U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Kader

UEFA Under21 Championship.svg

Diese Liste bietet eine Übersicht über die Aufgebote der teilnehmenden Mannschaften der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 in Dänemark. Die Mannschaften sind alphabetisch geordnet.

Legende

Nr.gibt die Rückennummer an, welche der Spieler bei diesem Turnier trug
Pos.gibt die Spielporsition an, die der Spieler innerhalb der Mannschaft einnahm; dabei bedeuten
T = Torhüter
A = Abwehrspieler
M = Mittelfeldspieler
S = Stürmer
Name des Spielersgibt den Namen des Spielers an
Vereingibt den Verein an, für den der Spieler zu Beginn des Turniers spielberechtigt war
Legionär ingibt an, in welchem Land der Spieler spielt, sofern dieses nicht dem Heimatland entspricht
Geburtsdatumgibt das Datum an, an dem der Spieler geboren wurde
Spielegibt die Anzahl der Spiele an, in denen der Spieler im Verlauf des Turniers zum Einsatz kam
Toregibt die Anzahl der Tore an, die der Spieler im Verlauf des Turniers erzielte
ETgibt die Anzahl der Eigentore an, die der Spieler im Verlauf des Turniers verschuldete
Yellow card.svggibt die Anzahl der gelben Karten an, die der Spieler im Verlauf des Turniers erhielt
Yellow Red Card.svggibt die Anzahl der gelb-roten Karten an, die der Spieler im Verlauf des Turniers erhielt
Red card.svggibt die Anzahl der roten Karten an, die der Spieler im Verlauf des Turniers erhielt

Dänemark

Dbu.svg

Dänemark[1][2] spielt in der Vorrunde in Gruppe A am 11. Juni gegen die Schweiz (0:1), am 14. Juni gegen Belarus (2:1) und am 18. Juni gegen Island (1:3). Damit konnte Dänemark nur den letzten Gruppenplatz belegen und schied nach der Gruppenphase aus.

Trainer Keld Bordinggaard (* 23. November 1962) hatte folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TJonas LösslFC Midtjylland01.02.1989000000
02AAnders RandrupBrøndby IF16.07.1988000000
03AZankaFC Kopenhagen23.04.1990300000
04AAndreas BjellandFC Nordsjælland11.07.1988300000
05ANicolai BoilesenAjax Amsterdam16.02.1992300000
06MMads AlbækFC Midtjylland14.01.1990100100
07ADaniel WassBrøndby IF31.05.1989300000
08MMike JensenBrøndby IF19.02.1988300100
09SNicolai JørgensenBayer 04 LeverkusenDeutschland Deutschland15.01.1991310100
10MChristian EriksenAjax AmsterdamNiederlande Niederlande14.02.1992310000
11SNicolaj AggerBrøndby IF23.10.1988100000
12MMads FengerRanders FC10.09.1990300000
13ALasse NielsenAalborg BK08.01.1988000000
14SNicki Bille NielsenFC VillarrealSpanien Spanien07.02.1988300100
15AJesper JuelsgårdFC Midtjylland26.01.1989100000
16TMikkel AndersenFC ReadingEngland England17.12.1988300000
17MThomas DelaneyFC Kopenhagen03.09.1991000000
18MKasper PovlsenAarhus GF26.09.1989300000
19AFrederik SørensenJuventus TurinItalien Italien14.04.1992000000
20MMatti Lund NielsenFC Nordsjælland08.05.1988000000
21SHenrik DalsgaardAalborg BK27.07.1989300000
22MBashkim KadriiOdense BK09.07.1991310000
23TNicklas HøjlundLyngby BK06.03.1990000000

England

England[3][4] spielt in der Vorrunde in Gruppe B am 12. Juni gegen Spanien (1:1), am 15. Juni gegen die Ukraine (0:0) und am 19. Juni gegen die Tschechische Republik (1:2). Damit konnte England nur den dritten Gruppenplatz belegen und schied nach der Gruppenphase aus.

