Tour de France 2009

Tour de France 2009
AustragungslandFrankreich Frankreich
Andorra Andorra
Italien Italien
Monaco Monaco
Schweiz Schweiz
Spanien Spanien
Austragungszeitraum4. bis 26. Juli 2009
Etappen21
Gesamtlänge3459,5 km
Starterfeld180 in 20 Teams
(davon 156 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. Spanien Alberto Contador 85:48:35 h
2. Luxemburg Andy Schleck + 04:11 min
3. Vereinigte Staaten Lance Armstrong + 05:24 min
TeamwertungTeam Astana 256:02:58 h
Wertungstrikots
Gelbes Trikot Gelbes TrikotSpanien Alberto Contador
Grünes Trikot Grünes TrikotNorwegen Thor Hushovd
Gepunktetes Trikot Gepunktetes TrikotItalien Franco Pellizotti[1]
Weißes Trikot Weißes TrikotLuxemburg Andy Schleck
Verlauf
Karte Tour de France 2009
Tour de France 2008Tour de France 2010

Die Tour de France 2009 fand als 96. Austragung des dreiwöchigen Etappen-Radrennens vom 4. bis 26. Juli 2009 statt. Mit 3460 km war sie etwas kürzer als die Ausgaben der Tour de France in den vorangegangenen Jahren. Gesamtsieger wurde zum zweiten Mal nach 2007 Alberto Contador (Team Astana). Damit siegte nach Óscar Pereiro (2006), Contador (2007) und Carlos Sastre (2008) zum vierten Mal in Folge ein Spanier.

Die Strecke folgte in der ersten Woche von Ost nach West der Mittelmeerküste von Monaco bis nach Barcelona, um von dort via Andorra in die Pyrenäen zu steigen. In der zweiten Woche wurde Frankreich von Limoges nach Besançon in Ostrichtung gequert und bei einem Abstecher in die Schweiz wurden die Alpen in Angriff genommen. Die Tour wendete sich nach Süden, wo in der dritten Woche der Große St. Bernhard und der Col de la Colombière folgten. Links und rechts der Rhone ging es weiter nach Süden, wo der 1912 m hohe Mont Ventoux in der französischen Provence erstmals in der Geschichte der Tour das Ziel der vorletzten Etappe darstellte. Die letzte Etappe begann traditionell in der Gegend von Paris und endete auf den Champs-Élysées.

Endstand nach 21 Etappen
Gesamtwertung
Spanien Alberto Contador85:48:35 h
(40,316 km/h)
ZweiterLuxemburg Andy Schleck+ 04:11 min
Dritter Vereinigte Staaten Lance Armstrong+ 05:24 min
VierterVereinigtes Konigreich Bradley Wiggins+ 06:01 min
FünfterLuxemburg Fränk Schleck+ 06:04 min
SechsterDeutschland Andreas Klöden+ 06:42 min
SiebterItalien Vincenzo Nibali+ 07:35 min
AchterVereinigte Staaten Christian Vande Velde+ 12:04 min
NeunterTschechien Roman Kreuziger+ 14:16 min
ZehnterFrankreich Christophe Le Mével+ 14:25 min
PunktwertungNorwegen Thor Hushovd280 P.
ZweiterVereinigtes Konigreich Mark Cavendish270 P.
DritterDeutschland Gerald Ciolek172 P.
Bergwertung
ItalienItalien Franco Pellizotti210 P.
ZweiterSpanien Egoi Martínez135 P.
DritterSpanienSpanien Alberto Contador126 P.
NachwuchswertungLuxemburg Andy Schleck85:52:46 h
ZweiterItalienItalien Vincenzo Nibali+ 3:24 min
DritterTschechien Roman Kreuziger+ 10:05 min
Mannschaftswertung
Kasachstan Astana256:02:58 h
ZweiterVereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin-Transitions+ 22:35 min
DritterDanemark Team Saxo Bank+ 28:34 min
Kämpferischster Fahrer
ItalienItalien Franco Pellizotti

Der siebenmalige Toursieger Lance Armstrong nahm für das Team Astana an der Tour 2009 teil und belegte Platz drei, nachdem er zunächst nach seinem Toursieg 2005 vom aktiven Radrennsport zurückgetreten war.

