UEFA Champions League 2023/24

UEFA Champions League 2023/24
Beginn27. Juni 2023
Finale1. Juni 2024
FinalstadionWembley-Stadion, London
Mannschaften32 (78 mit Qualifikationsrunden)
UEFA Champions League 2022/23
UEFA Champions League 2024/25
Das Finale soll im Wembley-Stadion in London stattfinden.

Die UEFA Champions League 2023/24 ist die 32. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 69. insgesamt.

Das Finale soll am 1. Juni 2024 im Wembley-Stadion in London im Vereinigten Königreich ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2023/24 ist automatisch für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2024/25 qualifiziert und soll dann auch an einem reformierten UEFA Super Cup teilnehmen.[2] Außerdem qualifiziert er sich für den FIFA Intercontinental Cup 2024 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den Vereinigten Staaten.

Diese Ausgabe wird die letzte Saison mit dem aktuellen Format mit 32 Mannschaften sein, die an der Gruppenphase teilnehmen, nachdem die UEFA angekündigt hat, dass für die nächste Ausgabe ein neues Format eingeführt werden wird. Ab der Saison 2024/25 soll die Teilnehmerzahl der Gruppenphase auf 36 Mannschaften erhöht werden.[3][4]

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant[5]:

PhaseRundeAuslosungHinspielRückspiel
QualifikationVorrunde Halbfinale13. Juni 202327. Juni 2023
Vorrunde Finale30. Juni 2023
1. Qualifikationsrunde20. Juni 202311./12. Juli 202318./19. Juli 2023
2. Qualifikationsrunde21. Juni 202325./26. Juli 20231./2. August 2023
3. Qualifikationsrunde24. Juli 20238./9. August 202315. August 2023
Play-offs7. August 202322./23. August 202329./30. August 2023
Gruppenphase1. Spieltag31. August 202319./20. September 2023
2. Spieltag3./4. Oktober 2023
3. Spieltag24./25. Oktober 2023
4. Spieltag7./8. November 2023
5. Spieltag28./29. November 2023
6. Spieltag12./13. Dezember 2023
K.-o.-RundeAchtelfinale18. Dezember 202313./14./20./21. Februar 20245./6./12./13. März 2024
Viertelfinale15. März 20249./10. April 202416./17. April 2024
Halbfinale30. April/1. Mai 20247./8. Mai 2024
Endspiel1. Juni 2024 in London

Qualifikation

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der UEFA-Fünfjahreswertung. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/2022. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/22. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

An der Qualifikation nehmen insgesamt 52 Mannschaften teil, die um sechs frei Plätze in der Gruppenphase kämpfen.

Erläuterung:

 – In der Runde, in der eine Mannschaft gemäß Zugangsliste (UEFA-Fünfjahreswertung) in den Wettbewerb einsteigt, ist diese dort farblich hervorgehoben.
fett – markiert sind die Mannschaften, die gewonnen haben und weiterkommen.

Vorrunde

Die Vorrunde fand in einem kleinen Ausscheidungsturnier vom 27. bis 30. Juni 2023 in Kópavogur, Island statt. Teilnehmer waren die  vier Meister der Verbände auf den Plätzen 52 bis 55 der Rangliste der Verbandskoeffizienten. Die drei Verlierer wechselten in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2023/24, der Gewinner in die 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2023/24.