Trainer Stuart Pearce (* 24. April 1962) hatte folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TFrank FieldingDerby County04.04.1988300000
02AMichael MancienneWolverhampton Wanderers08.01.1988200000
03ARyan BertrandFC Chelsea05.08.1989300000
04MFabrice MuambaBolton Wanderers06.04.1988200100
05AChris SmallingManchester United22.11.1989300000
06APhil JonesBlackburn Rovers21.02.1992300100
07MMarc AlbrightonAston Villa18.11.1989100000
08MJordan HendersonAFC Sunderland17.06.1990300000
09SDanny WelbeckAFC Sunderland26.11.1990320100
10SDaniel SturridgeBolton Wanderers01.09.1989300000
11SScott SinclairSwansea CityWales Wales26.03.1989300100
12AKieran GibbsFC Arsenal26.09.1989000000
13TAlex McCarthyFC Reading03.12.1989000000
14AKyle WalkerAston Villa28.05.1990300100
15AJames TomkinsWest Ham United29.03.1989000000
16AJack CorkFC Burnley25.06.1989000000
17MTom CleverleyWigan Athletic12.08.1989200000
18MHenri LansburyNorwich City12.10.1990300000
19MJack RodwellFC Everton11.03.1991200100
20MDanny RoseTottenham Hotspur02.07.1990300000
21SNathan DelfounesoAston Villa02.02.1991000000
22SConnor WickhamIpswich Town31.03.1993000000
23TJason SteeleFC Middlesbrough18.08.1990000000

Island

Fed islande.svg

Island[5][6] spielt in der Vorrunde in Gruppe A am 11. Juni gegen Belarus (0:2), am 14. Juni gegen die Schweiz (0:2) und am 18. Juni gegen Dänemark (3:1). Damit konnte Island nur den dritten Gruppenplatz belegen und schied nach der Gruppenphase aus.

Trainer Eyjólfur Sverrisson (* 3. August 1968) hatte folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01THaraldur BjörnssonValur Reykjavík11.01.1989300000
02MSkúli Jón FriðgeirssonKR Reykjavík30.07.1988000000
03AHólmar Örn EyjólfssonWest Ham UnitedEngland England06.08.1990300100
04MEggert JónssonHeart of MidlothianSchottland Schottland18.08.1988300000
05MHjörtur ValgarðssonIFK GöteborgSchweden Schweden27.09.1988310000
06MBirkir BjarnasonViking StavangerNorwegen Norwegen27.05.1988320000
07SJóhann GuðmundssonAZ AlkmaarNiederlande Niederlande27.10.1990200000
08MBjarni ViðarssonKV MechelenBelgien Belgien05.03.1988200100
09MRúrik GíslasonOdense BKDanemark Dänemark25.02.1988300200
10MGylfi SigurðssonTSG 1899 HoffenheimDeutschland Deutschland08.09.1989300100
11SArnór SmárasonEsbjerg fBDanemark Dänemark07.09.1988200000
12TÓskar PéturssonUMF Grindavík26.01.1989000000
13AElfar HelgasonBreiðablik Kópavogur27.07.1989000000
14AÞórarinn ValdimarssonÍBV Vestmannaeyjar23.04.1990000000
15SAlmarr OrmarssonFram Reykjavík25.02.1988000000
16MGuðmundur KristjánssonBreiðablik Kópavogur01.03.1989100000
17MAron GunnarssonCoventry CityEngland England22.04.1989200101
18AAndrés JóhannessonFylkir Reykjavík21.12.1988000000
19SKolbeinn SigþórssonAZ AlkmaarNiederlande Niederlande14.03.1990310100
20TArnar PéturssonSønderjysk ElitesportDanemark Dänemark16.03.1991000000
21SAlfreð FinnbogasonSC LokerenBelgien Belgien01.02.1989200000
22SBjörn SigurðarsonLillestrøm SKNorwegen Norwegen26.02.1991200000
23AJón FjólusonFram Reykjavík10.04.1989300000

Schweiz

SFV Logo.svg

Die Schweiz[7][8] spielt in der Vorrunde in Gruppe A am 11. Juni gegen Dänemark (1:0), am 14. Juni gegen Island (2:0) und am 18. Juni gegen Belarus (3:0). Die Schweiz holte sich damit souverän den Gruppensieg und qualifizierte sich damit für das Halbfinale, wo sie am 22. Juni auf die Tschechische Republik traf und nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit in der Verlängerung einen 1:0-Sieg landen konnte, womit sich die Schweiz erstmals in der Geschichte dieses Bewerbs für das Finale qualifizierte. Im Endspiel, das am 25. Juni ausgetragen wurde, war Spanien der Gegner und ging als 2:0-Sieger vom Platz.