Am 16. Oktober 2008, nach den Enthüllungen von Doping-Fällen beim Team Gerolsteiner während der Tour de France 2008, beschlossen ARD und ZDF aus der Live-Übertragung der Tour 2009 auszusteigen.[2] Am 6. Mai 2009 verkündeten ARD und ZDF jedoch, von der Tour zu berichten. Realisiert wurden schließlich Liveübertragungen der Etappenankünfte sowie ein einstündiges Magazin täglich.[3]

Ausgangslage

Teilnehmerfeld/Favoriten

Eingeladene Teams[4]
ProTeams
Belgien Quick Step
Belgien Silence-Lotto
Danemark Team Saxo Bank
Deutschland Team Milram
FrankreichFrankreich AG2R La Mondiale
FrankreichFrankreich Bbox Bouygues Telecom
FrankreichFrankreich Cofidis, le Crédit en Ligne
FrankreichFrankreich Française des Jeux
ItalienItalien Lampre-NGC
ItalienItalien Liquigas
Kasachstan Astana
NiederlandeNiederlande Rabobank
RusslandRussland Team Katusha
SpanienSpanien Caisse d’Epargne
SpanienSpanien Euskaltel-Euskadi
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Columbia-High Road
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin-Slipstream
UCI Professional Continental Teams
Frankreich Agritubel
Niederlande Skil-Shimano
Schweiz Cervélo TestTeam

20 Teams wurden eingeladen: 17 der 18 ProTeams (Fuji-Servetto wurde nicht eingeladen) und 3 UCI Professional Continental Teams. Jedes Team besteht aus neun Fahrern.

Durch die zahlreichen Doping-Enthüllungen in den vorangegangenen Jahren war die Ausgangslage für die Tour 2009 – wie bereits in den Jahren zuvor – höchst unklar. Zum ersten Mal seit 2005 startete die Tour jedoch mit mehreren ehemaligen Toursiegern im Feld. Alberto Contador, Carlos Sastre und nicht zuletzt Lance Armstrong, der 2009 sein Radsport-Comeback gab, waren somit in der Favoritenrolle. Der Sieger des Jahres 2006, Óscar Pereiro, musste auf der 8. Etappe aufgeben.

Mit Contador und Armstrong, sowie Levi Leipheimer, dem Zweiten der Vuelta a España 2008, und Andreas Klöden hatte das Team Astana die meisten Optionen auf den Gesamtsieg. Ein erster Überblick über die voraussichtliche Kapitänsrolle sollte im März die Vuelta a Castilla y León geben, jedoch brach sich Armstrong bereits auf der ersten Etappe das Schlüsselbein.[5] Der Bruch verheilte aber überraschend schnell, sodass Armstrong bereits im Mai beim Giro d’Italia wieder an den Start gehen konnte. Trotz eines Zwischenfalls bei einer unangekündigten Dopingkontrolle entschied sich die französische Anti-Dopingagentur dagegen, Armstrong zu sperren. Er konnte somit bei der Tour starten.[6]

Als weitere Favoriten auf den Gesamtsieg galten Cadel Evans, Fränk und Andy Schleck und Denis Menschow. Nicht am Start waren hingegen Ivan Basso und Alejandro Valverde, der für seine angeblich bewiesene Involvierung in den Skandal um Doping-Arzt Fuentes für Rennen in Italien gesperrt wurde. Da die Tour mehrere Kilometer durch Italien führte, konnte Valverde nicht teilnehmen.[7]

Nach starken Leistungen im Frühjahr, etwa dem Sieg bei Mailand–Sanremo, galt Mark Cavendish als Hauptanwärter auf das Grüne Trikot.[8] Nach dem Ausstieg von Sponsor Gerolsteiner ging 2009 mit dem Team Milram nur ein deutsches Team an den Start. Die meisten deutschen Fahrer starteten für Milram.

Doping

Auch die Tour de France 2009 war von der Doping-Problematik belastet.

Im Gegensatz zum Vorjahr war diesmal nicht nur die französische Anti-Dopingagentur AFLD für die Tests verantwortlich, sondern auch die UCI nahm eigene Proben.

