UEFA Champions League 2013/14

UEFA Champions League 2013/14
PokalsiegerSpanien Real Madrid (10. Titel)
Beginn2. Juli 2013
Finale24. Mai 2014
FinalstadionEstádio da Luz, Lissabon
Mannschaften32 (76 mit Qualifikationsrunden)
Spiele125
Tore362  (ø 2,9 pro Spiel)
Zuschauer5.719.126  (ø 45.753 pro Spiel)
TorschützenkönigPortugiese Cristiano Ronaldo (17)
Gelbe Karten511  (ø 4,09 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten12  (ø 0,1 pro Spiel)
Rote Karten15  (ø 0,12 pro Spiel)
UEFA Champions League 2012/13
Das Finale fand im Lissaboner Estádio da Luz statt.

Die UEFA Champions League 2013/14 war die 22. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 59. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 76 Klubs aus 52 Landesverbänden teil. Lediglich Liechtenstein stellte keinen Vertreter, da der dortige Fußballverband keine eigene Meisterschaft austrägt.

Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 2. Juli 2013 und endete mit dem Finale am 24. Mai 2014 im Lissaboner Estádio da Luz, der Heimstätte von Benfica Lissabon.[1] Real Madrid gewann den Wettbewerb durch ein 4:1 nach Verlängerung gegen den Stadtrivalen Atlético Madrid, und qualifizierte sich damit für den UEFA Super Cup 2014 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014. Titelverteidiger Bayern München war im Halbfinale gegen den späteren Sieger ausgeschieden.

Qualifikation

Bei den Auslosungen wurden die Mannschaften gemäß ihren Klub-Koeffizienten jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

1. Qualifikationsrunde

Auslosung: 24. Juni 2013

Hin- und Rückspiele: 2. und 9. Juli 2013[2]

Folgende Paarungen wurden für die erste Qualifikationsrunde ausgelost:

GesamtHinspielRückspiel
FC Schirak Gjumri Armenien3:1San Marino SP Tre Penne3:00:1
FC Lusitanos Andorra3:7Faroer EB/Streymur2:21:5

2. Qualifikationsrunde

Auslosung: 24. Juni 2013 (zusammen mit Ziehung der 1. Runde)

Hin- und Rückspiele: 16./17. und 23./24. Juli 2013.[2]

Der zyprische Meister (APOEL Nikosia) trat in der dritten Qualifikationsrunde an, da sich der Titelverteidiger (FC Bayern München) bereits über die nationale Liga qualifiziert hatte. Dafür rückten die Meister von Nordirland (Cliftonville FC) und Luxemburg (CS Fola Esch) nach.

Folgende Paarungen wurden für die zweite Qualifikationsrunde ausgelost:

GesamtHinspielRückspiel
Neftçi Baku Aserbaidschan0:1Albanien KF Skënderbeu Korça0:00:1 n. V.
Steaua Bukarest Rumänien5:1Nordmazedonien Vardar Skopje3:02:1
Viktoria Pilsen Tschechien6:4Bosnien und Herzegowina FK Željezničar Sarajevo4:32:1
Sheriff Tiraspol Moldau Republik6:1Montenegro FK Sutjeska Nikšić1:15:0
FC Birkirkara Malta0:2Slowenien NK Maribor0:00:2
Sligo Rovers Irland0:3Norwegen Molde FK0:10:2
IF Elfsborg SchwedenSchweden11:10Lettland FC Daugava Daugavpils7:14:0
HJK Helsinki Finnland1:2Estland JK Nõmme Kalju0:01:2
Ekranas Panevėžys Litauen1:3Island FH Hafnarfjörður0:11:2
The New Saints FC Wales1:4Polen Legia Warschau1:30:1
Cliftonville FC Nordirland0:5Schottland Celtic Glasgow0:30:2
CS Fola Esch Luxemburg0:6Kroatien Dinamo Zagreb0:50:1
Győri ETO FC Ungarn1:4Israel Maccabi Tel Aviv0:21:2
BATE Baryssau Belarus0:2Kasachstan Schachtjor Qaraghandy0:10:1
FC Schirak Gjumri Armenien(a)1:1(a)Serbien Partizan Belgrad1:10:0
ŠK Slovan Bratislava Slowakei2:4Bulgarien Ludogorez Rasgrad2:10:3
Dinamo Tiflis Georgien9:2Faroer EB/Streymur6:13:1

3. Qualifikationsrunde

Ab der dritten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister wurden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost wurden. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2013/14.

