U-Boot-Klasse UB

Die U-Boot-Klasse UB wurde für die deutsche Kaiserliche Marine zwischen 1914 und 1918 gebaut.

Typen

Typ UB I

Seitenriss UB 9 bis UB 15

Bei den UB-I-Booten handelte es sich um sehr kleine Einhüllen-U-Boote für den küstennahen Einsatz.

Durch Engpässe beim Bau starker Dieselmotoren zog sich der Bau der großen Flotten-U-Boote immer mehr hin. So wurden kleine Küsten-U-Boote entwickelt, die schnell zu bauen sein sollten. Für den Antrieb wurden 44-kW-Dieselmotoren von der Gebrüder Körting AG ausgewählt. Dieser Motor konnte schnell und in großer Zahl geliefert werden, da er ursprünglich für Schiffsbeiboote vorgesehen war.[1] Die Ausrüstung mit nur einem dieser Dieselmotoren (neben einer E-Maschine) machte den Bootstyp störanfällig.[2]

Die Boote konnten in drei Teilen demontiert per Eisenbahn auf Spezialwagen zu verschiedenen Einsatzstandorten gebracht werden. Allerdings war das Verfahren zu zeitaufwändig, so dass UB 2 und alle später in Dienst gestellten Boote durch die Kanalenge an den britischen Sperren vorbei nach Flandern überführt wurden.[3] Zudem hatten sie eine sehr kurze Tauchzeit von nur 22 Sekunden. Sie waren mit zwei Bug-Torpedorohren und einem 7,92-mm-MG 08 bewaffnet, das sich allerdings für die Untersuchung von Schiffen nach Prisenordnung als untauglich herausstellte, weil die Engländer selbst Segler gegen die U-Boot-Gefahr mit Geschützen ausstatteten.[4] Mitgeführt werden konnten nur zwei Torpedos in den Rohren.

Die ersten UB-I-Boote waren SM UB 1 bis SM UB 8 bei der Krupp Germaniawerft in Kiel und SM UB 9 bis SM UB 15 bei der Bremer AG Weser. Die Bestellungen erfolgten bereits am 15. Oktober 1914. Am 25. November wurden noch SM UB 16 und SM UB 17 bei der AG Weser nachbestellt, da SM UB 1 und SM UB 15 an die k.u.k. Marine verkauft wurden. Außerdem baute die AG Weser für die k.u.k. Marine deren U 15 (k.u.k. Marine) bis U 17 (k.u.k. Marine) – insgesamt also 20 U-Boote dieses Typs. Auch SM UB 1, SM UB 8 und SM UB 15 wurden an die österreichische Kriegsmarine abgegeben und als U 10 (19. Januar 1915), U 8 (25. Mai 1916) und U 11 in Dienst gestellt.[5] Sie waren „Ersatz für die von der deutschen Führung angekündigten, aber an anderen Fronten dringend benötigten Flotten-U-Boote“.[6] Die Boote führten ihre ersten Einsätze noch unter ihren deutschem Kommandanten aus.

Commons: U-Boot-Klasse UB I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Typ UB II

Bei den UB-II-Booten handelte es sich ebenfalls um kleine Einhüllen-U-Boote für den küstennahen Einsatz. Diese wurden jedoch im Vergleich zum UB-I-Typ stark verbessert.

Bis zum August 1915 war man zwar mit den kleinen UB-I-Booten zufrieden, dennoch reichten sie in Seetauglichkeit und Reichweite nicht mehr für die neuen Ansprüche der Kaiserlichen Marine aus. Besonders nachteilig war, dass die UB-I-Boote nur eine Welle mit einem Dieselmotor besaßen. Bei defekter Maschine war das Boot bewegungsunfähig.

Zu den größten Verbesserungen zählten der Einbau von zwei auf zwei Wellen wirkenden Diesel- und E-Maschinen, die Vergrößerung der Reichweite über und unter Wasser und eine verstärkte Bewaffnung: zwei 50-cm-Bug-Torpedorohre, vier Torpedos und eine 5-cm-Kanone (spätere Boote erhielten statt der 5-cm-[7] eine 8,8-cm-Kanone).