Bereits im Vorfeld gab es mehrere Ausschlüsse, so wurde neben Valverde auch Tom Boonen das Startrecht entzogen. Der belgische Sprintstar war im Mai zum dritten Mal innerhalb eines Jahres des Kokainmissbrauchs überführt worden. Obwohl er nicht gesperrt wurde, da die Probe außerhalb des Wettkampfes genommen wurde, lud ihn der Veranstalter ASO aus.[9] Am 3. Juli entschied das französische Sportgericht jedoch, dass Boonen starten durfte.[10] Am 1. Juli wurde bekannt, dass Thomas Dekker am Heiligabend 2007 positiv auf EPO getestet worden war. Er wurde somit ebenfalls von der Tour ausgeschlossen.[11]

Am 31. Juli 2009 wurde bekannt, dass der Sieger der 16. Etappe, Mikel Astarloza, bei einer Trainingskontrolle am 26. Juni 2009 – vor Beginn der Tour de France – positiv auf das Blutdoping-Mittel EPO getestet wurde.[12] Falls die B-Probe dies bestätigt, droht Astarloza eine rückwirkende Sperre und damit auch die Aberkennung der Ergebnisse der Frankreich-Rundfahrt.

Im Frühjahr 2011 wurden Franco Pellizotti alle Resultate der Tour aberkannt, nachdem der Internationale Sportgerichtshof die von der UCI ausgesprochene 2-Jahres-Sperre aufgrund von Unregelmäßigkeiten in Pellizottis Biologischen Pass bestätigte.

Am 26. Oktober 2012 gab die Union Cycliste Internationale (UCI) bekannt, dass nach der Disqualifikation von Lance Armstrong der Brite Bradley Wiggins, nachträglich auf den dritten Platz der Tour de France 2009 gerückt ist.[13]

Etappenübersicht

Die vorletzte Etappe endete auf dem Mont Ventoux.
Während der 6. Etappe in Barcelona

Am 14. Dezember 2007 gab die Tour-Direktion offiziell bekannt, dass die Tour de France im Jahr 2009 erstmals überhaupt im Fürstentum Monaco beginnen würde. Die erste Etappe, ein 15 km langes Einzelzeitfahren, würde zum Teil auf dem Circuit de Monaco ausgetragen. Letztmals war Monaco 1964 Ziel einer Etappe. Auch die zweite Etappe würde einen Teil der Formel-1-Rennstrecke umfassen, bevor die Fahrer das Fürstentum in Richtung Westen verlassen würden. Der gesamte Etappenplan wurde am 22. Oktober 2008 bekanntgegeben.[14]

Die Tour 2009 beinhaltete drei Bergankünfte, zwei Ruhetage, 56 Kilometer Einzelzeitfahren und 20 Anstiege der 2., 1. oder der höchsten Kategorie, zudem erstmals seit 2005 wieder ein Mannschaftszeitfahren. Sie überschritt mehrfach die französische Staatsgrenze und führte durch Monaco, Spanien, Andorra, die Schweiz und Italien.

Auf der 10. und 13. Etappe sollte experimentell ohne Teamfunk gefahren werden, obwohl 16 Teams dagegen protestierten. Erst zur 13. Etappe zeigte der Protest Erfolg.[15][16]