Halbfinale

Folgende Paarungen wurden für das Halbfinale der Vorrunde ausgelost:

Ergebnis
Atlètic Club d’Escaldes Andorra0:3Montenegro FK Budućnost Podgorica
SP Tre Penne San Marino1:7Island Breiðablik Kópavogur

Finale

Ergebnis
FK Budućnost Podgorica Montenegro0:5Island Breiðablik Kópavogur

1. Qualifikationsrunde

An der 1. Qualifikationsrunde nahmen die  29 Meister der Verbände auf den Plätzen 22 bis 51 der Rangliste (ohne Liechtenstein) sowie der Sieger der Vorrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2023/24, die Gewinner in die 2. Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Champions League 2023/24:

  • Auslosung: 20. Juni 2023 in Nyon
  • Spieltermine: 11./12. Juli und 18./19. Juli 2023
GesamtHinspielRückspiel
BK Häcken SchwedenSchweden5:1Wales The New Saints FC3:12:0
KF Ballkani Kosovo2:4Bulgarien Ludogorez Rasgrad2:00:4
Shamrock Rovers Irland1:3Island Breiðablik Kópavogur0:11:2
FK Žalgiris Vilnius Litauen2:1Nordmazedonien FC Struga0:02:1
KÍ Klaksvík Faroer3:0Ungarn Ferencváros Budapest0:03:0
NK Olimpija Ljubljana Slowenien4:2Lettland Valmiera FC2:12:1
HJK Helsinki Finnland3:2Nordirland Larne FC1:02:2 n. V.
Lincoln Red Imps FC GibraltarGibraltar1:6Aserbaidschan Qarabağ Ağdam1:20:4
Raków Częstochowa Polen4:0Estland FC Flora Tallinn1:03:0
ŠK Slovan Bratislava Slowakei3:1Luxemburg Swift Hesperingen1:12:0
Farul Constanța Rumänien1:3Moldau Republik Sheriff Tiraspol1:00:3 n. V.
Ħamrun Spartans Malta1:6Israel Maccabi Haifa0:41:2
FC Urartu Jerewan Armenien3:3
(3:4 i. E.)
Bosnien und Herzegowina HŠK Zrinjski Mostar0:13:2 n. V.
FK Partizani Tirana Albanien1:3Belarus BATE Baryssau1:10:2
FK Astana Kasachstan3:2Georgien FC Dinamo Tiflis1:12:1

2. Qualifikationsrunde

Ab der zweiten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden.

  • Auslosung: 21. Juni 2023 in Nyon
  • Spieltermine: 25./26. Juli und 1./2. August 2023

Champions-Weg

Am Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die  fünf Meister der Verbände auf den Plätzen 17 bis 21 der Rangliste sowie die 15 Sieger der 1. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die dritte Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Europa League 2023/24, die Gewinner in die dritte Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Champions League 2023/24:

GesamtHinspielRückspiel
FK Žalgiris Vilnius Litauen2:3Turkei Galatasaray Istanbul2:20:1
Ludogorez Rasgrad Bulgarien2:3Slowenien NK Olimpija Ljubljana1:11:2
Raków Częstochowa Polen4:3Aserbaidschan Qarabağ Ağdam3:21:1
KÍ Klaksvík Faroer3:3
(4:3 i. E.)
SchwedenSchweden BK Häcken0:03:3 n. V.
HJK Helsinki Finnland1:2Norwegen Molde FK1:00:2
Breiðablik Kópavogur Island3:8Danemark FC Kopenhagen0:23:6
Sheriff Tiraspol Moldau Republik2:4Israel Maccabi Haifa1:01:4 n. V.
Aris Limassol Zypern Republik11:50Belarus BATE Baryssau6:25:3
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina2:3Slowakei ŠK Slovan Bratislava0:12:2
Dinamo Zagreb Kroatien6:0Kasachstan FK Astana4:02:0

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die  vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 12 bis 15 der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die dritte Qualifikationsrunde Pokalsieger- und Verfolgerweg der UEFA Europa League 2023/24, die Gewinner in die dritte Qualifikationsrunde Platzierungsweg der UEFA Champions League 2023/24:

GesamtHinspielRückspiel
SK Dnipro-1 UkraineUkraine3:5Griechenland Panathinaikos Athen1:32:2
Servette Genf Schweiz3:3
(4:1 i. E.)
Belgien KRC Genk1:12:2 n. V.

3. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: 24. Juli 2023
  • Hinspiele: 8./9. August 2023
  • Rückspiele: 15. August 2023

Champions-Weg

Am Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde nehmen die  zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 15 und 16 der Rangliste sowie die 10 Sieger der 2. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2023/24, die Gewinner in die Play-offs Champions-Weg der UEFA Champions League 2023/24:

GesamtHinspielRückspiel
Raków Częstochowa Polen3:1Zypern Republik Aris Limassol2:11:0
NK Olimpija Ljubljana Slowenien0:4Turkei Galatasaray Istanbul0:30:1
FC Kopenhagen Danemark3:3
(4:2 i. E.)
Tschechien Sparta Prag0:03:3 n. V.
KÍ Klaksvík Faroer2:3Norwegen Molde FK2:10:2 n. V.
ŠK Slovan Bratislava Slowakei2:5Israel Maccabi Haifa1:21:3
Dinamo Zagreb Kroatien3:4Griechenland AEK Athen1:22:21
1 
Die als Hinspiel geplante Begegnung AEK Athen gegen Dinamo Zagreb wurde nach schweren Ausschreitungen auf den 19. August verlegt.[6]
Damit wurde aus dem Rückspiel, das am 15. August in Zagreb stattfand, das Hinspiel. Auswärtsfans waren nicht zugelassen.

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der dritten Qualifikationsrunde nehmen die  vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 11 der Rangliste (ohne Russland), die  zwei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 5 und 6 sowie die zwei Gewinner der vorherigen Runde teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2023/24, die Gewinner in die Play-offs Platzierungsweg der UEFA Champions League 2023/24:

GesamtHinspielRückspiel
Sporting Braga Portugal7:1Serbien FK TSC3:04:1
PSV Eindhoven NiederlandeNiederlande7:2OsterreichÖsterreich SK Sturm Graz4:13:1
Glasgow Rangers Schottland3:2Schweiz Servette Genf2:11:1
Panathinaikos Athen Griechenland2:2
(5:3 i. E.)
FrankreichFrankreich Olympique Marseille1:01:2 n. V.

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2023/24.

  • Auslosung: 7. August 2023
  • Hinspiele: 22./23. August 2023
  • Rückspiele: 29./30. August 2023

Champions-Weg

Am Champions-Weg der Play-offs nehmen die  zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 13 und 14 der Rangliste sowie die sechs Sieger der dritten Qualifikationsrunde teil.

GesamtHinspielRückspiel
Maccabi Haifa Israel0:3Schweiz BSC Young Boys0:00:3
Royal Antwerpen Belgien3:1Griechenland AEK Athen1:02:1
Raków Częstochowa Polen1:2Danemark FC Kopenhagen0:11:1
Molde FK Norwegen3:5Turkei Galatasaray Istanbul2:31:2

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der Play-offs nehmen die vier Sieger des Platzierungswegs der dritten Qualifikationsrunde teil.

GesamtHinspielRückspiel
Glasgow Rangers Schottland3:7NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven2:21:5
Sporting Braga Portugal3:1Griechenland Panathinaikos Athen2:11:0

Gruppenphase

An der Gruppenphase nehmen 32 Mannschaften teil, bestehend aus:

Die Auslosung der Gruppenphase erfolgte am 31. August 2023 in Monaco.

Die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League sowie die Meister der Ligen von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung wurden unabhängig von ihrem Klub-Koeffizienten aus dem Lostopf 1 gelost, alle anderen Mannschaften in der Reihenfolge ihrer Klub-Koeffizienten den drei weiteren Lostöpfen zugeordnet.

Der ukrainische Meister Schachtar Donezk trug seine Heimspiele aufgrund des russisch-ukrainischen Kriegs im Volksparkstadion in Hamburg aus.[7] Champions-League-Debütant 1. FC Union Berlin wird seine Heimspiele nicht im heimischen Stadion An der Alten Försterei, sondern im Berliner Olympiastadion spielen.[8] Der FC Barcelona trägt seine Heimspiele im Olympiastadion Barcelona und nicht im Camp Nou aus, weil dieses renoviert wird.

