Tour de France 1937

31. Tour de France 1937 – Endstand
Streckenlänge20 Etappen, 4415 km
ToursiegerRoger Lapébie138:58:31 h
(31,768 km/h)
ZweiterMario Vicini+ 7:17 min
DritterLeo Amberg+ 26:13 min
VierterFrancesco Camusso+ 26:53 min
FünfterSylvain Marcaillou+ 35:36 min
SechsterEdward Vissers+ 38:13 min
SiebterPaul Chocque+ 1:05:19 h
AchterPierre Gallien+ 1:06:33 h
NeunterErich Bautz+ 1:06:41 h
ZehnterJean Frechaut+ 1:24:34 h
BergwertungFélicien Vervaecke114 P.
ZweiterMario Vicini96 P.
DritterSylvère Maes90 P.
TeamwertungFrankreich
Strecke der Tour de France 1937. Im Uhrzeigersinn gefahren mit Start und Ziel in Paris.
Toursieger Roger Lapébie bei der Siegerehrung in Paris.

Die 31. Tour de France fand vom 30. Juni bis 25. Juli 1937 statt und führte über 20 Etappen. Dabei waren für die 98 Starter 4415 km zurückzulegen, von denen wiederum 46 klassifiziert wurden. Zählt man die an einem Tag gefahrenen Zeitfahren und Halb- bzw. Dritteletappen einzeln, kommt man auf 31 Teilstücke.

Jacques Goddet führte als Nachfolger von Tourdirektor und -gründer Henri Desgrange ein, dass Fahrer eine Gangschaltung benutzen durften. Dadurch stieg auch die Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers auf einen neuen Höchstwert von 31,768 km/h.

Rennverlauf

Nach seinem Etappensieg auf der siebten Etappe übernahm der Italiener Gino Bartali auch die Führung in der Gesamtwertung. Zwei Tage später auf der Alpenetappe nach Digne-les-Bains stürzte er in eine Schlucht und musste das Rennen beenden. Erst ein Jahr später, bei der Tour 1938, konnte er sich über einen Gesamtsieg freuen.

Bartalis Nachfolger im Gelben Trikot war der Belgier Sylvère Maes, dem dafür ein achter Platz bei der Etappe ausreichte. Gewonnen wurde dieser Abschnitt von Roger Lapébie, der später in Paris ganz oben auf dem Podium stand.

Bis Lapébie jedoch die Führungsposition von Maes übernehmen konnte, musste er sich noch bis zur 17. Etappe gedulden: Nachdem Maes von der Tourleitung eine Zeitstrafe von 15 Minuten bekommen hatte, weil zwei belgische Teilnehmer, die jedoch nicht Teil des Nationalteams Belgiens waren, auf Maes gewartet hatten.

Die belgische Mannschaft, die außerdem noch Zeit verloren hatte, als sie durch einen Zug aufgehalten wurde, verließ aus Protest geschlossen das Rennen, der Weg für Lapébie zum Toursieg war frei. Obwohl er das Ziel nach seinem Ausstieg mit der belgischen Mannschaft nicht erreichte, gewann Félicien Vervaecke den Preis für den besten Bergfahrer. Beste Mannschaft wurde Frankreich. Mit Pierre Gachon nahm zum ersten Mal ein Fahrer aus Kanada an der Tour teil.

Die Etappen

EtappenStart – ZielkmEtappensiegerGelbes Trikot
1. EtappeParisLille263Jean MajerusJean Majerus
2. EtappeLille – Charleville-Mézières192Maurice ArchambaudJean Majerus
3. EtappeCharleville-Mézières – Metz161Walter GeneratiMarcel Kint
4. EtappeMetz – Belfort220Erich BautzErich Bautz
5. Etappe (a)Belfort – Lons-le-Saunier175Henri PuppoErich Bautz
5. Etappe (b)Lons-le-Saunier – Champagnole34 (MZF)Sylvère MaesErich Bautz
5. Etappe (c)Champagnole – Genf (CH)93Leo AmbergErich Bautz
6. EtappeGenf (CH) – Aix-les-Bains180Gustaaf DeloorErich Bautz
7. EtappeAix-les-Bains – Grenoble228Gino BartaliGino Bartali
8. EtappeGrenoble – Briançon194Otto WeckerlingGino Bartali
9. EtappeBriançon – Digne-les-Bains220Roger LapébieSylvère Maes
10. EtappeDigne-les-Bains – Nizza251Félicien VervaeckeSylvère Maes
11. Etappe (a)Nizza – Toulon169Eloi MeulenbergSylvère Maes
11. Etappe (b)Toulon – Marseille65 (MZF)Gustave DanneelsSylvère Maes
12. Etappe (a)Marseille – Nîmes112Alphonse AntoineSylvère Maes
12. Etappe (b)Nîmes – Montpellier51René PedroliSylvère Maes
13. Etappe (a)Montpellier – Narbonne103Francesco CamussoSylvère Maes
13. Etappe (b)Narbonne – Perpignan63Eloi MeulenbergSylvère Maes
14. Etappe (a)Perpignan – Bourg-Madame99Eloi MeulenbergSylvère Maes
14. Etappe (b)Bourg-Madame – Ax-les-Thermes59Mariano Cañardo LacastaSylvère Maes
14. Etappe (c)Ax-les-Thermes – Luchon167Eloi MeulenbergSylvère Maes
15. EtappeLuchon – Pau194Julian BerrenderoSylvère Maes
16. EtappePau – Bordeaux235Paul ChocqueSylvère Maes
17. Etappe (a)Bordeaux – Royan123Erich BautzRoger Lapébie
17. Etappe (b)Royan – Saintes37Adolphe Braeckeveldt
Heinz Wengler
Roger Lapébie
17. Etappe (c)Saintes – La Rochelle67Roger LapébieRoger Lapébie
18. Etappe (a)La Rochelle – La Roche-sur-Yon81Roger LapébieRoger Lapébie
18. Etappe (b)La Roche-sur-Yon – Rennes172Paul ChocqueRoger Lapébie
19. Etappe (a)Rennes – Vire114Raymond PassatRoger Lapébie
19. Etappe (b)Vire – Caen59 (EZF)Leo AmbergRoger Lapébie
20. EtappeCaen – Paris234Edward VissersRoger Lapébie

Weblinks

Commons: Tour de France 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tour de France 1937.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Route of the 1937 Tour de France, starting and finishing in Paris. The black dots are the cities that hosted a stage start and finish, the grey dots are the cities where a split stage was split.
Roger Lapébie.jpg
Frenchman Roger Lapébie, being honoured for his victory in the 1937 Tour de France in Paris, 25 July 1937.