Tschechow (Stadt)

Stadt
Tschechow
Чехов
FlaggeWappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
RajonTschechow
BürgermeisterWladimir Steperenkow
Erste Erwähnung18. Jahrhundert
Frühere NamenLopasnja (bis 1954)
Stadt seit1954
Fläche14 km²
Bevölkerung60.720 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte4337 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums170 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 49672
Postleitzahl14230x
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 256 501
Websitewww.chekhov-city.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 9′ N, 37° 29′ O
Tschechow (Stadt) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Tschechow (Stadt) (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Tschechow (russisch Чехов) ist eine Stadt mit rund 60.720 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau, Russland. Sie liegt etwa 80 km südlich von Moskau an der Lopasnja, einem linken Zufluss der Oka, und ist Verwaltungszentrum eines Rajons der Oblast.

Die nächstgelegenen größeren Orte sind vom Norden her Klimowsk, Lwowski und Podolsk und vom Süden her Serpuchow. Alle vier befinden sich jeweils etwa 20–30 km von Tschechow entfernt.

Geschichte

Tschechow gehört zu den jüngeren Städten in der Oblast Moskau. Es ging aus dem spätestens seit dem 18. Jahrhundert existenten Dorf Lopasnja (Лопасня) hervor, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt war und aufgrund seiner Lage an einem alten Weg von Moskau nach Tula eine Bedeutung für den Handel hatte. 1951 wurde das ehemalige Dorf zu einer Siedlung städtischen Typs, nachdem in der Nähe erste Industriebetriebe aufgebaut wurden. 1954 erhielt der Ort Stadtrechte und seinen heutigen Namen zu Ehren des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, der in den 1890er-Jahren in der näheren Umgebung der heutigen Stadt gelebt hatte.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19393.538
195913.950
197037.641
197952.497
198959.206
200272.917
201060.720

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Verkehr

Der Bahnhof von Tschechow

Zu den Industriebetrieben der Stadt zählen unter anderem Fabriken für Baumaterialien, Armaturen und Futtermittel. Ferner gibt es in Tschechow mehrere Betriebe aus dem Bereich der Nahrungsmittelindustrie, so beispielsweise eine Produktionsstätte von Danone. Eine beachtliche Entwicklung weist in Tschechow in jüngster Zeit der Wohnungs- und Büroflächenbau auf.

Die Stadt ist an die Fernstraße M2 Richtung Tula, Kursk und die Ukraine angebunden und hat an der Eisenbahnlinie Moskau–Kursk einen Bahnhof mit regelmäßigen Verbindungen u. a. nach Moskau (Kursker Bahnhof), Podolsk, Serpuchow oder Tula.

Sehenswürdigkeiten

Im Stadtgebiet liegt das Gut Satschatjewskoje (Зачатьевское), das einst dem Adelsgeschlecht Wassiltschikow gehörte. 12 km südwestlich der Stadt, im Dorf Melichowo (Мелихово), befindet sich der ehemalige Landsitz von Anton Tschechow. Das frühere Anwesen des Schriftstellers beherbergt heute ein Tschechow-Museum.

Sport

Der Olimpijski-Sportpalast in Tschechow

In Tschechow befindet sich mit Medwedi Tschechow ein bekannter Handballverein der russischen Liga. Dieser Club trägt seine Heimspiele in der 2003 eingeweihten Universal Sport Hall „Olimpijski“ aus. Die Wasserballer von Schturm-2002 Tschechow wurden von 2004 bis 2006 dreimal russischer Meister der Männer. Auch beheimatete die Stadt bis 2013 mit Witjas Tschechow einen namhaften Eishockeyklub.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

  • Oksana Sliwenko (* 1986), Gewichtheberin
  • Alexei Grischin (* 1988), Eishockeyspieler

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

Commons: Tschechow (Stadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Moscow oblast.svg
Flag of Moscow Oblast
Олимпийский дворец спорта (Чехов).jpg
(c) I, Vow, CC BY-SA 3.0
Олимпийский дворец спорта в г. Чехов (Московская область); Olympic Palace of Sport in Chekhov (Moscow Oblast)
Coat of Arms of Chekhov (Moscow oblast) (1999).png
Chekhov (Moscow oblast), coat of arms (1999)
Flag of Chekhov (Moscow oblast).svg
Flag of Chekhov, Moscow oblast, Russia
Chekhov-station.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chekhov train station, Moscow Oblast
Outline Map of Moscow Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Московской области, Россия.
  • Координаты для GMT: -R35.1435/40.2035/54.2557/56.9611
  • Инструменты: GMT, Inkscape