Tyndale-Bibelübersetzung

Beginn des Johannes-Evangeliums aus dem Wormser Druck von 1526

Tyndales Bibelübersetzung (engl. Tyndale's Bible translation) ist die Bezeichnung für die englische Bibelübersetzung, die von William Tyndale seit 1525 herausgebracht wurde.[1]

Übersetzung

Der junge englische Theologe William Tyndale begann in den 1520er Jahren, die Bibel zu übersetzen und zu drucken. Da für seine Arbeit keine Genehmigung des englischen Königs sowie der katholischen Kirche vorlag, verließ er England und arbeitete an der Übersetzung in deutschsprachigen Landen. Der Großteil von William Tyndales Leben war von dieser Arbeit geprägt. Um drohenden Festnahmen zu entgehen, änderte er mehrfach seinen Aufenthaltsort. Dennoch gelang es ihm, im Laufe seines Lebens seine nach und nach übersetzten englischen Bibeltexte drucken zu lassen. Bei seiner Übersetzung verwendete Tyndale den griechischen Urtext des Neuen Testaments und den hebräischen Urtext des Alten Testaments, die Vulgata sowie die Lutherbibel.

1525 ließ er in Köln das Neue Testament drucken. Der Druck musste jedoch abgebrochen werden, da Tyndale die Verhaftung drohte. So reicht diese Fassung nur bis in die Mitte von Matthäus 22. Die Fassung ist mit Randbemerkungen sowie einem Vorwort ausgestattet. 1526 gelang es Tyndale in Worms, sein Neues Testament erstmals vollständig drucken zu lassen. In dieser Ausgabe war wegen ihrer geringeren Größe weniger Platz für Anmerkungen. Auch das Vorwort wurde ausgespart.

1530 ließ er erstmals seine Übersetzung des Alten Testaments drucken. Sie ist mit Randbemerkungen sowie Vorworten ausgestattet. Ungefähr[2] 1531 veröffentlichte Tyndale das Buch Jona.[3] Dieser Text besitzt ebenfalls ein Vorwort Tyndales, jedoch keine Randbemerkungen. Das Buch Jona hatte für die Reformatoren eine besondere Bedeutung, auch Martin Luther hatte es 1526 als separate Schrift veröffentlicht.[4]

1534 veröffentlichte Tyndale eine Revision seines Neuen Testaments, die mit Vorworten ausgestattet ist.

Ein Jahr später wurde Tyndale verhaftet und 1536 hingerichtet. Unklar ist, wie weit er vor seiner Haft mit der Übersetzung gelangt war und ob er in der Haft Gelegenheit hatte, weiter an der Übersetzung zu arbeiten.

1537 erschien die Matthew-Bibel, in der das Buch Josua, das Buch der Richter, das Buch Rut, das 1. Buch Samuel, das 2. Buch Samuel, das 1. Buch der Könige, das 2. Buch der Könige, das 1. Buch der Chronik und das 2. Buch der Chronik abgedruckt sind. Aus David Daniells Sicht[5] sind diese biblischen Bücher ebenfalls Tyndales Werk.

Tyndales Bibelübersetzung blieb unvollständig, stellt aber dennoch den grundlegenden Text für die neuenglische Bibel dar.[6]

Bibeleditionen

  • The Beginning of the New Testament Translated by William Tyndale 1525. Facsimile of the Unique Fragment of the uncompleted Cologne Edition. With an Introduction by Alfred W. Pollard. Oxford: Clarendon Press, 1926
  • The New Testament 1526. A Facsimile of the 1526 Edition. Translated by William Tyndale. With an Introduction by David Daniell London: Hendrickson Bibles, 2008
  • The New Testament. Translated by William Tyndale. The text of the Worms edition of 1526 spelling. Edited for the Tyndale Society by W.R. Cooper. With a Preface by David Daniell London: Hendrickson Bibles, Gedruckt in Italien, 2000
  • Tyndale's Óld Testament. Being the Penteteuch of 1530, Joshua to 2 Chronicles of 1537, and Jonah. Translated by William Tyndale. In a modern-spelling edition and with an introduction by David Daniell, New Haven und London, 1991
  • Tyndales's New Testament. Translated from the Greek by William Tyndale in 1534. In a modern-spelling edition and with an introduction by David Daniell, New Haven und London, 1989

Einzelnachweise

  1. Die manchmal verwendete Bezeichnung „Tyndale-Bibel“ (Tyndale Bible) ist eher irreführend, da Tyndale im Laufe seines Lebens es nicht schaffte, die gesamte Bibel zu übersetzen und seine Übersetzung auch nur in Teilen, nach und nach erschien.
  2. Das genaue Zeitpunkt des Drucks ist unbekannt. Vgl. David Daniell (Hrsg.): Tyndale's Óld Testament. ... , New Haven und London, 1991, Seite xxvi
  3. Der englische Titel lautet: The prophet Jonas, with an introduction before teaching to understand him and the right use also of all the scriptures, and why it was written, and what is therein to be sought, and showing wherewith the scripture is locked up that he which readeth it, cannot understand it, thought he study therein never so much: and again with what keys it is so opened, that the reader can be stopped out with no subtlety or false doctrine of man, from the true sense and understanding thereof.
  4. David Daniell (Hrsg.): Tyndale's Óld Testament. ... , New Haven und London, 1991, Seite xxvi
  5. Tyndale, William (Übers.); Martin, Priscilla (Hrsg.): William Tyndale’s New Testament with an Introduction by Priscilla Martin - Edition von 1534. Hertfordshire, 2002, Seite: xxi, Zeile: 37 und siehe den Wikipedia-Artikel zu David Daniell
  6. Vgl. Tyndale, William (Übers.); Martin, Priscilla (Hrsg.): William Tyndale’s New Testament with an Introduction by Priscilla Martin - Edition von 1534. Hertfordshire, 2002, Seite: xxi, Zeile: 37

Literatur

  • David Daniell: The Bible in English. Its History and Influence. Yale University Press, New Haven CT u. a. 2003, ISBN 0-300-09930-4.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tyndale Bible - Gospel of John.jpg
First page of the Gospel of Saint John, from the 1526 Peter Schöffer printing of William Tyndale's English translation of the Bible.