Durch die erforderliche Vergrößerung der Boote konnten diese nicht mehr mit der Eisenbahn verlegt werden. Auch die Tauchzeit stieg von 32 auf bis zu 45 Sekunden an. Die ersten UB-II-Boote, SM UB 18 bis SM UB 23, wurden bei Blohm & Voss in Hamburg am 30. April 1915 in Auftrag gegeben. Dort wurden auch die restlichen UB-II-Boote bis auf die von der Bremer AG Weser gefertigten SM UB 42 bis SM UB 47 gebaut.[8] SM UB 43 und SM UB 47 wurden ebenfalls an die k.u.k.-Kriegsmarine abgeben und als U 43 (8. April 1916) und U 47 (17. Juni 1916) in Dienst gestellt.[5] Zudem wurden in Pola und Fiume weitere sieben U-Boote als Lizenzbau der AG Weser für die k.u.k. Marine als k.u.k. U 27 bis U 32 sowie k.u.k. U 40 erbaut.[9]

Commons: U-Boot-Klasse UB II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Typ UB III

UB 148 auf See
Auf Grund gelaufene U-Boote bei Falmouth, im Vordergrund UB 86
UB III, Modell
UB III, Modell
UB III, Modell

Der UB-III-Typ war ein Zweihüllen-Hochsee-Typ, der für Handelskriegsoperationen um Großbritannien und im Mittelmeer entwickelt wurde.

Der Entwurf dieses Typs leitete sich vom Typ UC II ab. Allerdings sollte er keine Seeminen, sondern Torpedos aufnehmen und eine größere Reichweite und höhere Geschwindigkeit aufweisen. Dadurch erhöhte sich das Bootsgewicht auf etwa 600 t. Um die höhere Geschwindigkeit zu erreichen, mussten stärkere Dieselmotoren eingebaut werden.

Da die Boote eine gewisse Größe nicht überschreiten sollten, wurden weniger Akkumulatoren eingebaut als in ähnlich große Flotten-U-Boote. Diese Abstriche in der Reichweite unter Wasser wurden wegen der starken Bewaffnung mit fünf 50-cm-Torpedorohren und sieben Torpedos in Kauf genommen. Außerdem erhielt jedes Boot eine 10,5-cm-Kanone. Die Boote des Typs UB III hatten sehr gute Manövriereigenschaften und konnten in 30 Sekunden tauchen.

Abgelöst werden sollte der Typ UB III durch die U-Boot-Klasse UG, die für den Geleitzug-Kampf mit vier Bugtorpedorohren, innenliegenden Ölbunkern, größerer Geschwindigkeit und einer Tauchtiefe von 100 m projektiert war.

Die ersten Bauaufträge (SM UB 48 bis SM UB 71) wurden am 20. Mai 1916 für je sechs Boote an die Werften Blohm & Voss (baute auch SM UB 75 bis SM UB 79 und SM UB 103 bis SM UB 117), AG Weser (baute auch SM UB 80 bis SM UB 87 und SM 118 bis SM UB 132), AG Vulkan Stettin (baute auch UB SM 72 bis SM UB 74) sowie die Krupp Germaniawerft. AG Vulkan Hamburg baute SM UB 72 bis SM UB 74 sowie SM UB 88 bis SM UB 102.[10]

Commons: U-Boot-Klasse UB III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Technische Daten