EtappenTypTagStart – ZielkmEtappensiegerZeit
(h)
Schnitt
(km/h)
Gelbes Trikot
Gesamtführender
01. EtappeEZFSa., 4. JuliMonaco (MC) – Monaco (MC)015,5Fabian Cancellara0:19:3247,611Fabian Cancellara
02. EtappeSo., 5. JuliMonaco (MC) – Brignoles187Mark Cavendish4:30:0241,550
03. EtappeMo., 6. JuliMarseilleLa Grande-Motte196,5Mark Cavendish5:01:2439,117
04. EtappeMZFDi., 7. JuliMontpellier – Montpellier039Team Astana0:46:2950,341
05. EtappeMi., 8. JuliLe Cap d’AgdePerpignan196,5Thomas Voeckler4:29:3543,734
06. EtappeDo., 9. JuliGirona (E) – Barcelona (E)181,5Thor Hushovd4:21:3341,636
07. EtappeHochgebirgsetappeFr., 10. JuliBarcelona (E) – Arcalis (AND)224Brice Feillu6:11:3136,176Rinaldo Nocentini
08. EtappeHochgebirgsetappeSa., 11. JuliAndorra la Vella (AND) – Saint-Girons176,5Luis León Sánchez4:31:5038,958
09. EtappeHochgebirgsetappeSo., 12. JuliSaint-GaudensTarbes160,5Pierrick Fédrigo4:05:3139,223
1. RuhetagMo., 13. Juli
10. EtappeDi., 14. JuliLimogesIssoudun194,5Mark Cavendish4:46:4340,702
11. EtappeMi., 15. JuliVatanSaint-Fargeau192Mark Cavendish4:17:5544,666
12. EtappeDo., 16. JuliTonnerreVittel211,5Nicki Sørensen4:52:2443,399
13. EtappeBergige EtappeFr., 17. JuliVittel – Colmar200Heinrich Haussler4:56:2640,481
14. EtappeSa., 18. JuliColmar – Besançon199Sergei Iwanow4:37:4742,983
15. EtappeHochgebirgsetappeSo., 19. JuliPontarlierVerbier (CH)207,5Alberto Contador5:03:5840,958Alberto Contador
2. RuhetagMo., 20. Juli
16. EtappeHochgebirgsetappeDi., 21. JuliMartigny (CH) – Bourg-Saint-Maurice159Mikel Astarloza4:14:2037,510
17. EtappeHochgebirgsetappeMi., 22. JuliBourg-Saint-Maurice – Le Grand-Bornand169,5Fränk Schleck4:53:5434,604
18. EtappeEZFDo., 23. JuliAnnecy – Annecy040,5Alberto Contador0:48:3050,103
19. EtappeFr., 24. JuliBourgoin-JallieuAubenas178Mark Cavendish3:50:3546,317
20. EtappeHochgebirgsetappeSa., 25. JuliMontélimarMont Ventoux167Juan Manuel Gárate4:39:2135,869
21. EtappeSo., 26. JuliMontereau-Fault-YonneParis, Champs-Élysées164Mark Cavendish4:02:1840,611

Wertungen im Tourverlauf

Hinweis: Die Tabelle zeigt den/die Führenden in der jeweiligen Wertung bzw. Träger der Trikots oder Rückennummern zu Beginn der jeweiligen Etappe an.

EtappeGelbes Trikot
Gelbes Trikot
Grünes Trikot
Grünes Trikot
Gepunktetes Trikot
Gepunktetes Trikot
Weißes Trikot
Weißes Trikot
Gelbe Rundennummer
Teamwertung
Rote Rückennummer
Kämpferischster
Fahrer
02. EtappeFabian CancellaraFabian Cancellara1)Alberto ContadorRoman KreuzigerTeam AstanaEZF: Nicht vergeben
03. EtappeMark CavendishJussi VeikkanenStef Clement
04. EtappeTony MartinSamuel Dumoulin
05. EtappeMZF: Nicht vergeben
06. EtappeMichail Ignatjew
07. EtappeStéphane AugéDavid Millar
08. EtappeRinaldo NocentiniBrice FeilluChristophe Riblon
09. EtappeThor HushovdChristophe Kernag2r La MondialeSandy Casar
010. EtappeEgoi MartínezFranco Pellizotti
011. EtappeThierry Hupond
012. EtappeMark CavendishJohan Vansummeren
013. EtappeTeam Saxo BankNicki Sørensen
014. EtappeThor HushovdFranco PellizottiHeinrich Haussler
015. Etappeag2r La MondialeMartijn Maaskant
016. EtappeAlberto ContadorAndy SchleckTeam AstanaSimon Špilak
017. EtappeFranco Pellizotti
018. EtappeThor Hushovd
019. Etappe
020. EtappeTony Martin
021. EtappeFumiyuki Beppu
SiegerAlberto ContadorThor HushovdFranco PellizottiAndy SchleckTeam AstanaFranco Pellizotti
  • 1) Bradley Wiggins trug als Dritter der Punktwertung das grüne Trikot, da der 1. der Punktwertung, Cancellara, das Gelbe und der 2. nach Punkten, Contador, als Führender der Bergwertung das gepunktete Trikot trug.

Preisgelder

Während der Tour werden Preisgelder in Höhe von 3,27 Millionen € ausgeschüttet. Jedes Team erhielt ein Antrittsgeld von 51.243 €. Traditionell teilten sich innerhalb der Teams alle Fahrer und Helfer die gewonnenen Preisgelder.

