Torneio Roberto Gomes Pedrosa

Das Torneio Roberto Gomes Pedrosa – ab 1968 auch als Taça de Prata („Silberpokal“) bekannt und oft Robertão („großes Roberto“) genannt – ist ein zwischen 1967 und 1970 vier Mal ausgetragener brasilianischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften und ist, gemeinsam mit der Taça Brasil Vorläufer der heutigen nationalen brasilianischen Meisterschaft, des Campeonato Brasileiro de Futebol. Die Sieger des Turnieres wurden zeitgenössisch als Campeões, als Meister von Brasilien, angesehen und fanden als solches auch durch die Confederação Brasileira de Desportos (CBD) Anerkennung. Nach der Reorganisation des nationalen Sportwesens in den 1970er Jahren wurde die Confederação Brasileira de Futebol (CBF) zum höchsten Organ des brasilianischen Fußballs. Diese verweigerte den Gewinnern von Taça Brasil und Taça de Prata bis 2010 die Anerkennung als Landesmeister.

Geschichte

Das Turnier ging aus dem Torneio Rio-São Paulo, dem seit 1933 in unregelmäßigen Abständen ausgetragenen Wettbewerb der besten Vereinsmannschaften von Rio de Janeiro und São Paulo hervor, der 1954 offiziell nach dem im selben Jahr verstorbenen vormaligen brasilianischen Nationalmannschafts- und Botafogo-FR-Torwart und späteren Vorsitzenden des Verbandes von São Paulo Roberto Gomes Pedrosa benannt wurde. In Abwesenheit eines nationalen Wettbewerbes – ein solcher war vor der Einrichtung erschwinglicher Flugverbindungen in dem großen Land nicht wirklich durchführbar – war das Rio-São Paulo wohl das bedeutendste Regionalturnier Brasiliens. Nach der Einführung eines nationalen Wettbewerbes mit der Taça Brasil („Brasilien-Pokal“), einem Pokalwettbewerb, der 1959 vornehmlich zur Ermittlung der brasilianischen Teilnehmer an der 1960 eingeführten Copa Libertadores geschaffen wurde, verlor das Turnier aber zusehends an Bedeutung.

Zur Verbreiterung der Basis luden die ausrichtenden Verbände von São Paulo und Guanabara 1967 auch Vereine aus den Bundesstaaten Minas Gerais, Paraná und Rio Grande do Sul zur Teilnahme ein. Dem Gewinner des Turnieres wurde ein Teilnehmerplatz an der Libertadores versprochen. Da dies nunmehr nicht mehr nur ein Wettbewerb zwischen Vereinen von Rio und São Paulo war, wurde der offizielle Name Torneio Roberto Gomes Pedrosa erfolgreich propagiert.

Nach dem erfolgreichen Verlauf des ersten Turnieres, welches die seinerzeit führende Vereinsmannschaft Brasiliens, die SE Palmeiras aus São Paulo gewann, übernahm nunmehr der brasilianische Fußballverband, die Confederação Brasileira de Futebol, die Federführung und auch die Spitzenvereine aus den Staaten Pernambuco und Bahia wurden zur Teilnahme eingeladen. Das zweite Robertão wurde aufgrund der neugestifteten Trophäe auch Taça Prata („Silberpokal“) genannt. Gewinner wurde der FC Santos, der damit den letzten großen Erfolg der Pelé-Ära einfuhr.

Nachdem das Turnier 1968 erneut mit großem Erfolg durchgeführt wurde, stellte der brasilianische Verband den Wettbewerb um die Taça Brasil ein und beide Libertadores-Teilnehmer, die Brasilien in jener Zeit zustanden, wurden nunmehr über das Robertão ermittelt. 1969 gewann Palmeiras das Turnier ein zweites Mal und 1970 gewann mit dem Fluminense FC auch ein Verein aus Rio de Janeiro den Silberpokal. Der Cruzeiro EC aus Belo Horizonte und Palmeiras qualifizierten sich in jenen Jahren jeweils für den zweiten Libertadores-Platz.

Nach 1970 eröffnete der Verband Vereinen aus allen Bundesstaaten Brasiliens den Zugang und unter dem Namen Campeonato Nacional de Clubes wurde 1971 die erste offizielle nationale Fußballmeisterschaft des Landes ausgetragen.