Trainer Pierluigi Tami (* 12. September 1961) hat folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TYann SommerFC Basel17.12.1988500000
02APhilippe KochFC Zürich08.02.1991500000
03AFabio DaprelàBrescia CalcioItalien Italien19.02.1991100000
04MPajtim KasamiUS PalermoItalien Italien02.06.1992200000
05AJonathan RossiniUS Sassuolo CalcioItalien Italien05.04.1989500000
06MFabian LustenbergerHertha BSCDeutschland Deutschland02.05.1988500100
07SInnocent EmegharaGrasshopper Club Zürich27.05.1989510000
08MMoreno CostanzoBSC Young Boys20.02.1988200000
09MFabian FreiFC St. Gallen08.01.1989510100
10MXherdan ShaqiriFC Basel10.10.1991510000
11MAdmir MehmediFC Zürich16.03.1991430200
12TKevin FickentscherFC Sion06.07.1988000000
13SNassim Ben Khalifa1. FC NürnbergDeutschland Deutschland13.01.1992100100
14MGranit XhakaFC Basel27.09.1992400200
15ATimm KloseFC Thun09.05.1988500000
16AFrançois AffolterBSC Young Boys13.03.1991100000
17MFrank FeltscherAC Bellinzona17.05.1988110000
18MAmir AbrashiGrasshopper Club Zürich27.03.1990400000
19MMario GavranovićFC Schalke 04Deutschland Deutschland24.11.1989300000
20ADaniel PavlovićGrasshopper Club Zürich22.04.1988000000
21TBenjamin SiegristAston VillaEngland England31.01.1992000000
22MXavier HochstrasserCalcio PadovaItalien Italien01.07.1988200000
23AGaetano BerardiBrescia CalcioItalien Italien21.08.1988500200

Spanien

Real Federación Española de Fútbol.svg

Spanien[9][10] spielte in der Vorrunde in Gruppe B am 12. Juni gegen England (1:1), am 15. Juni gegen die Tschechische Republik (2:0) und am 19. Juni gegen die Ukraine (3:0). Damit sicherte sich Spanien den Gruppensieg und qualifizierte sich für das Halbfinale, wo am 22. Juni Belarus der Gegner war. Die Spanier konnten dabei erst eine Minute vor Schluss der regulären Spielzeit den Ausgleich zum 1:1 erzielen. In der Verlängerung setzte sich Spanien aber mit 3:1 klar durch und qualifizierte sich damit zum vierten Mal in der Geschichte dieses Bewerbs für das Finale. Im Endspiel, das am 25. Juni ausgetragen wurde, war die Schweiz der Gegner. Durch einen 2:0-Sieg gewann Spanien nach 1986 und 1998 zum dritten Mal den Titel.