Preisgelder für die verschiedenen Wertungen
Platzierung1.2.3.4.5.6.7.8.Täglich
Gelbes Trikot Gesamtwertung450.000 €200.000 €100.000 €70.000 €50.000 €23.000 €11.500 €7.600 €350 €
Grünes Trikot Punktwertung025.000 €015.000 €010.000 €04.000 €03.500 €03.000 €02.500 €2.000 €300 €
Gepunktetes Trikot Bergwertung025.000 €015.000 €010.000 €04.000 €03.500 €03.000 €02.500 €2.000 €300 €
Weißes Trikot Nachwuchswertung020.000 €015.000 €010.000 €05.000 €300 €
Gelbe Rundennummer Mannschaftswertung050.000 €030.000 €020.000 €12.000 €08.000 €
Rote Rückennummer Kämpferischster Fahrer020.000 €
Preisgelder bei den Etappen
Platzierung1.2.3.Anmerkung
Etappenwertung8.000 €4.000 €2.000 €gestaffelt bis zum 20. Platz (200 €)
Etappenwertung Mannschaftszeitfahren10.000 €5.000 €2.500 €gestaffelt bis zum 20. Platz (200 €)
Zwischensprints0800 €0450 €0300 €48 Zwischensprints während der Tour
Bergwertung Kat. HC0800 €0450 €0300 €04 Wertungen während der Tour
Bergwertung Kat. 10650 €0400 €0150 €11 Wertungen während der Tour
Bergwertung Kat. 20500 €0250 €06 Wertungen während der Tour
Bergwertung Kat. 30300 €18 Wertungen während der Tour
Bergwertung Kat. 40200 €25 Wertungen während der Tour
Nachwuchsfahrer0500 €Schnellster Nachwuchsfahrer der Etappe
Kämpferischster Fahrer2.000 €Ausgenommen Zeitfahren
Mannschaft2.800 €Schnellste Mannschaft der Etappe
Sonderwertungen

Beide Sonderwertungen gingen an Franco Pellizotti.

Ausgeschiedene Fahrer

EtappeFahrerTeamGrund/Bemerkung
03.Jurgen van de WalleQuick-StepSturzverletzungen / DNS
04.Piet RooijakkersSkil-ShimanoSturzverletzungen / DNF
06.Robert GesinkRabobankSturzverletzungen (Handgelenksbruch) / DNS
07.Sébastien JolyFrançaise des JeuxDNF
08.Óscar PereiroCaisse d’EpargneDNF
08.Eduardo GonzaloAgritubelDNF
08.David Le LayAgritubelDNF
08.Koldo FernándezEuskaltel-EuskadiDSQ / Zeitüberschreitung
09.Danilo NapolitanoTeam KatushaDSQ / Zeitüberschreitung
011.Kurt Asle ArvesenTeam Saxo BankSturzverletzungen (Schlüsselbeinbruch) / DNS
012.Rui CostaCaisse d’EpargneSturzverletzungen / DNS
012.Angelo FurlanLampre-N.G.C.DNF
012.Jérôme CoppelFrançaise des JeuxDNF
012.Romain FeilluAgritubelDNF
013.Levi LeipheimerAstanaSturzverletzungen (Handgelenksbruch) / DNS
013.Peter WrolichTeam MilramKrankheit / DNS
015.Tom BoonenQuick StepKrankheit / DNS
015.Wladimir Jefimkinag2r La MondialeSturzverletzungen / DNF
016.Jens VoigtTeam Saxo BankSturzverletzungen / DNF
017.José Ángel Gómez MarchanteCervélo TestTeamDNF
017.Cyril Desselag2r La MondialeDNF
017.Kenny van HummelSkil-ShimanoSturzverletzungen / DNF
019.Alan PérezEuskaltel-EuskadiDSQ / Zeitüberschreitung
019.Amets TxurrukaEuskaltel-EuskadiDSQ / Zeitüberschreitung

