Torturm

Der Torturm ist ein Turm, durch den im Erdgeschoss ein Tor führt, er erhebt sich über oder auch neben einem Tor einer größeren Anlage. Ein Brückentorturm ist ein Turm, durch den man auf eine Brücke gelangt.[1]

Meist ist er Teil einer mittelalterlichen Befestigungsanlage. Dies kann eine Stadtbefestigung, eine Festung oder eine Burganlage sein. Dementsprechend wird er dann Stadttorturm, Festungstorturm oder Burgtorturm genannt. Der Torturm kann auch als Zwillingsturm beidseitig einer Toranlage stehen. Auch bei der Gestaltung neuzeitlicher Gebäudekomplexe werden Tortürme symbolhaft als Hauptzugang eingesetzt. Die Kasselburg in Rheinland-Pfalz besitzt einen Doppelturm-Torturm, der gleichzeitig als Wohnturm genutzt wurde.

Tortürme (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tortürme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burgen und feste Plätze: Europäischer Wehrbau vor Einführung der Feuerwaffen. Systematisches Fachwörterbuch. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-097269-6, S. 149–150.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zytglogge 01.jpg
Autor/Urheber: Mike Lehmann, Mike Switzerland 13:37, 2 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zytglogge (Clocktower), Bern, Switzerland
Burg Salzburg 15.jpg
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Salzburg bei Bad Neustadt (Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken). Der Torturm aus dem Burghof
Schloss Wolkenburg 06.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wolkenburg an der Zwickauer Mulde
Wiedersberg Burgruine Eingang.jpg
Autor/Urheber: Hobbyelektroniker 20:14, 17. Jul. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Wiedersberg, Eingang
Schwibbogentor-Bad-Wimpfen-02.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwibbogentor in Bad Wimpfen, Baden-Württemberg
Remplin Torturm.JPG
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kooca in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Fotograf: Martin Haidl), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Rempliner Torturm von de:Schloss Remplin
Woerth-Château (4).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrée du musée au château de Woerth (Bas-Rhin). L'ensemble abrite aussi la mairie et le Musée de la bataille du 6 août 1870. Certains éléments sont inscrits aux Monuments historiques.
Linz TorNeu.jpg
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linz am Rhein, Deutschland. Neutor der ehemaligen Stadtmauer, Ansicht aus Nordost (Feldseite).
Magdenburg Germany 18.jpg
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisturm Aschersleben
Torturm mit Brücke und Brückenhaus - panoramio.jpg
(c) Immanuel Giel, CC BY 3.0
Torturm mit Brücke und Brückenhaus
Hexenturm Jülich light installation.jpg
Hexenturm in Jülich mit neuer Lichtinstallation
Porte d'entrée du château.jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portail d'entrée du château du Hugstein. Buhl. Haut-Rhin.
Woerth Schlossturm.jpg
Autor/Urheber: User:SJuergen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wörth am Main, Torturm-Bergfried des ehemaligen kurmainzischen Stadtschlosses, Ansicht von Osten
Katharinenturm blankenberg.jpg
Autor/Urheber: Thomas Henkel (Hen.th), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stadt Blankenberg, Katharinenturm
Gatehouse Auschwitz II (Birkenau), Poland.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Gatehouse Auschwitz II (Birkenau), Poland
WersauPfarrberg9-11.JPG
der Tor- und Glockenturm Pfarrberg 9 in Wersau in der den Kirchhof umgebenden Wehrmauer, daneben das kleine Fachwerkhäuschen Pfarrberg 11; im Hintergrund die Dachfläche der Kirche Pfarrberg 7
Regensburg - panoramio (55).jpg
(c) Hans100, CC BY 3.0
Regensburg Ostentor mit Torwachthaus
Burg Burglengenfeld-6.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Burglengenfeld
F07.LaRochelle.0013.JPG
(c) Jochen Jahnke, CC BY-SA 3.0
La Rochelle, Tour de la Grosse Horloge, Hafenseite
Dilsberg stadttor.jpg
Autor/Urheber: SigmundIgzorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das historische Stadttor von Dilsberg
Linzertor3.JPG
Autor/Urheber: Hjanko, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Linzertor

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 10012 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kasselburg 021x.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kasselburg, westliche Ansicht, Luftaufnahme (2015)