Trainer Luis Milla (* 12. März 1966) hat folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TRubén MiñoFC Barcelona18.01.1989000000
02ACésar AzpilicuetaOlympique MarseilleFrankreich Frankreich28.08.1989100000
03AÁlvaro Domínguez SotoAtlético Madrid16.05.1989500000
04MJavi MartínezAthletic Bilbao02.09.1988500300
05AMikel San JoséAthletic Bilbao30.05.1989000000
06SJeffrén SuárezFC Barcelona20.01.1988310000
07SAdrián LópezDeportivo La Coruña08.01.1988550200
08MDaniel ParejoFC Getafe16.04.1989400000
09SBojan KrkicFC Barcelona28.08.1990300000
10MJuan MataFC Valencia28.04.1988520100
11MDiego CapelFC Sevilla16.02.1988400000
12AMartín MontoyaFC Barcelona14.04.1991500100
13TDavid de GeaAtlético Madrid07.11.1990500200
14SEmilio NsueRCD Mallorca30.09.1989100000
15AJosé Ángel Valdes DiazSporting Gijón05.09.1989000000
16AVíctor RuizSSC NeapelItalien Italien25.01.1989000000
17ADídac VilàAC MailandItalien Italien09.06.1989500000
18MAnder HerreraReal Saragossa14.08.1989520100
19MThiagoFC Barcelona11.04.1991510100
20AAlberto BotíaSporting Gijón27.01.1989500200
21MRubén PérezDeportivo La Coruña26.04.1989000000
22SIker MuniainAthletic Bilbao19.12.1992400000
23TDiego MariñoFC Villarreal09.05.1990000000

Tschechische Republik

Českomoravský fotbalový svaz.svg

Die Tschechische Republik[11][12] spielt in der Vorrunde in Gruppe B am 12. Juni gegen die Ukraine (2:1), am 15. Juni gegen Spanien (0:2) und am 19. Juni gegen England (2:1). Damit konnte die Tschechische Republik den zweiten Gruppenrang belegen und qualifizierte sich damit für das Halbfinale, wo sie am 22. Juni auf die Schweiz traf. Mach einem 0:0 in der regulären Spielzeit musste sich die Tschechische Republik in der Verlängerung mit 0:1 geschlagen geben.

Damit war die Tschechische Republik aus dem Turnier ausgeschieden, bestritt aber am 25. Juni noch das Qualifikationsspiel um die Teilnahme am olympischen Fußballturnier 2012 gegen Belarus, in dem sie sich mit 0:1 geschlagen geben mussten. Die Statistik dieses Spiels ist in der nachfolgenden Tabelle nicht enthalten.

Trainer Jakub Dovalil (* 8. Februar 1974) hat folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TTomáš VaclíkFC Vítkovice29.03.1989400000
02MJan LecjaksRSC AnderlechtBelgien Belgien09.08.1990300000
03ARadim ŘezníkBaník Ostrava20.01.1989000000
04AOndřej MazuchRSC AnderlechtBelgien Belgien15.03.1989400200
05AOndřej ČelůstkaSlavia Prag18.06.1989400000
06MLukáš VáchaSlovan Liberec13.05.1989300300
07MTomáš HořavaSigma Olomütz29.05.1988100000
08MBořek DočkalSlovan Liberec30.09.1988420000
09SLibor KozákLazio RomItalien Italien30.05.1989300100
10MJan Morávek1. FC KaiserslauternDeutschland Deutschland01.11.1989400100
11STomáš PekhartSparta Prag26.05.1989410100
12MJan KovaříkFK Jablonec19.06.1988200000
13MMarcel GecovSlovan Liberec01.01.1988400100
14SVáclav KadlecSparta Prag20.05.1992200000
15MMilan ČernýSlavia Prag16.03.1988300100
16MMarek ŠtěchWest Ham UnitedEngland England28.01.1990000000
17TMarek SuchýSpartak MoskauRussland Russland29.03.1988400100
18ALukáš MarečekRSC AnderlechtBelgien Belgien17.04.1990300000
19SJan ChramostaFK Mladá Boleslav12.10.1990210100
20SMichael RabušicFC Zbrojovka Brünn17.09.1989000000
21AJan HošekFK Teplice01.04.1989000000
22SAdam Hloušek1. FC KaiserslauternDeutschland Deutschland20.12.1988200000
23TJan HanušSlavia Prag28.04.1988000000

Ukraine

Ukraine Football Association.svg

Die Ukraine[13][14] spielt in der Vorrunde in Gruppe B am 12. Juni gegen die Tschechische Republik (1:2), am 15. Juni gegen England (0:0) und am 19. Juni gegen Spanien (0:3). Die Ukraine konnte damit nur den letzten Gruppenplatz belegen und schied nach der Gruppenphase aus.