Zwischenfälle

Auf der 13. Etappe verletzten zwei Jugendliche die beiden Fahrer Oscar Freire und Julian Dean, indem sie sie mit einem Luftgewehr beschossen.[17] Während der 14. Etappe von Colmar nach Besançon bei Kilometer 38 in der Nähe von Wittelsheim starb eine Zuschauerin, die beim Überqueren der Straße von einem Polizeimotorrad erfasst wurde. Das Motorrad schleuderte im weiteren Verlauf in eine Menschenmenge und verletzte zwei weitere Zuschauer, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.[18]

Weblinks

Commons: Tour de France 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pellizotti banned for two years by the Court of Arbitration for Sport auf cyclingnews.com.com
  2. ARD beschließt Tour-Ausstieg. 16. Oktober 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2008; abgerufen am 2. Dezember 2008 (deutsch).
  3. Keine großflächige Liveberichterstattung der Tour de France. 6. Mai 2009, archiviert vom Original am 9. Mai 2009; abgerufen am 9. Mai 2009 (deutsch).
  4. The 20 teams selected. (PDF; 69 kB) LeTour.fr, 17. März 2009, archiviert vom Original am 3. März 2012; abgerufen am 18. März 2009 (englisch).
  5. Armstrong schwer gestürzt. 24. März 2009, archiviert vom Original am 26. März 2009; abgerufen am 24. März 2009 (deutsch).
  6. Armstrong darf zur Tour. dnews.de, 26. April 2009, archiviert vom Original am 29. April 2009; abgerufen am 9. Mai 2009 (deutsch).
  7. Valverde zwei Jahre gesperrt. 12. Mai 2009, abgerufen am 22. Mai 2009 (deutsch).
  8. Cavendish gewinnt Mailand-San Remo. 24. März 2009, archiviert vom Original am 24. März 2009; abgerufen am 24. März 2009 (deutsch).
  9. Boonen zieht wegen Tour-Ausschluss vor Gericht. 19. Juni 2009, abgerufen am 1. Juli 2009 (deutsch).
  10. Tour de France – Gericht entscheidet: Boonen darf starten. 3. Juli 2009, abgerufen am 4. Juli 2009 (deutsch).
  11. "Weihnachtsgeschenk": Dekker positiv. 1. Juli 2009, abgerufen am 1. Juli 2009 (deutsch).
  12. Artikel auf rp-online.de (Memento vom 4. September 2009 im Internet Archive)
  13. Radsport: Wiggins „erbt“ Armstrongs dritten Platz von 2009. In: Focus Online. 26. Oktober 2012, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  14. Die Tour 2009. 22. Oktober 2008, archiviert vom Original am 23. Oktober 2008; abgerufen am 22. Oktober 2008 (deutsch).
  15. Zwei Etappen ohne Teamfunk. 18. Juni 2009, abgerufen am 5. Juli 2009 (deutsch).
  16. 13. Tour-Etappe doch mit Funk. 17. Juli 2009, abgerufen am 17. Juli 2009 (deutsch).
  17. Schossen Jugendliche auf Radprofis? (Memento vom 20. Juli 2009 im Internet Archive) (deutsch)
  18. Zuschauerin bei Unfall getötet (Memento vom 22. Juli 2009 im Internet Archive) (deutsch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jersey white.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

white jersey. Used by:

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Carte Tour de France 2009.png
Autor/Urheber: NielsB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carte du Tour de France 2009 avec les noms de villes en français. Les cours d'eau en Espagne ne sont pas réels et n'ont qu'une valeur illustrative.
Jersey red number.svg
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
Jersey yellow number.svg
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests. In the Tour de France, the members of the leading team wear a number bar with a yellow background.
Jersey green.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests green jersey. Used by:

Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Geobox Mountain.svg
Geobox Mountain Icon
Mont ventoux.jpg
(c) NielsB, CC BY-SA 3.0
Zelf gemaakt door Niels Bosboom in juli 2003. Op de foto staat het weerstation (niet meer in gebruik) op de top van de Mont Ventoux -
Logo montagne Yama.svg
Crude drawing of a mountain, intended to replace the previous raster version.
Jersey polkadot.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

polka dot jersey. Used by:

  • King of the Mountains leader of the Tour de France
  • King of the Mountains leader of the Critérium du Dauphiné
  • King of the Mountains leader of the Tour of Britain
Tourdefrance2009barcelona.png
Autor/Urheber: kyselak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spanien: 6. Etappe der Tour de France 2009 in Barcelona