Turku PS

Turku PS
Vereinslogo
Basisdaten
NameTurun Palloseura
SitzTurku, Finnland
Gründung1922
Farbenschwarz-weiß
PräsidentFinnland Marco Casagrande
Websitetps.fi
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerFinnland Mika Laurikainen
SpielstätteVeritas-Stadion
Plätze9372
LigaYkkösliiga (II)
20235. Platz
Heim
Auswärts

Turku PS (offiziell: Turun Palloseura (finnisch für Turkuer Ballgesellschaft) oder kurz TPS) ist ein finnischer Fußballverein aus der Küstenstadt Turku (schwedisch Åbo). Gegründet wurde er 1922. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß. Der Klub spielt im 9372 Zuschauer fassenden Veritas-Stadion (Kupittaa), in dem auch der Stadtrivale Inter Turku spielt.

Geschichte

Schon kurz nach der Gründung löste TPS Åbo IFK als Nummer 1 in der Stadt ab und wurde 1928 zum ersten Mal finnischer Meister. In den Jahren 1939, 1941 und 1949 konnte ebenfalls der Meistertitel erreicht werden. In den 1950er-Jahren folgte eine Durststrecke und für fünf Jahre der Gang in die 2. Liga. Nach dem Wiederaufstieg holte TPS in Jahren 1968, 1971, 1972 und 1975 den Titel. Den ersten Pokalsieg feierte der Verein 1991. Auch 1994 konnte der finnische Pokal gewonnen werden. Am Ende der Saison 2014 stieg der TPS in die Ykkönen ab. Nach zwischenzeitlichem Wiederauf- und -abstieg scheiterte TPS 2016 in zwei Relegationsspielen um den Aufstieg in höchste finnische Spielklasse, die Veikkausliiga, an Inter Turku (0:0, 0:2).

Mit der Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1969 trat Turku zum ersten Mal auf internationalem Parkett auf. Der größte internationale Erfolg war ein 1:0 bei Inter Mailand in der 2. Runde des UEFA-Pokal 1987/88. Man schied dennoch aus.

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1969/70Europapokal der Landesmeister1. RundeDanemark Kjøbenhavns Boldklub0:50:1 (H)0:4 (A)
1972/73Europapokal der Landesmeister1. RundeDeutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Magdeburg1:90:6 (A)1:3 (H)
1973/74Europapokal der Landesmeister1. RundeSchottland Celtic Glasgow1:91:6 (H)0:3 (A)
1976/77Europapokal der Landesmeister1. RundeMalta Sliema Wanderers2:21:2 (A)1:0 (H)
2. RundeSchweiz FC Zürich0:30:2 (A)0:1 (H)
1985/86UEFA-Pokal1. RundeSowjetunion Spartak Moskau1:40:1 (A)1:3 (H)
1987/88UEFA-Pokal1. RundeOsterreich FC Admira/Wacker2:10:1 (H)2:0 (A)
2. RundeItalien Inter Mailand1:21:0 (A)0:2 (H)
1988/89UEFA-Pokal1. RundeNordirland Linfield FC(a)1:1(a)0:0 (H)1:1 (A)
2. RundeOsterreich First Vienna FC(a)2:2(a)1:2 (A)1:0 (H)
3. RundeRumänien 1965 AS Victoria Bukarest(a)3:3(a)0:1 (A)3:2 (H)
1990/91UEFA-Pokal1. RundePolen 1990 GKS Katowice0:40:3 (A)0:1 (H)
1992/93Europapokal der Pokalsieger1. RundeTurkei Trabzonspor2:40:2 (A)2:2 (H)
1995/96Europapokal der PokalsiegerVorrundeAlbanien KS Teuta Durrës1:31:0 (H)0:3 (A)
1997UEFA Intertoto CupGruppenphaseJugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Hajduk Kula1:21:2 (H)
Norwegen Kongsvinger IL2:02:0 (A)
Belgien SK Lommel1:11:1 (H)
Schweden Halmstads BK1:61:6 (A)
1998UEFA Intertoto Cup1. RundeSchweiz FC Sion(a)3:3(a)0:1 (H)3:2 (A)
2. RundeRussland Schinnik Jaroslawl2:50:2 (H)2:3 (A)
2008UEFA Intertoto Cup1. RundeNordirland Lisburn Distillery6:33:2 (A)3:1 (H)
2. RundeDanemark Odense BK1:41:2 (H)0:2 (A)
2010/11UEFA Europa League1. QualifikationsrundeWales Port Talbot Town7:13:1 (H)4:0 (A)
2. QualifikationsrundeBelgien Cercle Brügge(a)2:2(a)1:0 (A)1:2 (H)
2011/12UEFA Europa League2. QualifikationsrundeBelgien KVC Westerlo0:10:1 (H)0:0 (A)
2013/14UEFA Europa League2. QualifikationsrundeLuxemburg Jeunesse Esch2:30:2 (A)2:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 48 Spiele, 14 Siege, 5 Unentschieden, 29 Niederlagen, 45:83 Tore (Tordifferenz −38)

Erfolge

Meister (8×)
im Pokalmodus (1×): 1928
im Ligamodus (7×): 1939, 1941, 1949, 1968, 1971, 1972, 1975
Vizemeister (12×)
im Pokalmodus (3×): 1923, 1925, 1926
im Ligamodus (9×): 1930, 1938, 1944, 1946, 1948, 1960, 1984, 1986, 1989
Pokalsieger (3×): 1991, 1994, 2010
Finalist (5×): 1965, 1979, 1996, 1997, 2005
Ligapokalsieger (1×): 2012
Finalist (1×): 2008

Trainer

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Kit body whitestripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turun Palloseura Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Turku PS