Trainer Pavel Yakovenko (* 19. Dezember 1964) hatte folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TAnton KanibolozkyjDnipro Dnipropetrowsk16.05.1988300100
02ABohdan ButkoWolyn Luzk13.01.1991300000
03AJewhen SelinWorskla Poltawa09.05.1988200000
04AJaroslaw RakyzkyjSchachtar Donezk03.08.1989300100
05MArtem PutiwzewIllitschiwez Mariupol29.08.1988100000
06MWitalij WizenezSchachtar Donezk03.08.1990100000
07SJewhen KonopljankaDnipro Dnipropetrowsk29.09.1989300200
08MTaras StepanenkoSchachtar Donezk08.08.1989100000
09MMykola MorosjukMetalurg Donetsk17.01.1988100000
10SRoman SosuljaDynamo Kiew17.11.1989300100
11SAndrij JarmolenkoDynamo Kiew23.10.1989300100
12TDenys BojkoDynamo Kiew29.01.1988000000
13ATemur ParzwanijaDynamo Kiew06.07.1991100000
14MOleh HolodjukKarpaty Lwiw02.01.1988200100
15ASerhij KrywzowSchachtar Donezk15.03.1991300000
16MMaksym BilyjSorja Luhansk27.04.1989310100
17AWolodymyr TschesnakowWorskla Poltawa12.02.1988300000
18AOleksij KurilowWorskla Poltawa24.04.1988000000
19MDenys HarmaschDynamo Kiew19.04.1990200101
20AOleksandr MatwjejewWorskla Poltawa11.02.1989000000
21MWalerij FedortschukKrywbas Krywyj Rih05.10.1988000000
22SArtem KrawezDynamo Kiew03.06.1989200000
23TDmytro NepohodowMetalurh Donezk17.02.1988000000

Belarus

Belarus Football Federation.svg

Belarus[15][16] spielt in der Vorrunde in Gruppe A am 11. Juni gegen Island (2:0), am 14. Juni gegen Dänemark (1:2) und am 18. Juni gegen die Schweiz (0:3). Belarus konnte damit den zweiten Gruppenrang belegen und qualifizierte sich damit für das Halbfinale, wo sie am 22. Juni auf Spanien traf. Die Belarussen führten dabei bis eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit mit 1:0, mussten jedoch noch den Ausgleich zum 1:1 hinnehmen. In der Verlängerung setzte sich dann Spanien mit 3:1 durch.

Damit war Belarus aus dem Turnier ausgeschieden, bestritt aber am 22. Juni noch das Qualifikationsspiel um die Teilnahme am olympischen Fußballturnier 2012 gegen die Tschechische Republik. Durch den 1:0-Sieg konnte sich Belarus für Olympia 2012 qualifizieren. Die Statistik dieses Spiels ist in der nachfolgenden Tabelle nicht enthalten.

Trainer Heorhij Kandrazjeu (* 7. Januar 1960) hat folgenden Spielerkader nominiert:

Nr.Pos.NameVereinLegionär inGeburtsdatumSpieleToreETYellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
01TAljaksandr HutarBATE Borisov19.04.1989400000
02MStanislau DrahunFK Dinamo Minsk04.06.1988400000
03MSjarhej MazwejtschykFK Homel05.06.1988100010
04ASjarhej PalizewitschFK Dinamo Minsk09.04.1990300200
05MDsmitryj BahaBATE Borisov04.01.1990410000
06AJuryj AstrawuchTorpedo Schodsina21.01.1988000000
07MMichail SiwakouWisła KrakauPolen Polen16.01.1988400100
08MMikita BukatkinNaftan Nawapolazk07.03.1988300200
09SMaksim SkawyschBATE Borisov13.11.1989410100
10MAljaksandr PerapetschkaFK Dinamo Minsk07.04.1989400000
11SAndrej WarankouDynamo KiewUkraine Ukraine08.02.1989420000
12TArzjom HamjalkoLokomotive MoskauRussland Russland08.12.1989000000
13MPawel NjachajtschykBATE Borisov15.07.1988300200
14AJuryj RyschkoTorpedo Schodsina10.10.1989000000
15SDsmitryj RekischPolonia WarschauPolen Polen14.09.1988300000
16MMichail HardsjajtschukBATE Borisov23.10.1989000000
17AWital HajdutschykFK Dinamo Brest12.07.1989100000
18ADsjanis PaljakouHK Schachzjor Salihorsk17.04.1991400000
19MJauhen SawaszjanauFK Njoman Hrodna30.01.1988000000
20AAleh WerazilaFK Dinamo Minsk10.07.1988400200
21AJahor FilipenkaBATE Borisov10.04.1988400000
22TDsmitryj HuschtschankaFK Wizebsk12.05.1988000000
23SUladsimir ChwaschtschynskiFK Dinamo Brest10.05.1990200100

