Trevor Blokdyk

Trevor Blokdyk
Nation:Sudafrika 1961 Südafrika
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Südafrika 1963
Letzter Start:Großer Preis von Südafrika 1963
Konstrukteure
1963 Scuderia Lupini
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

John Trevor Blokdyk (* 30. November 1935 in Krugersdorp; † 19. März 1995 in Hekpoort) war ein südafrikanischer Speedway-Meister und Autorennfahrer.

Karriere

In seinen jungen Jahren war Blokdyk mehrmals südafrikanischer Speedway-Meister, ehe er Anfang der 1960er Jahre erstmals nach Europa kam, um in der Formel Junior zu starten. Als die Erfolge ausblieben kehrte er für ein Jahr nach Südafrika zurück, um dort nationale Rennen zu bestreiten. Schon ein Jahr später sah man ihn wieder auf europäischen Rennpisten. Blokdyk, der ein schneller und fairer Fahrer war, engagierte sich erneut in der Formel Junior. Er wurde zweiter bei den Rennen in Nogaro und Caserta.

Blokdyk finanzierte sich seinen Rennen aus der eigenen Tasche und konnte selten eine ganze Saison bestreiten. Mehrmals wechselte er bis spät in die 1960er Jahre zwischen Europa und Südafrika. Er fuhr lange in der Formel 3, hatte seine stärkste Saison 1965, als er um die Gesamtführung mitkämpfte, bis ihn ein schwerer Unfall in Alpi für drei Monate außer Gefecht setzte.

Blokdyk versuchte sich auch zweimal in der Automobil-Weltmeisterschaft. Jeweils beim Großen Preis von Südafrika fuhr er 1963 und 1965 einen privaten Cooper. 1963 wurde er Zwölfter, 1965 schaffte er aber die Qualifikation nicht. Er fuhr noch bis Mitte der 1970er Jahre Rennen in seinem Heimatland und verdiente sich nach seinem Rücktritt sein Geld als Farmer. Der in Südafrika populäre Fahrer starb im Alter von 59 Jahren an einem Herzinfarkt.

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1963Scuderia LupiniCooper T51Maserati 1.5 L41
Gesamt1

Einzelergebnisse

Saison12345678910
1963
12
1965
DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)