Der dänische Meister (der FC Kopenhagen gewann die Superliga 2012/13) durfte direkt in der Gruppenphase antreten, da der Titelverteidiger (FC Bayern München) bereits über die nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert war. Dafür rückte der zyprische Meister nach. In der First Division 2012/13 wurde APOEL Nikosia Meister.

Da die Auslosung der dritten Qualifikationsrunde stattfand, noch ehe die Ergebnisse aus der zweiten vorlagen, wurde bei der Auslosung der jeweils höhere Klub-Koeffizient für den Sieger einer Partie verwendet. Ausgelost wurde am 19. Juli 2013; die Paarungen waren für den 30./31. Juli und 6./7. August 2013 angesetzt.[2]

Champions-Weg

GesamtHinspielRückspiel
FC Basel Schweiz4:3Israel Maccabi Tel Aviv1:03:3
Molde FK Norwegen(a)1:1(a)Polen Legia Warschau1:10:0
Ludogorez Rasgrad Bulgarien3:1Serbien Partizan Belgrad2:11:0
Dinamo Tiflis Georgien1:3Rumänien Steaua Bukarest0:21:1
APOEL Nikosia Zypern Republik(a)1:1(a)Slowenien NK Maribor1:10:0
Celtic Glasgow Schottland1:0SchwedenSchweden IF Elfsborg1:00:0
Schachtjor Qaraghandy Kasachstan5:3Albanien KF Skënderbeu Korça3:02:3
FK Austria Wien OsterreichÖsterreich1:0Island FH Hafnarfjörður1:00:0
JK Nõmme Kalju Estland02:10Tschechien Viktoria Pilsen0:42:6
Dinamo Zagreb Kroatien4:0Moldau Republik Sheriff Tiraspol1:03:0

Platzierungsweg

GesamtHinspielRückspiel
FC Nordsjælland Danemark0:6RusslandRussland Zenit St. Petersburg0:10:5
FC Salzburg[3] OsterreichÖsterreich2:4Turkei Fenerbahçe Istanbul1:11:3
PAOK Thessaloniki Griechenland1:3UkraineUkraine Metalist Charkiw0:21:1
PSV Eindhoven NiederlandeNiederlande5:0Belgien SV Zulte Waregem2:03:0
Olympique Lyon FrankreichFrankreich2:0Schweiz Grasshopper Club Zürich1:01:0

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wurde zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde wurden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften traten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2013/14 an.

Am 14. August 2013 wurde Metalist Charkiw aufgrund einer Verwicklung in einen Manipulationsskandal aus dem Jahr 2008 von der Einspruchskammer der UEFA von allen europäischen Wettbewerben 2013/14 ausgeschlossen.[4] Die UEFA entschied daraufhin, dass PAOK Thessaloniki anstelle von Metalist Charkiw in den Play-offs antritt.[5]

Die Hinspiele fanden am 20./21. und die Rückspiele am 27./28. August 2013 statt.

Folgende Paarungen wurden für die Play-offs ausgelost:

Champions-Weg

GesamtHinspielRückspiel
Dinamo Zagreb Kroatien3:4OsterreichÖsterreich FK Austria Wien0:23:2
Ludogorez Rasgrad Bulgarien2:6Schweiz FC Basel2:40:2
Viktoria Pilsen Tschechien4:1Slowenien NK Maribor3:11:0
Schachtjor Qaraghandy Kasachstan2:3Schottland Celtic Glasgow2:00:3
Steaua Bukarest Rumänien(a)3:3(a)Polen Legia Warschau1:12:2

Platzierungsweg

GesamtHinspielRückspiel
Olympique Lyon FrankreichFrankreich0:4SpanienSpanien Real Sociedad San Sebastián0:20:2
FC Schalke 04 Deutschland4:3Griechenland PAOK Thessaloniki1:13:2
FC Paços de Ferreira Portugal3:8RusslandRussland Zenit St. Petersburg1:42:4
PSV Eindhoven NiederlandeNiederlande1:4ItalienItalien AC Mailand1:10:3
Fenerbahçe Istanbul Turkei0:5EnglandEngland FC Arsenal0:30:2

Gruppenphase

An der Gruppenphase nahmen 32 Teams aus 18 Landesverbänden teil. 22 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch zehn Vereine (je fünf über den Champions-Weg und den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter, die Gruppenvierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–8 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. Klub-Koeffizienten

Die 32 für die Gruppenphase qualifizierten Mannschaften wurden anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, und aus jedem Lostopf eine Mannschaft in eine der acht Gruppen (A bis H) gelost. Der FC Bayern München wurde als Titelverteidiger an Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von seinem Klubkoeffizienten. Mannschaften desselben Verbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden. Zudem wurde sichergestellt, dass Mannschaften eines Verbandes an unterschiedlichen Tagen spielen können, indem zwischen „roten Gruppen“ (A–D) und „blauen Gruppen“ (E–H) unterschieden wurde. Dabei durften sich die jeweiligen TV-Anstalten Mannschaftspaare wünschen, die nicht zur selben Gruppenfarbe gelost werden sollten.[6] Die Auslosung fand am 29. August in Monaco statt.

Stadien, deren Namenssponsor kein Werbepartner der UEFA ist, tragen während der Spiele theoretisch einen werbefreien Namen: Das Emirates Stadium in Arsenal Stadium, die Veltins-Arena in Stadion Gelsenkirchen, der Signal Iduna Park in BVB-Stadion Dortmund, die Allianz Arena in Fußball-Arena München, das Etihad Stadium in City of Manchester Stadium sowie die Türk Telekom Arena in Ali Sami Yen Spor Kompleksi.

Gespielt wurde an sechs Spieltagen vom 17. September bis zum 11. Dezember 2013. Die einheitliche Anstoßzeit war 20:45 Uhr MESZ bzw. MEZ; die beiden Klubs aus Russland trugen ihre Heimspiele wegen der Zeitverschiebung um 18:00 Uhr MESZ/MEZ bzw. 20:00 Uhr Ortszeit aus.

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Manchester United 6 4 2 0012:300 +914
 2.Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 3 1 2009:100 −110
 3.Ukraine Schachtar Donezk 6 2 2 2007:600 +108
 4.Spanien Real Sociedad 6 0 1 5001:100 −901
17. September 2013
Real Sociedad0:2Schachtar DonezkEstadio Anoeta
Manchester United4:2Bayer 04 LeverkusenOld Trafford
2. Oktober 2013
Schachtar Donezk1:1Manchester UnitedDonbass Arena
Bayer 04 Leverkusen2:1Real SociedadBayArena
23. Oktober 2013
Bayer 04 Leverkusen4:0Schachtar DonezkBayArena
Manchester United1:0Real SociedadOld Trafford
5. November 2013
Real Sociedad0:0Manchester UnitedEstadio Anoeta
Schachtar Donezk0:0Bayer 04 LeverkusenDonbass Arena
27. November 2013
Bayer 04 Leverkusen0:5Manchester UnitedBayArena
Schachtar Donezk4:0Real SociedadDonbass Arena
10. Dezember 2013
Manchester United1:0Schachtar DonezkOld Trafford
Real Sociedad0:1Bayer 04 LeverkusenEstadio Anoeta