Typ:UB IUB IIUB III
Verdrängung:
über/unter Wasser
127/142 t263/292 t516/651 t
Länge:28,1 m36,13 m55,3 m
Breite:3,15 m4,36 m5,8 m
Tiefgang:3,03 m3,7 m3,68 m
Druckkörper ø:3,15 m3,85 m3,9 m
max. Tauchtiefe:50 m50 m50 m bzw. 75 m[Tab 1]
Abtauchzeit:20–33 s32–45 s30 s
Antrieb:1× 44-kW-Diesel
1× 88-kW-E-Motor
2× 104-kW-Diesel
2× 103-kW-E-Motor
2× 404-kW-Diesel
2× 290-kW-E-Motor
Geschwindigkeit:
über/unter Wasser
6,5/5,5 kn
(12/10,2 km/h)
9,2/8,5 kn
(17/15,7 km/h)
13,6/8 kn
(25,2/14,8 km/h)
Reichweite über Wasser:

Reichweite unter Wasser:
1.650 sm[Tab 2] bei 5 kn
(3.056 km bei 9 km/h)
45 sm bei 4 kn
(83 km bei 7 km/h)
6.500 sm[Tab 3] bei 5 kn
(12.038 km bei 9 km/h)
45 sm bei 5 kn
(83 km bei 9 km/h)
8.500 sm[Tab 4] bei 6 kn
(15.742 km bei 11 km/h)
55 sm bei 4 kn
(102 km bei 7 km/h)
Bewaffnung:2 Bugtorpedorohre
2 Torpedos 45 cm
Deckgeschütz:
1× 8-mm-MG 08
2 Bugtorpedorohre
4 Torpedos 50 cm
Deckgeschütz:
1× 8,8 cm
4 Bugtorpedorohre
1 Hecktorpedorohr
10 Torpedos 50 cm
Deckgeschütz:
1× 8,8 cm
Besatzung:
(Offiziere/Mannschaften)
1/132/213/31

Anmerkungen zur Tabelle:

  1. alle Boote der AG Vulcan bzw. alle Boote ab UB 170, so Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 3: U-Boote, Hilfskreuzer, Minenschiffe, Netzleger, Sperrbrecher. Bernard & Graefe, Bonn 1985, ISBN 3-7637-4802-4, S. 52.
  2. 1500 sm bei UB 9–17, so Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 56.
  3. 8150 sm bei UB 24–41, so Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 57.
  4. schwankend zwischen 7120 und 9090 sm, so Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 58ff.

