Tupolew PAK-DA

Tupolew PAK-DA
TypStrategischer Bomber
Entwurfsland

Russland Russland

HerstellerTupolew
Erstflugnoch nicht erfolgt

Beim PAK-DA-Programm (russisch Перспективный авиационный комплекс дальней авиации, Perspektiwny Awiazionny Kompleks Dalnei Awiazii, deutsch Perspektivischer Flugkomplex der Fernfliegerkräfte) handelt es sich um ein Projekt der russischen Luftstreitkräfte zur Entwicklung eines neuen strategischen Langstreckenbombers. Das Projekt befindet sich unter der Leitung von Tupolew.

Das PAK-DA-Programm ist nicht mit dem PAK-FA-Programm zu verwechseln, aus welchem die Suchoi Su-57 hervorging.

Entwicklung

Erste Berichte über das PAK-DA-Programm erschienen im Jahr 2008, als bekannt wurde, dass die russischen Luftstreitkräfte taktische und technische Anforderungen für eine neue Generation von strategischen Bombern definiert hätten. Die Existenz des PAK-DA-Programms wurde ein Jahr später durch den damaligen russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin offiziell bestätigt. Seine in einem Fernsehinterview getätigten Äußerungen wurden dahingehend interpretiert, dass der Bomber vom Aussehen her der amerikanischen B-2 „Spirit“ nachempfunden sei. Diese Darstellung wurde später dementiert und darauf verwiesen, dass der neue Bomber sich an der Konstruktion der Tu-160 orientieren werde. Der russische Generalmajor Anatoli Schicharjow erklärte, dass der neue Bomber sowohl die Tu-95MS als auch die Tu-160 ersetzen werde. Entgegen anderen Verlautbarungen nannte er die Tu-22M3 nicht.

Im Sommer 2012 wurde bekannt, das PAK-DA-Projekt stehe vor dem Abbruch. Dafür wurden keine Gründe bekanntgegeben; mehrere Offiziere äußerten, es gebe grundsätzliche Zweifel an der Notwendigkeit des Programms. Der Chef des Generalstabs, General Nikolai Makarow, entgegnete dagegen, die finalen Konzeptionsentscheidungen seien noch gar nicht getroffen und der neue Bomber solle den aktuellen US-Modellen überlegen sein. Am 9. Juni 2012 bestätigte Dmitri Medwedew, dass das PAK-DA-Programm wie geplant fortgesetzt und nicht abgebrochen werde und kündigte die Fertigstellung eines ersten Prototyps für 2017 an.

Durch den 2015 lancierten Bau modernisierter Tu-160 gab es in Russland gleichzeitig zwei laufende Bomberprojekte.[1]

Von den bisherigen Leistungsdaten ist relativ wenig bekannt geworden. Als Einsatzradius seien bei einem Startgewicht von 100 bis 120 Tonnen 3.500 km gefordert. Auf veröffentlichten Konzeptgrafiken ist eine zweistrahlige Auslegung zu erkennen sowie die Verwendung von wartungsintensiven Schwenkflügeln. Letzteres ist insofern ungewöhnlich, als die vorteilhaften Flugeigenschaften auch mit anderen konstruktiven Mittel erreicht werden könnten und Schwenkflügel ungünstig für Tarnkappenmaßnahmen sind. Sie passen allenfalls zur Aussage, dass das PAK-DA-Projekt auf der Tu-160 basiere. Genau diese Aussage wurde im März 2013 ebenfalls indirekt dementiert, als bekannt wurde, dass die russischen Luftstreitkräfte ein unterschallschnelles Nurflügelkonzept favorisieren,[2] was nachträglich die Aussagen von Wladimir Putin aus dem Jahr 2009 bestätigen würde. Ebenfalls Widersprüche gab es zunächst im Bezug darauf, dass die Triebwerke und Avionik der Su-57 verwendet werden sollen, um Entwicklungskosten zu sparen. Dennoch erhielt Kusnezow im Sommer 2014 den offiziellen Entwicklungsauftrag für die Triebwerke des PAK-DA.[3] Im Jahr 2020 begann die Fertigung des Cockpits des Prototyps.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Russland entwickelt zwei Langstreckenbomber gleichzeitig, Sputnik, 14. Oktober 2016
  2. Russia to replace current bombers with subsonic flying wing. Flightglobal, 11. März 2013, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  3. Russia selects engine supplier for new bomber. Flightglobal, 6. Juni 2014, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  4. Bau eines Stealth-Bombers. In: Fliegerrevue. Nr. 8, 2020, ISSN 0941-889X, S. 8.

Auf dieser Seite verwendete Medien