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Real Madrid 6 5 1 0020:500+1516
 2.Turkei Galatasaray Istanbul 6 2 1 3008:140 −607
 3.Italien Juventus Turin 6 1 3 2009:900 ±006
 4.Danemark FC Kopenhagen 6 1 1 4004:130 −904
17. September 2013
Galatasaray Istanbul1:6Real MadridAli Sami Yen Spor Kompleksi
FC Kopenhagen1:1Juventus TurinParken
2. Oktober 2013
Juventus Turin2:2Galatasaray IstanbulJuventus Stadium
Real Madrid4:0FC KopenhagenEstadio Santiago Bernabéu
23. Oktober 2013
Real Madrid2:1Juventus TurinEstadio Santiago Bernabéu
Galatasaray Istanbul3:1FC KopenhagenAli Sami Yen Spor Kompleksi
5. November 2013
Juventus Turin2:2Real MadridJuventus Stadium
FC Kopenhagen1:0Galatasaray IstanbulParken
27. November 2013
Real Madrid4:1Galatasaray IstanbulEstadio Santiago Bernabéu
Juventus Turin3:1FC KopenhagenJuventus Stadium
10. Dezember 2013
FC Kopenhagen0:2Real MadridParken
Galatasaray Istanbul1:0[7]Juventus TurinAli Sami Yen Spor Kompleksi

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Paris Saint-Germain 6 4 1 1016:500+1113
 2.Griechenland Olympiakos Piräus 6 3 1 2010:800 +210
 3.Portugal Benfica Lissabon 6 3 1 2008:800 ±010
 4.Belgien RSC Anderlecht 6 0 1 5004:170−1301
17. September 2013
Olympiakos Piräus1:4Paris Saint-GermainStadio Georgios Karaiskakis
Benfica Lissabon2:0RSC AnderlechtEstádio do Sport Lisboa e Benfica
2. Oktober 2013
Paris Saint-Germain3:0Benfica LissabonParc des Princes
RSC Anderlecht0:3Olympiakos PiräusConstant-Vanden-Stock-Stadion
23. Oktober 2013
RSC Anderlecht0:5Paris Saint-GermainConstant-Vanden-Stock-Stadion
Benfica Lissabon1:1Olympiakos PiräusEstádio do Sport Lisboa e Benfica
5. November 2013
Olympiakos Piräus1:0Benfica LissabonStadio Georgios Karaiskakis
Paris Saint-Germain1:1RSC AnderlechtParc des Princes
27. November 2013
RSC Anderlecht2:3Benfica LissabonConstant-Vanden-Stock-Stadion
Paris Saint-Germain2:1Olympiakos PiräusParc des Princes
10. Dezember 2013
Benfica Lissabon2:1Paris Saint-GermainEstádio do Sport Lisboa e Benfica
Olympiakos Piräus3:1RSC AnderlechtStadio Georgios Karaiskakis

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland FC Bayern München 6 5 0 1017:500+1215
 2.England Manchester City 6 5 0 1018:100 +815
 3.Tschechien Viktoria Pilsen 6 1 0 5006:170−1103
 4.Russland PFK ZSKA Moskau 6 1 0 5008:170 −903
17. September 2013
FC Bayern München3:0PFK ZSKA MoskauFußball-Arena München
Viktoria Pilsen0:3Manchester CityŠtruncovy Sady Stadión
2. Oktober 2013
PFK ZSKA Moskau3:2Viktoria PilsenPetrowski-Stadion
Manchester City1:3FC Bayern MünchenCity of Manchester Stadium
23. Oktober 2013
PFK ZSKA Moskau1:2Manchester CityArena Khimki
FC Bayern München5:0Viktoria PilsenFußball-Arena München
5. November 2013
Viktoria Pilsen0:1FC Bayern MünchenŠtruncovy Sady Stadión
Manchester City5:2PFK ZSKA MoskauCity of Manchester Stadium
27. November 2013
PFK ZSKA Moskau1:3FC Bayern MünchenArena Khimki
Manchester City4:2Viktoria PilsenCity of Manchester Stadium
10. Dezember 2013
Viktoria Pilsen2:1PFK ZSKA MoskauŠtruncovy Sady Stadión
FC Bayern München2:3Manchester CityFußball-Arena München

Gruppe E

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England FC Chelsea 6 4 0 2012:300 +912
 2.Deutschland FC Schalke 04 6 3 1 2006:600 ±010
 3.Schweiz FC Basel 6 2 2 2005:600 −108
 4.Rumänien Steaua Bukarest 6 0 3 3002:100 −803
18. September 2013
FC Chelsea1:2FC BaselStamford Bridge
FC Schalke 043:0Steaua BukarestStadion Gelsenkirchen
1. Oktober 2013
Steaua Bukarest0:4FC ChelseaArena Națională
FC Basel0:1FC Schalke 04St. Jakob-Park
22. Oktober 2013
FC Schalke 040:3FC ChelseaStadion Gelsenkirchen
Steaua Bukarest1:1FC BaselArena Națională
6. November 2013
FC Chelsea3:0FC Schalke 04Stamford Bridge
FC Basel1:1Steaua BukarestSt. Jakob-Park
26. November 2013
FC Basel1:0FC ChelseaSt. Jakob-Park
Steaua Bukarest0:0FC Schalke 04Arena Națională
11. Dezember 2013
FC Schalke 042:0FC BaselStadion Gelsenkirchen
FC Chelsea1:0Steaua BukarestStamford Bridge

Gruppe F

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Borussia Dortmund 6 4 0 2011:600 +512
 2.England FC Arsenal 6 4 0 2008:500 +312
 3.Italien SSC Neapel 6 4 0 2010:900 +112
 4.Frankreich Olympique Marseille 6 0 0 6005:140 −900
18. September 2013
Olympique Marseille1:2FC ArsenalStade Vélodrome
SSC Neapel2:1Borussia DortmundStadio San Paolo
1. Oktober 2013
Borussia Dortmund3:0Olympique MarseilleBVB-Stadion Dortmund
FC Arsenal2:0SSC NeapelArsenal Stadium
22. Oktober 2013
FC Arsenal1:2Borussia DortmundArsenal Stadium
Olympique Marseille1:2SSC NeapelStade Vélodrome
6. November 2013
Borussia Dortmund0:1FC ArsenalBVB-Stadion Dortmund
SSC Neapel3:2Olympique MarseilleStadio San Paolo
26. November 2013
FC Arsenal2:0Olympique MarseilleArsenal Stadium
Borussia Dortmund3:1SSC NeapelBVB-Stadion Dortmund
11. Dezember 2013
SSC Neapel2:0FC ArsenalStadio San Paolo
Olympique Marseille1:2Borussia DortmundStade Vélodrome

Gruppe G

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Atlético Madrid 6 5 1 0015:300+1216
 2.Russland Zenit St. Petersburg 6 1 3 2005:900 −406
 3.Portugal FC Porto 6 1 2 3004:700 −305
 4.Osterreich FK Austria Wien 6 1 2 3005:100 −505
18. September 2013
Austria Wien0:1FC PortoErnst-Happel-Stadion
Atlético Madrid3:1Zenit St. PetersburgEstadio Vicente Calderón
1. Oktober 2013
FC Porto1:2Atlético MadridEstádio do Dragão
Zenit St. Petersburg0:0Austria WienPetrowski-Stadion
22. Oktober 2013
Austria Wien0:3Atlético MadridErnst-Happel-Stadion
FC Porto0:1Zenit St. PetersburgEstádio do Dragão
6. November 2013
Atlético Madrid4:0Austria WienEstadio Vicente Calderón
Zenit St. Petersburg1:1FC PortoPetrowski-Stadion
26. November 2013
FC Porto1:1Austria WienEstádio do Dragão
Zenit St. Petersburg1:1Atlético MadridPetrowski-Stadion
11. Dezember 2013
Atlético Madrid2:0FC PortoEstadio Vicente Calderón
Austria Wien4:1Zenit St. PetersburgErnst-Happel-Stadion

Gruppe H

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien FC Barcelona 6 4 1 1016:500+1113
 2.Italien AC Mailand 6 2 3 1008:500 +309
 3.Niederlande Ajax Amsterdam 6 2 2 2005:800 −308
 4.Schottland Celtic Glasgow 6 1 0 5003:140−1103
18. September 2013
FC Barcelona4:0Ajax AmsterdamCamp Nou
AC Mailand2:0Celtic GlasgowGiuseppe-Meazza-Stadion
1. Oktober 2013
Ajax Amsterdam1:1AC MailandAmsterdam Arena
Celtic Glasgow0:1FC BarcelonaCeltic Park
22. Oktober 2013
Celtic Glasgow2:1Ajax AmsterdamCeltic Park
AC Mailand1:1FC BarcelonaGiuseppe-Meazza-Stadion
6. November 2013
FC Barcelona3:1AC MailandCamp Nou
Ajax Amsterdam1:0Celtic GlasgowAmsterdam ArenA
26. November 2013
Celtic Glasgow0:3AC MailandCeltic Park
Ajax Amsterdam2:1FC BarcelonaAmsterdam ArenA
11. Dezember 2013
AC Mailand0:0Ajax AmsterdamGiuseppe-Meazza-Stadion
FC Barcelona6:1Celtic GlasgowCamp Nou

K.-o.-Phase

Achtelfinale

Für das Achtelfinale wurden acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, Mannschaften eines Landesverbandes sowie zuvorige Gegner in der Gruppenphase durften einander nicht zugelost werden. Diese Festlegungen hatten zur Konsequenz, dass die qualifizierten Mannschaften aus England und Deutschland nur je fünf potentielle Achtelfinalgegner haben konnten, alle anderen hingegen sieben. Die Auslosung fand am 16. Dezember 2013 um 12:00 Uhr (MEZ) in Nyon statt.[8] Die Hinspiele fanden am 18./19. sowie 25./26. Februar 2014 und die Rückspiele am 11./12. und 18./19. März 2014 statt. Seit Einführung des Achtelfinal-Modus 2003/04 schafften es zum ersten Mal alle acht Gruppensieger ins Viertelfinale.

GesamtHinspielRückspiel
Manchester City EnglandEngland1:4SpanienSpanien FC Barcelona0:21:2
Bayer 04 Leverkusen Deutschland1:6FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain0:41:2
AC Mailand ItalienItalien1:5SpanienSpanien Atlético Madrid0:11:4
FC Arsenal EnglandEngland1:3Deutschland FC Bayern München0:21:1
Zenit St. Petersburg RusslandRussland4:5Deutschland Borussia Dortmund2:42:1
Olympiakos Piräus Griechenland2:3EnglandEngland Manchester United2:00:3
FC Schalke 04 Deutschland2:9SpanienSpanien Real Madrid1:61:3
Galatasaray Istanbul Turkei1:3EnglandEngland FC Chelsea1:10:2

Viertelfinale

Die Partien wurden am 21. März 2014 um 12:00 Uhr (MEZ) in Nyon ausgelost.[9] Die Hinspiele fanden am 1./2., die Rückspiele am 8./9. April 2014 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Barcelona SpanienSpanien1:2SpanienSpanien Atlético Madrid1:10:1
Real Madrid SpanienSpanien3:2Deutschland Borussia Dortmund3:00:2
Paris Saint-Germain FrankreichFrankreich(a)3:3(a)EnglandEngland FC Chelsea3:10:2
Manchester United EnglandEngland2:4Deutschland FC Bayern München1:11:3

Halbfinale

Die Auslosung fand am 11. April um 12:30 Uhr MESZ in Nyon statt. Noch am Tag der Auslosung gab die UEFA eine Erklärung zum Halbfinale Atlético Madrid – FC Chelsea heraus und nahm Stellung zum Einsatz des von Chelsea an Madrid ausgeliehenen Torhüters Thibaut Courtois. Aufgrund der Integrität des sportlichen Wettbewerbs sei jede Einflussnahme oder auch nur versuchte Beeinflussung durch den FC Chelsea untersagt, allfällige Vertragsklauseln seien nichtig.[10] Chelsea hatte im Leihvertrag festgesetzt, dass bei einem Pflichtspieleinsatz von Courtois gegen Chelsea 3 Millionen Euro pro Begegnung an die Londoner gezahlt werden müssten.

Die Halbfinal-Hinspiele fanden am 22. und 23. April 2014 statt, die Rückspiele am 29. und 30. April.

GesamtHinspielRückspiel
Real Madrid SpanienSpanien5:0Deutschland FC Bayern München1:04:0
Atlético Madrid SpanienSpanien3:1EnglandEngland FC Chelsea0:03:1

Finale

Real MadridAtlético MadridAufstellung
Real Madrid
24. Mai 2014 um 20:45 Uhr (MESZ) in Lissabon (Estádio da Luz)
Ergebnis: 4:1 n. V. (1:1, 0:1)
Zuschauer: 60.976
Schiedsrichter: Björn Kuipers (Niederlande Niederlande)1
Atlético Madrid
Aufstellung Real Madrid gegen Atlético Madrid
Aufstellung Real Madrid gegen Atlético Madrid
Iker Casillas (C)ein weißes C in blauem KreisDani Carvajal, Sergio Ramos, Raphaël Varane, Fábio Coentrão (59. Marcelo) – Luka Modrić, Sami Khedira (59. Isco), Ángel Di MaríaGareth Bale, Karim Benzema (79. Álvaro Morata), Cristiano Ronaldo
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien Italien)
Thibaut CourtoisJuanfran, Miranda, Diego Godín, Filipe Luís (83. Toby Alderweireld) – Raúl García (66. José Ernesto Sosa), Tiago, Gabi (C)ein weißes C in blauem Kreis, KokeDiego Costa (9. Adrián), David Villa
Cheftrainer: Diego Simeone (Argentinien Argentinien)

Tor 1:1 Sergio Ramos (90.+3')
Tor 2:1 Gareth Bale (110.)
Tor 3:1 Marcelo (118.)
Tor 4:1 Cristiano Ronaldo (120., Foulelfmeter)
Tor 0:1 Diego Godín (36.)
Gelbe Karten Sergio Ramos (27.), Sami Khedira (45.+1'), Marcelo (118.), Cristiano Ronaldo (120.+1'), Raphaël Varane (120.+3')Gelbe Karten Raúl García (27.), Miranda (53.), David Villa (72.), Juanfran (74.), Koke (86.), Gabi (100.), Diego Godín (120.)
Spieler des Spiels: Ángel Di María
1 
Assistenten: Niederlande Sander van Roekel und Niederlande Erwin Zeinstra, Vierter Offizieller: Turkei Cüneyt Çakır

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore und bei gleicher Trefferzahl anhand der Spielminuten.

RangSpielerKlubTore
1Portugal Cristiano RonaldoReal Madrid17
2Schweden Zlatan IbrahimovićParis Saint-Germain10
3Spanien Diego CostaAtlético Madrid8
Argentinien Lionel MessiFC Barcelona8
5Argentinien Sergio AgüeroManchester City6
Polen Robert LewandowskiBorussia Dortmund6
Wales Gareth BaleReal Madrid6
8Spanien Álvaro NegredoManchester City5
Chile Arturo VidalJuventus Turin5
Deutschland Thomas MüllerFC Bayern München5
Deutschland Marco ReusBorussia Dortmund5
Frankreich Karim BenzemaReal Madrid5
13Argentinien Gonzalo HiguaínSSC Neapel4
Niederlande Robin van PersieManchester United4
Spanien Fernando TorresFC Chelsea4
Turkei Arda TuranAtlético Madrid4
Uruguay Edinson CavaniParis Saint-Germain4
Brasilien HulkZenit St. Petersburg4
Brasilien NeymarFC Barcelona4
Spanien Raúl GarcíaAtlético Madrid4
Niederlande Arjen RobbenFC Bayern München4