Erläuterung:

 – Die Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich für das Achtelfinale.
 – Die Gruppendritten spielen in den Finalrunden-Play-offs der UEFA Europa League 2023/24 weiter.
fett – markiert sind die Mannschaften, die ihre Begegnung gewonnen haben oder in der Tabelle sicher weiterkommen.

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland FC Bayern München 6 5 1 0012:600 +616
 2.Danemark FC Kopenhagen 6 2 2 2008:800 ±008
 3.Turkei Galatasaray Istanbul 6 1 2 3010:130 −305
 4.England Manchester United 6 1 1 4012:150 −304
20. September 2023
Galatasaray Istanbul2:2 (0:1)FC KopenhagenAli Sami Yen Spor Kompleksi
FC Bayern München4:3 (2:0)Manchester UnitedFußball Arena München
3. Oktober 2023
Manchester United2:3 (1:1)Galatasaray IstanbulOld Trafford
FC Kopenhagen1:2 (0:0)FC Bayern MünchenParken
24. Oktober 2023
Galatasaray Istanbul1:3 (1:1)FC Bayern MünchenAli Sami Yen Spor Kompleksi
Manchester United1:0 (0:0)FC KopenhagenOld Trafford
8. November 2023
FC Bayern München2:1 (0:0)Galatasaray IstanbulFußball Arena München
FC Kopenhagen4:3 (2:2)Manchester UnitedParken
29. November 2023
Galatasaray Istanbul3:3 (1:2)Manchester UnitedAli Sami Yen Spor Kompleksi
FC Bayern München0:0FC KopenhagenFußball Arena München
12. Dezember 2023
Manchester United0:1 (0:0)FC Bayern MünchenOld Trafford
FC Kopenhagen1:0 (0:0)Galatasaray IstanbulParken

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England FC Arsenal 6 4 1 1016:400+1213
 2.Niederlande PSV Eindhoven 6 2 3 1008:100 −209
 3.Frankreich RC Lens 6 2 2 2006:110 −508
 4.Spanien FC Sevilla 6 0 2 4007:120 −502
20. September 2023
FC Sevilla1:1 (1:1)RC LensEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
FC Arsenal4:0 (3:0)PSV EindhovenArsenal Stadium
3. Oktober 2023
RC Lens2:1 (1:1)FC ArsenalStade Bollaert-Delelis
PSV Eindhoven2:2 (0:0)FC SevillaPSV Stadion
24. Oktober 2023
FC Sevilla1:2 (0:1)FC ArsenalEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
RC Lens1:1 (0:0)PSV EindhovenStade Bollaert-Delelis
8. November 2023
FC Arsenal2:0 (1:0)FC SevillaArsenal Stadium
PSV Eindhoven1:0 (1:0)RC LensPSV Stadion
29. November 2023
FC Sevilla2:3 (1:0)PSV EindhovenEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
FC Arsenal6:0 (5:0)RC LensArsenal Stadium
12. Dezember 2023
RC Lens2:1 (0:0)FC SevillaStade Bollaert-Delelis
PSV Eindhoven1:1 (0:1)FC ArsenalPSV Stadion

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Real Madrid 6 6 0 0016:700 +918
 2.Italien SSC Neapel 6 3 1 2010:900 +110
 3.Portugal Sporting Braga 6 1 1 4006:120 −604
 4.Deutschland 1. FC Union Berlin 6 0 2 4006:100 −402
20. September 2023
Real Madrid1:0 (0:0)1. FC Union BerlinEstadio Santiago Bernabéu
Sporting Braga1:2 (0:1)SSC NeapelEstádio Municipal de Braga
3. Oktober 2023
1. FC Union Berlin2:3 (2:1)Sporting BragaOlympiastadion Berlin
SSC Neapel2:3 (1:2)Real MadridStadio Diego Armando Maradona
24. Oktober 2023
Sporting Braga1:2 (0:1)Real MadridEstádio Municipal de Braga
1. FC Union Berlin0:1 (0:0)SSC NeapelOlympiastadion Berlin
8. November 2023
SSC Neapel1:1 (1:0)1. FC Union BerlinStadio Diego Armando Maradona
Real Madrid3:0 (1:0)Sporting BragaEstadio Santiago Bernabéu
29. November 2023
Real Madrid4:2 (2:1)SSC NeapelEstadio Santiago Bernabéu
Sporting Braga1:1 (0:1)1. FC Union BerlinEstádio Municipal de Braga
12. Dezember 2023
SSC Neapel2:0 (2:0)Sporting BragaStadio Diego Armando Maradona
1. FC Union Berlin2:3 (1:0)Real MadridOlympiastadion Berlin

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Real Sociedad San Sebastián 6 3 3 0007:200 +512
 2.Italien Inter Mailand 6 3 3 0008:500 +312
 3.Portugal Benfica Lissabon 6 1 1 4007:110 −404
 4.Osterreich FC Salzburg 6 1 1 4004:800 −404
20. September 2023
Real Sociedad San Sebastián1:1 (1:0)Inter MailandReala Stadium
Benfica Lissabon0:2 (0:1)FC SalzburgEstádio do SL Benfica
3. Oktober 2023
FC Salzburg0:2 (0:2)Real Sociedad San SebastiánStadion Salzburg
Inter Mailand1:0 (0:0)Benfica LissabonStadio San Siro
24. Oktober 2023
Inter Mailand2:1 (1:0)FC SalzburgStadio San Siro
Benfica Lissabon0:1 (0:0)Real Sociedad San SebastiánEstádio do SL Benfica
8. November 2023
Real Sociedad San Sebastián3:1 (3:0)Benfica LissabonReala Stadium
FC Salzburg0:1 (0:0)Inter MailandStadion Salzburg
29. November 2023
Real Sociedad San Sebastián0:0FC SalzburgReala Stadium
Benfica Lissabon3:3 (3:0)Inter MailandEstádio do SL Benfica
12. Dezember 2023
Inter Mailand0:0Real Sociedad San SebastiánStadio San Siro
FC Salzburg1:3 (0:2)Benfica LissabonStadion Salzburg

Gruppe E

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Atlético Madrid 6 4 2 0017:600+1114
 2.Italien Lazio Rom 6 3 1 2007:700 ±010
 3.Niederlande Feyenoord Rotterdam 6 2 0 4009:100 −106
 4.Schottland Celtic Glasgow 6 1 1 4005:150−1004
19. September 2023
Feyenoord Rotterdam2:0 (1:0)Celtic GlasgowDe Kuip
Lazio Rom1:1 (0:1)Atlético MadridOlympiastadion Rom
4. Oktober 2023
Atlético Madrid3:2 (2:2)Feyenoord RotterdamEstadio Metropolitano
Celtic Glasgow1:2 (1:1)Lazio RomCeltic Park
25. Oktober 2023
Feyenoord Rotterdam3:1 (2:0)Lazio RomDe Kuip
Celtic Glasgow2:2 (2:1)Atlético MadridCeltic Park
7. November 2023
Atlético Madrid6:0 (2:0)Celtic GlasgowEstadio Metropolitano
Lazio Rom1:0 (1:0)Feyenoord RotterdamOlympiastadion Rom
28. November 2023
Lazio Rom2:0 (0:0)Celtic GlasgowOlympiastadion Rom
Feyenoord Rotterdam1:3 (0:1)Atlético MadridDe Kuip
13. Dezember 2023
Atlético Madrid2:0 (1:0)Lazio RomEstadio Metropolitano
Celtic Glasgow2:1 (1:0)Feyenoord RotterdamCeltic Park

Gruppe F

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Borussia Dortmund 6 3 2 1007:400 +311
 2.Frankreich Paris Saint-Germain 6 2 2 2009:800 +108
 3.Italien AC Mailand 6 2 2 2005:800 −308
 4.England Newcastle United 6 1 2 3006:700 −105
19. September 2023
AC Mailand0:0Newcastle UnitedStadio San Siro
Paris Saint-Germain2:0 (0:0)Borussia DortmundParc des Princes
4. Oktober 2023
Borussia Dortmund0:0AC MailandBVB Stadion Dortmund
Newcastle United4:1 (2:0)Paris Saint-GermainSt. James’ Park
25. Oktober 2023
Paris Saint-Germain3:0 (1:0)AC MailandParc des Princes
Newcastle United0:1 (0:1)Borussia DortmundSt. James’ Park
7. November 2023
Borussia Dortmund2:0 (1:0)Newcastle UnitedBVB Stadion Dortmund
AC Mailand2:1 (1:1)Paris Saint-GermainStadio San Siro
28. November 2023
Paris Saint-Germain1:1 (0:1)Newcastle UnitedParc des Princes
AC Mailand1:3 (1:1)Borussia DortmundStadio San Siro
13. Dezember 2023
Borussia Dortmund1:1 (0:0)Paris Saint-GermainBVB Stadion Dortmund
Newcastle United1:2 (1:0)AC MailandSt. James’ Park

Gruppe G

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Manchester City 6 6 0 0018:700+1118
 2.Deutschland RB Leipzig 6 4 0 2013:100 +312
 3.Schweiz BSC Young Boys 6 1 1 4007:130 −604
 4.Serbien FK Roter Stern Belgrad 6 0 1 5007:150 −801
19. September 2023
BSC Young Boys1:3 (1:1)RB LeipzigStadion Wankdorf
Manchester City3:1 (0:1)FK Roter Stern BelgradCity of Manchester Stadium
4. Oktober 2023
RB Leipzig1:3 (0:1)Manchester CityRB Arena
FK Roter Stern Belgrad2:2 (1:0)BSC Young BoysStadion Rajko Mitić
25. Oktober 2023
RB Leipzig3:1 (1:0)FK Roter Stern BelgradRB Arena
BSC Young Boys1:3 (0:0)Manchester CityStadion Wankdorf
7. November 2023
Manchester City3:0 (2:0)BSC Young BoysCity of Manchester Stadium
FK Roter Stern Belgrad1:2 (0:1)RB LeipzigStadion Rajko Mitić
28. November 2023
Manchester City3:2 (0:2)RB LeipzigCity of Manchester Stadium
BSC Young Boys2:0 (2:0)FK Roter Stern BelgradStadion Wankdorf
13. Dezember 2023
RB Leipzig2:1 (0:0)BSC Young BoysRB Arena
FK Roter Stern Belgrad2:3 (0:1)Manchester CityStadion Rajko Mitić

Gruppe H

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien FC Barcelona 6 4 0 2012:600 +612
 2.Portugal FC Porto 6 4 0 2015:800 +712
 3.Ukraine Schachtar Donezk 6 3 0 3010:120 −209
 4.Belgien Royal Antwerpen 6 1 0 5006:170−1103
19. September 2023
FC Barcelona5:0 (3:0)Royal AntwerpenOlympiastadion Barcelona
Schachtar Donezk1:3 (1:3)FC PortoVolksparkstadion (in Hamburg)
4. Oktober 2023
Royal Antwerpen2:3 (2:0)Schachtar DonezkBosuilstadion
FC Porto0:1 (0:1)FC BarcelonaEstádio do Dragão
25. Oktober 2023
FC Barcelona2:1 (2:0)Schachtar DonezkOlympiastadion Barcelona
Royal Antwerpen1:4 (1:0)FC PortoBosuilstadion
7. November 2023
Schachtar Donezk1:0 (1:0)FC BarcelonaVolksparkstadion (in Hamburg)
FC Porto2:0 (1:0)Royal AntwerpenEstádio do Dragão
28. November 2023
Schachtar Donezk1:0 (1:0)Royal AntwerpenVolksparkstadion (in Hamburg)
FC Barcelona2:1 (1:1)FC PortoOlympiastadion Barcelona
13. Dezember 2023
FC Porto5:3 (2:1)Schachtar DonezkEstádio do Dragão
Royal Antwerpen3:2 (1:1)FC BarcelonaBosuilstadion

Finalrunde

Achtelfinale

Für das Achtelfinale konnten sich neben vier spanischen Teams je drei Vertreter aus Deutschland und Italien, zwei englische Mannschaften und je ein Team aus Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Portugal qualifizieren.

Am 18. Dezember 2023 wurden in Nyon acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestreiten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften einander nicht zugelost werden.

Die Hinspiele fanden am 13. und 14. sowie 20. und 21. Februar, die Rückspiele am 5. und 6. sowie 12. und 13. März 2024 statt.

GruppenzweiterGesamtGruppensiegerHinspielRückspiel
FC Kopenhagen Danemark2:6EnglandEngland Manchester City1:31:3
RB Leipzig Deutschland1:2SpanienSpanien Real Madrid0:11:1
Paris Saint-Germain FrankreichFrankreich4:1SpanienSpanien Real Sociedad San Sebastián2:02:1
Lazio Rom ItalienItalien1:3Deutschland FC Bayern München1:00:3
PSV Eindhoven NiederlandeNiederlande1:3Deutschland Borussia Dortmund1:10:2
Inter Mailand ItalienItalien2:2
(2:3 i. E.)
SpanienSpanien Atlético Madrid1:01:2 n. V.
SSC Neapel ItalienItalien2:4SpanienSpanien FC Barcelona1:11:3
FC Porto Portugal1:1
(2:4 i. E.)
EnglandEngland FC Arsenal1:00:1 n. V.

Viertelfinale

Die Paarungen des Viertelfinales wurden am 15. März 2024 in Nyon durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 9. und 10. April, die Rückspiele am 16. und 17. April 2024 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Arsenal EnglandEngland2:3Deutschland FC Bayern München2:20:1
Atlético Madrid SpanienSpanien4:5Deutschland Borussia Dortmund2:12:4
Real Madrid SpanienSpanien4:4
(4:3 i. E.)
EnglandEngland Manchester City3:31:1 n. V.
Paris Saint-Germain FrankreichFrankreich6:4SpanienSpanien FC Barcelona2:34:1

Halbfinale

Die Paarungen des Halbfinales wurden am 15. März 2024 in Nyon (mit der Viertelfinal-Auslosung) durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 30. April und 1. Mai, die Rückspiele am 7. und 8. Mai 2024 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Borussia Dortmund Deutschland2:0FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain1:01:0
FC Bayern München Deutschland3:4SpanienSpanien Real Madrid2:21:2

Finale

Das Finale findet am 1. Juni 2024 im Wembley-Stadion in London statt.

Borussia DortmundReal Madrid
Borussia Dortmund
Finale
1. Juni 2024 um 20:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in London (Wembley-Stadion)
Schiedsrichter: Slavko Vinčić (Slowenien Slowenien)
Real Madrid


Cheftrainer: Edin TerzićCheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien Italien)

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler alphabetisch sortiert.[9]

Fett markierte Spieler sind mit ihren Vereinen noch im Wettbewerb aktiv.

RangSpielerVereinTore
1England Harry KaneFC Bayern München8
Frankreich Kylian MbappéParis Saint-Germain8
3Frankreich Antoine GriezmannAtlético Madrid6
Norwegen Erling HaalandManchester City6
5Argentinien Julián ÁlvarezManchester City5
England Phil FodenManchester City5
Brasilien GalenoFC Porto5
Danemark Rasmus HøjlundManchester United5
Spanien JoseluReal Madrid5
Spanien Álvaro MorataAtlético Madrid5
Brasilien RodrygoReal Madrid5
Brasilien Vinícius JúniorReal Madrid5
Stand: 8. Mai 2024

Wissenswertes

  • Mit 32 Toren war das Viertelfinale das torreichste in der Geschichte der UEFA Champions League.[10]
  • Mit dem Einzug des FC Bayern München in das Halbfinale wurde Thomas Tuchel der erste deutsche Trainer, der mit drei verschiedenen Vereinen die Runde der letzten vier Teams in der Königsklasse erreichte.[11]
  • Im Zeitraum der Champions League (seit 1992) sind bislang mehr als 10.000 Tore erzielt worden (Stand: 29. November 2023).[12] Der zehntausendste Treffer gelang dem Spanier Sergio Ramos in seinem 130. Spiel zum 1:0-Zwischenstand für den FC Sevilla bei dessen 2:3-Niederlage gegen die PSV Eindhoven am 29. November 2023.[13] Die Tore während der Qualifikation zur Gruppenphase sind nicht enthalten.
  • Am 29. November 2023 gehörte mit Marie-Louise Eta erstmals in der Champions League eine Frau einem Trainerteam bei den Männern an. Beim 1:1-Unentschieden beim SC Braga saß sie als Co-Trainerin für den 1. FC Union Berlin auf der Bank.[14]
  • Erstmals in der Geschichte der Champions League konnte sich mit dem 1. FC Union Berlin ein Verein aus der ehemaligen DDR-Oberliga für den Wettbewerb qualifizieren.
  • Nachdem Real Madrid Borussia Dortmund ins Finale gefolgt ist, wird Real Madrid auf alle deutschen Teilnehmer getroffen sein. Union Berlin in der Vorrunde, RB Leipzig im Achtelfinale, Bayern München im Halbfinale und eben Borussia Dortmund im Finale von Wembley.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. UEFA.com: Endspiele der Champions League 2021, 2022, 2023 und 2024. 24. September 2019, abgerufen am 26. August 2022.
  2. The UEFA Super Cup will also change formula from 2024. Abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  3. UEFA beschließt Champions-League-Reform. Abgerufen am 26. August 2022.
  4. UEFA.com: New format for Champions League post-2024: everything you need to know. 25. Mai 2021, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  5. UEFA.com: Europas Fußball-Kalender 2023. 1. März 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
  6. Schwere Krawalle mit Todesopfer. In: transfermarkt. Abgerufen am 8. August 2023.
  7. Stefan Walther: HSV schließt Deal ab – Hamburg bekommt die Champions League! In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 18. August 2023, abgerufen am 18. August 2023.
  8. Union trägt Champions League-Spiele im Olympiastadion aus. In: fc-union-berlin.de. 1. FC Union Berlin, 4. Juli 2023, abgerufen am 3. September 2023.
  9. Player stats – Goals auf uefa.com, abgerufen am 3. Mai 2024.
  10. Kimmich-Tor bricht Champions-League-Rekord. In: sport1.de. 17. April 2024, abgerufen am 17. April 2024.
  11. Tuchel sorgt als Bayern-Trainer für deutschen Meilenstein. In: sport1.de. 17. April 2024, abgerufen am 17. April 2024.
  12. Aaron Knopp: Historischer Treffer: Sergio Ramos erzielt 10.000. Tor der Champions League. In: rp-online.de. 29. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
  13. Sergio Ramos erzielt 10.000. Tor der Königsklasse. In: stern.de. 29. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
  14. Eta schreibt auch Champions-League-Geschichte. In: kicker.de. Abgerufen am 30. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Wembley Stadium interior.jpg
Autor/Urheber: Jbmg40, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wembley Stadium, London England