Die Sieger des Torneio Roberto Gomes Pedrosa, wie auch der Taça Brasil haben sich seither bemüht, vom Verband fußballhistorisch mit den Meistern von Brasilien ab 1971 gleichgestellt zu werden, was ihnen jedoch bis 2010 versagt blieb. Diese Vereine verwiesen gerne darauf, dass sie schließlich als Meister für die Copa Libertadores gemeldet und zeitgenössisch auch allgemein als Meister von Brasilien bezeichnet wurden, sowie auch auf diverse offizielle Publikationen der CBD in denen sie ebenso ausdrücklich als Campeão, als Meister bezeichnet wurden. Am 21. Dezember 2010 erfolgte schließlich in einer festlichen Zeremonie im Itanhangá Golf Club im Westen von Rio de Janeiro die langersehnte Unificação dos Títulos brasileiros, die offizielle Anerkennung durch die CBF als Meister. Verbandspräsident Ricardo Teixeira überreichte den Vertretern der Vereine, welche die Taça Brasil und die Taça de Prata gewonnen haben offizielle Diplome, Meisterschaftsschärpen und Miniaturausgaben der aktuellen Meisterschaftstrophäe mit eingravierten Vereinsnamen und Jahr des Titelgewinnes. Den Vereinen wurden jeweils 20 Medaillen zu Weiterleitung an die beteiligten Spieler übergeben; Pelé wurden seine sechs Meisterschaftsmedaillen bereits innerhalb der Zeremonie ausgehändigt. Seit diesem Tag sind Listen der Meister von Brasilien ohne die Gewinner von Taça Brasil und Taça de Prata auch offiziell unvollständig.[1]

Modus

Das Turnier begann 1967 mit 15 Teilnehmern. Jeweils fünf kamen aus Rio de Janeiro, das damals als Bundesstaat Guanabara firmierte, und dem Staat São Paulo. Jeweils zwei Teilnehmer kamen aus Minas Gerais und Rio Grande do Sul sowie einer aus den Paraná. Ab 1968 kamen jeweils noch ein Verein aus den Staaten Pernambuco und Bahia hinzu.

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen unterteilt, die 1967 7 bzw. 8 Teilnehmer, und in den darauffolgenden Jahren 8 bzw. 9 Mannschaften umfassten. Die einzelnen Mannschaften spielten jeweils einmal gegen alle Mannschaften aus der eigenen und auch der anderen Gruppe. Die beiden Erstplatzierten der beiden Gruppen qualifizierten sich für die Finalgruppe in der 1967 jeder gegen jeden sowohl einmal zu Hause als auch Auswärts antrat. In den folgenden Jahren trat jeder nur noch einmal gegen alle anderen an. Der erste der Finalgruppe war der Wettbewerbssieger.

1967 wurden die Punkte und Tore der ersten Runde zu den Ergebnissen der Endrunde addiert. In späteren Jahren war dies nicht mehr der Fall, und in der Endrundengruppe zählten nurmehr die Ergebnisse der Endrundenspiele.

Überblick

Die sortierbare Haupttabelle zeigt alle Teilnehmer der vier Ausspielungen des Torneio Roberto Gomes Pedrosa an und deren Platzierungen an. Die Platzierungen der ersten vier von 1967 beruhen auf der Gesamtpunktzahl von erster und zweiter Runde, in den anderen Jahren auf den Ergebnissen der Endrunde.

VereinVerband1967 01968 01969 01970 0
Bahia, ECBahia BA16.11.11.
Atletico MineiroMinas Gerais MG8.7.6.3.
Cruzeiro ECMinas Gerais MG7.8.2.4.
Náutico CapibaribePernambuco PE17.
Santa Cruz FCPernambuco PE15.12.
Athletico ParanaenseParaná PR9.13.
Coritiba FCParaná PR12.
Ferroviário CAParaná PR15.
America FCRio de Janeiro RJ7.15.
Bangu ACRio de Janeiro RJ9.11.
Botafogo FRRio de Janeiro RJ14.13.4.7.
Flamengo, CRRio de Janeiro RJ11.15.16.6.
Vasco da Gama, CRRio de Janeiro RJ12.3.17.17.
Fluminense FCRio de Janeiro RJ13.12.9.1.
Grêmio FBPARio Grande do Sul RS4.610.8.
Internacional, SCRio Grande do Sul RS3.2.5.5.
PortuguesaSão Paulo SP5.14.14.
Santos FCSão Paulo SP6.1.8.10.
Corinthians Paulista, SCSão Paulo SP2.5.3.9.
Palmeiras, SESão Paulo SP1.4.1.2.
Sao Paulo, FCSão Paulo SP10.10.13.14.
Ponte Preta, AASão Paulo SP16.
Meister
  • 1967: SE Palmeiras (São Paulo)
  • 1968: FC Santos (Santos, SP)
  • 1969: SE Palmeiras (São Paulo)
  • 1970: Fluminense FC (Rio de Janeiro)
Torschützenkönige
Teilnehmer – Spiele – Tore – pro Spiel
  • 1967: 15 – 117 – 316 – 2,70
  • 1968: 17 – 142 – 361 – 2,54
  • 1969: 17 – 142 – 381 – 2,68
  • 1970: 17 – 142 – 313 – 2,20
Zuschauer – pro Spiel
  • 1967: 2.403.765 – 20.545
  • 1968: 2.520.358 – 17.749
  • 1969: 3.133.514 – 22.067
  • 1970: 2.876.778 – 20.259

Saisondetails

Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1967

SE PalmeirasGewinner 1967: SE Palmeiras (São Paulo)

Die Meistermannschaft: Perez; Djalma Santos, Baldochi, Minuca, Ferrari; Dudu, Ademir da Guia; Dario, Zico, Servilio, César Maluco, Tupãzinho, Reinaldo. Trainer: Mário Travaglini

VereinSp.G-U-VPunkteToreTD
1.SE Palmeiras2010-8-228-1239:2613
2.Corinthians Paulista2011-5-427-1334:2410
3.SC Internacional2007-9-423-1724:1905
4.Grêmio FBPA2006-9-521-1924:1806
Endrundenspiele
20.05.1967SC Corinthians – Grêmio FBPA2:1
21.05.1967SC Internacional – SE Palmeiras1:2
24.05.1967SC Corinthians – SE Palmeiras2:2
24.05.1967Grêmio FBPA – SC Internacional1:1
28.05.1967SC Corinthians – SC Internacional0:1
28.05.1967Grêmio FBPA – SE Palmeiras1:1
01.06.1967SE Palmeiras – SC Internacional0:0
01.06.1967Grêmio FBPA – SC Corinthians0:1
04.06.1967Palmeiras – SC Corinthians1:0
04.06.1967SC Internacional – Grêmio FBPA0:0
07.06.1967SC Internacional – SC Corinthians3:0
08.06.1967SE Palmeiras – Grêmio FBPA2:1
Zeitraum:5. März – 8. Juni 1967
Teilnehmer / Spiele:15 / 316
Torschützenkönig:15 Tore – César Maluco (Palmeiras)
015 Tore – Ademar Pantera (Flamengo)
Bester Angriff:39 Tore – Palmeiras
Beste Verteidigung:13 Tore – São Paulo
Höchster Sieg:12.03.1967 – SE Palmeiras – Vasco da Gama 5:0
Tore / pro Spiel:316 / 2,70
Zuschauer/ pro Spiel:2.403.765 / 20.545
Bestbesuchte Spiele:05.03. – 91.042 – Atlético Mineiro – Cruzeiro EC 0:4
019.03. – 56.637 – CR Flamengo – FC Santos 0:1
013.05. – 56.208 – SC Corinthians – FC Santos 1:1

Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1968

FC SantosGewinner 1968: Santos Futebol Clube (Santos, SP)

Die Meistermannschaft: Cláudio, Laércio; Carlos Alberto Torres, Ramos Delgado, Marçal, Rildo, Clodoaldo, Lima, Edu, Toninho Guerreiro, Douglas, Pelé, Abel. Trainer: Antonio Fernandes (Antoninho)

VereinSp.G-U-VPunkteToreTD
1.FC Santos33-0-06-27:25
2.SC Internacional31-0-22-46:51
3.CR Vasco da Gama31-0-22-44:7−3
4.SE Palmeiras31-0-22-43:6−3
Endrundenspiele
04.12.1968SE Palmeiras – CR Vasco da Gama3:0
04.12.1968SC Internacional – FC Santos1:2
08.12.1968CR Vasco da Gama – SC Internacional3:2
08.12.1968FC Santos – SE Palmeiras3:0
10.12.1968CR Vasco da Gama – FC Santos1:2
10.12.1968SC Internacional – SE Palmeiras3:0
Zeitraum:24. August – 10. Dezember 1968
Teilnehmer / Spiele:17 / 142
Torschützenkönig:18 Tore – Toninho Guerreiro (FC Santos)
Bester Angriff:44 Tore – FC Santos
Beste Verteidigung:11 Tore – Grêmio
Höchster Sieg:10.10.1968 – FC Santos – EC Bahia 9:2
Tore / pro Spiel:361 / 2,54
Zuschauer/ pro Spiel:2.520.358 / 17.749
Bestbesuchte Spiele:27.10. – 87.360 – Atlético Mineiro – Cruzeiro EC 0:1
030.11. – 79.894 – CR Flamengo – Vasco da Gama 0:2
015.09. – 78.022 – CR Flamengo – FC Santos 0:2

Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1969

SE PalmeirasGewinner 1969: SE Palmeiras (São Paulo)

Die Meistermannschaft: Émerson Leão; Eurico, Baldochi, Nélson, Zeca, Dudu, Ademir da Guia, Cardoso, Copeu, Jaime, César Maluco, Pio, Serginho. Trainer: Rubens Minelli

VereinSp.G-U-VPunkteToreTD
1.SE Palmeiras31-2-04-24:22
2.Cruzeiro EC31-2-04-25:41
3.Corinthians Paulista31-1-13-32:20
4.Botafogo FR30-1-21-53:6−3
Endrundenspiele
30.11.1969SE Palmeiras – SC Corinthians0:0
30.11.1969Botafogo FR – Cruzeiro EC2:2
03.12.1969Cruzeiro EC – SE Palmeiras1:1
03.12.1969SC Corinthians – Botafogo FR1:0
07.12.1969SE Palmeiras – Botafogo FR3:1
07.12.1969Cruzeiro EC – SC Corinthians2:1
Zeitraum:6. September – 7. Dezember 1969
Teilnehmer / Spiele:17 / 142
Torschützenkönig:14 Tore – Edu (América)
Bester Angriff:31 Tore – SC Corinthians
Beste Verteidigung:15 Tore – Corinthians & Internacional
Höchster Sieg:08.10.1969 – FC Santos – Portuguesa 6:2
Tore / pro Spiel:381 / 2,68
Zuschauer/ pro Spiel:3.133.514 / 22.067
Bestbesuchte Spiele:28.09. – 97.928 – Atlético Mineiro – Cruzeiro EC 1:2
026.10. – 87.872 – Fluminense FC – FC Santos 0:0
001.11. – 70.322 – CR Flamengo – FC Santos 1:4

Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1970

Fluminense FCGewinner 1970: Fluminense FC (Rio de Janeiro)

Die Meistermannschaft: Félix; Oliveira, Galhardo, Assis, Marco Antônio Feliciano, Toninho; Denilson, Didi; Cafuringa, Mickey, Cláudio Garcia, Lula. Trainer: Paulo Amaral.

VereinSp.G-U-VPunkteToreTD
1.Fluminense FC32-1-05-13:12
2.SE Palmeiras32-0-14-27:34
3.Atlético Mineiro30-2-12-42:5−3
4.Cruzeiro EC30-1-21-53:6−3
Endrundenspiele
13.12.1970Fluminense FC – SE Palmeiras1:0
13.12.1970Cruzeiro – Atlético-MG1:1
16.12.1970Cruzeiro EC – Fluminense FC0:1
16.12.1970SE Palmeiras – Atlético-MG3:0
20.12.1970SE Palmeiras – Cruzeiro EC4:2
20.12.1970Fluminense FC – Atlético-MG1:1
Zeitraum:20. September – 20. Dezember 1970
Teilnehmer / Spiele:17 / 142
Torschützenkönig:Tostão (Cruzeiro)
Bester Angriff:29 Tore – Fluminense FC
Beste Verteidigung:9 Tore – CR Flamengo
Höchster Sieg:18.11.1970 – Cruzeiro EC – AA Ponte Preta 6:0
Tore / pro Spiel:313 / 2,20
Zuschauer/ pro Spiel:2.876.778 / 20.259
Bestbesuchte Spiele:20.12. – 112.403 – Fluminense FC – Atlético Mineiro 1:1
013.12. – 085.253 – Atlético Mineiro – Cruzeiro EC 1:1
022.11. – 081.616 – CR Flamengo – Fluminense FC 1:1
025.10. – 076.505 – Atlético Mineiro – Cruzeiro EC 1:1
002.12. – 069.156 – CR Flamengo – Atlético Mineiro 1:0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. De 1959 a 1970, os campeões brasileiros (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive), Confederação Brasileira de Futebol, 21. Dezember 2010
  • Zuschauerzahlen aus: Roberto C. V. Mack: Futebol Empresa. Palestra Edições, Rio de Janeiro 1980

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fed-BR-SP.svg
Autor/Urheber:

Verband

, Lizenz: Logo

Abzeichen der Federação Paulista de Futebol - Fußballverband des brasilianischen Bundesstaates São Paulo

Fluminense Football Club.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Santos FC logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Santos

Fed-BR-PE.png
Autor/Urheber:

Federação Pernambucana de Futebol

, Lizenz: Logo

Abzeichen der Federação Pernambucana de Futebol, Fußballverband des Staates Pernambuco, Brasilien

Fed-BR-MG.svg
Autor/Urheber:

Verband

, Lizenz: Logo

Abzeichen der Federação Mineira de Futebol, Fußballverband des Staates Minas Gerais, Brasilien

SEPalmeiras.svg
Autor/Urheber:

Verein

, Lizenz: Logo

Abzeichen der SE Palmeiras, Fußballverein aus Brasilien

Fed-BR-PR.svg
Autor/Urheber:

Federação Paranaense de Futebol

, Lizenz: Logo

Abzeichen des Fußballverbandes von Paraná, Federação Paranaense de Futebol, Brasilien.

Fed-BR-RJ.png
Autor/Urheber:

Verband

, Lizenz: Logo

Abzeichen der Federação de Futebol do Estado do Rio de Janeiro, Brasilien

Bandeira da Bahia.svg
Flag of the State of Bahia, Brazil.