Eingesetzte Spieler Real Madrid

Real Madrid
Real Madrid

Schiedsrichter

Die 125 Partien wurden von Referees aus 20 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der niederländische Schiedsrichter Björn Kuipers.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Martin Atkinson31. März 1971England England2300
Firat Aydinus25. Okt. 1973Turkei Türkei1400
Deniz Aytekin21. Juli 1978Deutschland Deutschland31801
Ivan Bebek30. Mai 1977Kroatien Kroatien31211
Olegário Benquerença18. Okt. 1969Portugal Portugal31200
Felix Brych3. Aug. 1975Deutschland Deutschland52200
Cüneyt Çakır23. Nov. 1976Turkei Türkei31000
Mark Clattenburg13. März 1975England England41700
William Collum18. Jan. 1979Schottland Schottland41501
Jonas Eriksson28. März 1974Schweden Schweden62301
David Fernández Borbalán30. Mai 1973Spanien Spanien31100
Antony Gautier19. Nov. 1977Frankreich Frankreich1300
Manuel Gräfe21. Sep. 1973Deutschland Deutschland21101
Tom Harald Hagen1. Apr. 1978Norwegen Norwegen31600
Ovidiu Hațegan14. Juli 1980Rumänien Rumänien31600
Matej Jug25. Sep. 1980Slowenien Slowenien2700
Sergei Karassjow12. Juni 1979Russland Russland41100
Viktor Kassai10. Sep. 1975Ungarn Ungarn420
Alan Kelly9. Apr. 1975Irland Irland1300
Pavel Královec16. Aug. 1977Tschechien Tschechien2901
Björn Kuipers28. März 1973Niederlande Niederlande42501Leiter des Finalspiels
Stéphane Lannoy18. Sep. 1969Frankreich Frankreich41811
Antonio Mateu Lahoz12. März 1977Spanien Spanien2600
Milorad Mažić23. März 1973Serbien Serbien41400
Svein Oddvar Moen22. Jan. 1979Norwegen Norwegen41100
Bas Nijhuis2. Jan. 1977Niederlande Niederlande31300
Daniele Orsato23. Nov. 1975Italien Italien31400
Pedro Proença3. Nov. 1970Portugal Portugal52601
Nicola Rizzoli5. Okt. 1971Italien Italien41211
Gianluca Rocchi25. Aug. 1973Italien Italien3600
Damir Skomina5. Aug. 1976Slowenien Slowenien42202
Wolfgang Stark20. Nov. 1969Deutschland Deutschland2721
Aleksandar Stavrev30. März 1977Nordmazedonien Nordmazedonien2400
Marijo Strahonja21. Aug. 1975Kroatien Kroatien2420
Paolo Tagliavento19. Sep. 1972Italien Italien31511
Craig A. Thomson20. Juni 1972Schottland Schottland21110
Alberto Undiano Mallenco8. Okt. 1973Spanien Spanien31300
István Vad30. Mai 1979Ungarn Ungarn1200
Carlos Velasco Carballo16. März 1971Spanien Spanien51710
Howard Webb14. Juli 1971England England62101
Gesamt:1250498012015
Stand: nach Saisonende[11]

Weblinks

Commons: UEFA Champions League 2013/14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Exekutivkomitee benennt Endrunden-Gastgeber. In: uefa.com. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  2. a b c UEFA-Rahmenkalender 2013/14. UEFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2013; abgerufen am 25. Mai 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kassiesa.home.xs4all.nl
  3. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  4. UEFA.com: Metalist aus UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen (14. August 2013)
  5. UEFA.com: PAOK ersetzt Metalist in den Play-offs (14. August 2013)
  6. Auslosung der Gruppenphase. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 11. Januar 2014.
  7. Das Spiel begann am 10. Dezember, musste aber nach 32 Minuten wegen Schneefalls beim Stand von 0:0 abgebrochen werden. Die verbleibenden Spielminuten wurden am 11. Dezember ab 14:00 Uhr nachgeholt.
  8. Auslosung-Achtelfinale. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  9. Auslosung-Viertelfinale. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  10. UEFA.com: UEFA-Erklärung zur Integrität der Wettbewerbe (11. April 2014)
  11. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 16. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Atletico Madrid logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Bild: Offizielles Logo von Atlético Madrid

Real Madrid vs Atlético Madrid 2014-05-24.svg
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 2014 UEFA Champions League Final between Real Madrid and Atlético Madrid at the Estadio da Luz, Lisbon, on 24 May 2014
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Estádio da Luz em dia de jogo.jpg
Autor/Urheber: Filipe Fortes from New York, United States, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sport Lisboa e Benfica playing with Vitória de Guimarães in Luz Stadium.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)