Siehe auch

Literatur

  • Harald Bendert: Die UB-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. Mittler & Sohn, 2000, ISBN 3-8132-0713-7.
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Manfred Pawlak Verlag, Herrschingen 1990, ISBN 3-88199-687-7 (Neudruck ISBN 3-86070-036-7).
  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus. Band 1. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-86047-153-8.
  • U-Boot im Ersten Weltkrieg: „Kalt wie in einem Eiskeller“. Spiegel Online, 30. April 2016
  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 3: U-Boote, Hilfskreuzer, Minenschiffe, Netzleger, Sperrbrecher. Bernard & Graefe, Bonn 1985, ISBN 3-7637-4802-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Werner Fürbringer: Alarm! Tauchen!! U-Boot in Kampf und Sturm. Ullstein-Verlage, Berlin 1933, S. 45f.
  2. Werner Fürbringer berichtet in Alarm! Tauchen!! im Kapitel Erste und letzte Fahrt von „UB 2“ in den englischen Kanal (S. 53 ff.) von einem Kupplungsbruch in der Nähe von Kap d’Antifer (120 sm vom Stützpunkt Ostende entfernt). Nachdem nur Strom für drei bis vier Stunden vorhanden war, gelang es Fürbringer unter Ausnutzung der Strömungsverhältnisse und mit Glück, das Boot unter größten Strapazen für die Besatzung in den Stützpunkt zu bringen.
  3. Werner Fürbringer: Alarm! Tauchen!! U-Boot in Kampf und Sturm. Ullstein-Verlage, Berlin 1933, S. 45 f., S. 52.
  4. so wird beispielsweise von Werner Fürbringer: Alarm! Tauchen!! S. 92 ff. ein drastisches Erlebnis geschildert, bei dem UB 2 nach einem MG-Versager zum Blitztauchen gezwungen wurde.
  5. a b Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 23.
  6. Harald Bendert: U-Boote im Duell. 2. Auflage. E.S. Mittler und Sohn, Hamburg 2004, ISBN 3-8132-0832-X, S. 45.
  7. Offenbar hatte nur UB 19 seine 5-cm-Kanone behalten, so Bodo Herzog in: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 57.
  8. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 57f.
  9. Eberhard Rössler: Die Unterseeboote der Kaiserlichen Marine. Bernard&Graefe, Bonn 1997 ISBN 3-7637-5963-8, S. 111
  10. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 58ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
German Type UB III submarine model 2.jpg
Autor/Urheber: AchimKoerver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UB III submarine model 1
German Type UB III submarine model 1.jpg
Autor/Urheber: AchimKoerver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UB III submarine model 1
UB 148 at sea 2.jpeg
The former German submarine UB 148 at sea, after having been surrendered to the United States.
U.S. Navy History: "UB-148—a UB.III series, small, coastal submarine— was laid down during the winter of 1917 and 1918 at Bremen, Germany, by Aktiengesellschaft Weser; launched on 7 August 1918; but never commissioned in the Imperial German Navy. She was completing preparations for commissioning when the armistice of 11 November ended hostilities. Two days later, she was interned at the Swedish naval base located at Karls-krona, Sweden, to await her fate. By the terms of the armistice, Germany was required to destroy her aircraft and submarines or surrender them to the Allies. On 26 November, UB-148 was surrendered to the British at Harwich, England. Later, when the United States Navy expressed an interest in acquiring several former U-boats, to use in conjunction with a Victory Bond drive, UB-148 was one of the six boats allocated for that purpose. Her American crew, sent to England early in March 1919, took her over later that month, began preparing her for the voyage to America, and placed her in commission, Lt. Comdr. Harold T. Smith in command. The U-boat departed England on 3 April 1919 in company with Bushnell (Submarine Tender No. 2) and three other submarines—U-117, UB-88, and UC-97. That task organization, the Ex-German Submarine Expeditionary Force, steamed via the Azores and Bermuda to New York, where it arrived on 27 April. After a period of repairs, the submarines were opened for visits by the public. Tourists, reporters and photographers joined Navy technicians and civilian shipbuilders in swarming over UB-148 and the other submarines. Following that, UB-148 received instructions to call at ports along the east coast of the United States in the immediate vicinity of New York City in conjunction with the bond drive. At the conclusion of the drive that summer, she and U-lll were subjected to extensive tests and trials to evaluate their performance capability. When that experimentation ended, she joined U-117 and U-140 at the Philadelphia Navy Yard, where they were laid up pending final disposition. She was dismantled at Philadelphia; and, during the summer of 1921, her hulk was used in gunnery and aerial bombing tests conducted off the east coast. Following those tests, UB-148 was sunk by gunfire from Sicard (DD-346)." [1]
U-Boats grounded Falmouth 1921 HD-SN-99-02368.JPEG

Two German U-Boats grounded near Falmouth in 1921. The one nearer to the camera is UB 86, a UB III-class submarine that was commissioned on 10 November 1917, and made five patrols during the First World War (the hull number is still visible). It was surrendered to Great Britain on 24 November 1918. It was broken up in situ near Falmouth after 1921 after grounding, together with UB 97, UB 106, UB 112, UB 128, and UC 92. The original texts tells that these U-Boats were washed ashore after having been sunk during the war (like U 118 at Hastings in 1919), but the lack of deck guns and periscopes shows that these boats were on the way to the breakers.

Original text: "A most remarkable post-war incident was the washing up on the rocks at Falmouth, England, of two German U-boats. They were cast up but a few feet apart; both had been sunk during the war."
German Type UB III submarine model 3.jpg
Autor/Urheber: AchimKoerver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UB III submarine model 1
SM UB-I Skizze.jpg
Riß des UB-I U-Boot Types von 1914