouhaddi

Elfmeter verschossen Élodie Thomis (Latte)
Elfmeter verschossen Jennifer Zietz (gehalten)

Elfmeter verwandelt 1:1 Babett Peter

Elfmeter verwandelt 2:2 Viola Odebrecht

Elfmeter verschossen Anja Mittag (gehalten)

Elfmeter verwandelt 3:3 Isabel Kerschowski

Elfmeter verwandelt 3:4 Yūki Nagasato

Elfmeter verwandelt 4:5 Fatmire Bajramaj

Elfmeter verwandelt 5:6 Anna Felicitas Sarholz

Elfmeter verwandelt 6:7 Bianca Schmidt
Gelbe Karten Renard, Georges, Cruz TrañaGelbe Karten Kemme, Mittag
1 
Assistentinnen: Finnland Tonja Paavola und Finnland Anu Jokela, Vierte Offizielle: Finnland Lina Lehtovaara

Beste Torschützinnen

RangSpielerinKlubTore
1Schweizerin Vanessa BürkiFC Bayern München11
2Schwedin Ida BrännströmLinköpings FC10
3Deutsche Inka GringsFCR 2001 Duisburg9
Schottin Kim LittleArsenal LFC9
Deutsche Anja Mittag1. FFC Turbine Potsdam9

Einzelnachweise

  1. uefa.com: Frauen-Finale im Stadion von Getafe
  2. uefa.com: Bayern München muss nach Litauen
  3. uefa.com: Bayern stürmt zum nächsten Erfolg
  4. uefa.com: Teilnehmer bereit für die Auslosung
  5. a b Fortuna ersetzt Lyon im Viertelfinale. In: UEFA. 21. Januar 2010, abgerufen am 21. Januar 2010.
  6. a b Lyon wieder in der Women's Champions League. In: UEFA. 25. Februar 2010, abgerufen am 10. März 2010.
  7. womensoccer.de: Lyon doch weiter in der Champions League

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
UEFA Women's Champions League logo.svg
UEFA Women's Champions League logo
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Coliseum-getafe.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Miguel303xm~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stadium of Getafe CF, Getafe, (Madrid), Spain
Soccerball shade.svg
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Olympique Lyon.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen von Olympique Lyon seit 2006

Logo Turbine Potsdam.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Fußballvereins 1. FFC Turbine Potsdam

Missed penalty icon.svg
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.