Legionäre

Von den insgesamt 184 Spielern, die für die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 aufgeboten wurden, waren 44 Spieler (23,9 %), die nicht im eigenen Land unter Vertrag standen. Die meisten Legionäre stellte Island, von dem insgesamt 14 der 23 Spieler im Ausland ihr Geld verdienen. Im Gegensatz dazu sind alle Spieler der Ukraine im eigenen Land aktiv. Die meisten Legionäre sind in italienischen Vereinsmannschaften im Einsatz (gesamt 9), gefolgt von Deutschland (7) sowie Belgien und England (jeweils 5).

MannschaftGesamtAnteilLegionäre in
ItalienItalien
ITA
Deutschland
DEU
Belgien
BEL
EnglandEngland
ENG
Danemark
DEN
NiederlandeNiederlande
NED
Norwegen
NOR
Polen
POL
RusslandRussland
RUS
SpanienSpanien
ESP
FrankreichFrankreich
FRA
Schottland
SCO
SchwedenSchweden
SWE
UkraineUkraine
UKR
Wales
WAL
Dänemark05 Spieler21,7 %11111
England01 Spieler04,3 %1
Island14 Spieler60,9 %12232211
Schweiz09 Spieler39,1 %531
Spanien03 Spieler13,0 %21
Tschechische Republik08 Spieler34,8 %12311
Ukraine00 Spieler00,0 %
Belarus04 Spieler17,4 %211
Gesamt44 Spieler23,9 %975533222111111

Weblinks

Commons: UEFA European U-21 Championship 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Dänemark (abgerufen am 16. Juni 2011)
  2. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Dänemark@1@2Vorlage:Toter Link/www.weltfussball.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 16. Juni 2011)
  3. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader England (abgerufen am 16. Juni 2011)
  4. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader England@1@2Vorlage:Toter Link/www.weltfussball.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 16. Juni 2011)
  5. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Island (abgerufen am 16. Juni 2011)
  6. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Island (abgerufen am 16. Juni 2011)
  7. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Schweiz (abgerufen am 16. Juni 2011)
  8. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Schweiz (abgerufen am 16. Juni 2011)
  9. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Spanien (abgerufen am 16. Juni 2011)
  10. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Spanien (abgerufen am 16. Juni 2011)
  11. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Tschechische Republik (abgerufen am 16. Juni 2011)
  12. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Tschechische Republik@1@2Vorlage:Toter Link/www.weltfussball.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 16. Juni 2011)
  13. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Ukraine (abgerufen am 16. Juni 2011)
  14. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Ukraine (abgerufen am 16. Juni 2011)
  15. UEFA.com: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 – Spielerkader Belarus (abgerufen am 16. Juni 2011)
  16. weltfussball.de: U21 EM 2011 in Dänemark – Kader Belarus (abgerufen am 16. Juni 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow Red Card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PS2801 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow Red card (football), see also Image:Yellow card.svg and Image:Red card.svg.
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
SFV Logo.svg
Autor/Urheber:

Der Schweizerische Fussballverband (SFV)

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizerischen Fussballverbandes

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Fed islande.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Ukraine Football Association.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Českomoravský fotbalový svaz.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Dbu.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Belarus Football Federation.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo