Tom Dillmann

Tom Dillmann 2014

Tom Aston Dillmann (* 6. April 1989 in Mülhausen) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er startete von 2012 bis 2014 in der GP2-Serie. Er gewann 2016 die Formel V8 3.5.

Karriere

Dillmann begann seine Karriere im Motorsport 1992 im Alter von drei Jahren im Kartsport, den er bis 2002 ausübte. 2004 wechselte Dillmann in den Formelsport und startete in verschiedenen Formel-Renault-Meisterschaften. Am erfolgreichsten war er in der belgischen Formel Renault 1.6, in der er mit einem Sieg den fünften Gesamtrang belegte. 2005 nahm Dillmann an einigen Rennen in der französischen Formel Renault und im Formel Renault 2.0 Eurocup teil, erzielte allerdings keine Punkte. 2006 blieb Dillmann in beiden Serien und verbesserte sich in der französischen Formel Renault auf den zehnten und im Formel Renault 2.0 Eurocup auf den achten Gesamtrang.

2007 wechselte Dillmann in die Formel-3-Euroserie zum Spitzenteam ASM Formule 3. Mit einem zweiten Platz als bestes Resultat belegte er am Saisonende den neunten Gesamtrang. Im Winter 07/08 bestritt er zwei Rookietrainings in der A1GP-Serie, allerdings für das Team der Schweiz und nicht das der Franzosen. 2008 blieb Dillmann anfangs in der Euroserie und ging für SG Formula an den Start, verließ das Team aber nach drei Rennwochenenden, nachdem sich Red Bull als sein Hauptsponsor zurückgezogen hatte.[1] Im weiteren Saisonverlauf kehrte Dillmann für das Ein-Fahrer-Team[2] Jo Zeller Racing startend für ein Rennwochenende zurück und erzielte einen dritten Platz. Darüber hinaus startete er bei den letzten drei Saisonrennen der italienischen Formel-3-Meisterschaft, in der er schließlich den siebten Gesamtrang belegte. Auch 2009 fand Dillmann kein Cockpit für eine ganze Saison und so startete er bei acht Rennen in der Formel-3-Euroserie-Saison 2009. Erfolgreicher lief es für Dillmann im deutschen Formel-3-Cup, in dem er drei von sechs Rennen, in denen er an den Start gegangen war, gewann und am Saisonende den sechsten Gesamtrang belegte. 2010 blieb Dillmann im deutschen Formel-3-Cup. Mit insgesamt sechs Siegen gewann er den Meistertitel vor Daniel Abt. Außerdem nahm er an einem Rennwochenende der italienischen Formel 3 teil und beendete ein Rennen auf dem zweiten Platz.

2011 ging Dillmann zunächst für Carlin in der GP3-Serie an den Start.[3] Bereits nach dem ersten Rennwochenende, bei dem Dillmann einen dritten Platz erzielte, wurde er durch Daniel Morad ersetzt.[4] Zum dritten Rennwochenende kehrte er für das Addax Team startend in die GP3-Serie zurück und löste Dominic Storey ab. Er beendete die Saison auf dem 14. Gesamtrang. Darüber hinaus trat Dillmann 2011 zu einigen Formel-3-Rennen an. Zweimal nahm er als Gaststarter an einem Formel-3-Euroserie-Wochenende teil und erzielte dabei einen dritten Platz als bestes Ergebnis. Darüber hinaus trat er zum Grand Prix de Pau und einem Rennwochenende der deutschen Formel 3 an. Zum Ende des Jahres nahm er für iSport International am GP2 Final 2011 teil[5] und beendete es auf dem sechsten Rang. 2012 startete Dillmann für Rapax in der GP2-Serie.[6] Beim dritten Rennwochenende in as-Sachir gewann er das Sprintrennen. Es war sein erster GP2-Sieg. Nach dem fünften Rennwochenende verlor er sein Cockpit aufgrund von Budget-Problemen.[7] Für ein Rennwochenende übernahm er das Auto seines Teamkollegens Ricardo Teixeira,[8] für ein weiteres Rennwochenende kehrte er in sein ursprüngliches Fahrzeug zurück. Dillmann wurde nach Punkten bester Pilot seines Teams und belegte den 15. Gesamtrang. Dillmann erklärte nach seinem Cockpitverlust, dass in der GP2-Serie unglücklicherweise Piloten ohne Talent aber mit Budget fahren würden.[7]

2013 erhielt Dillmann ein GP2-Cockpit bei Motopark Academy, die das neugegründete Projekt Russian Time betreuten.[9] Bei den Hauptrennen in Silverstone und Monza wurde er Dritter. Bei der letzten Veranstaltung auf dem Yas Marina Circuit zog sich Dillmann bei einer Kollision eine Nackenverletzung zu, sodass er im letzten Saisonrennen nicht mehr zum Einsatz kam.[10] Dillmann schloss die Saison mit 92 Punkten auf dem zehnten Gesamtrang ab und unterlag damit intern Sam Bird, der mit 181 Punkten den zweiten Platz erreicht hatte. Die beiden gewannen zusammen mit Russian Time die Teamwertung der GP2-Serie. Für die GP2-Serie 2014 besaß Dillmann einen Vertrag mit Motopark Academy. Da dieser Rennstall jedoch die Betreuung des Projekts Russian Time verlor, kam dieses Engagement nicht zustande.[11] Als Vertretung für den verletzten André Negrão nahm er an einem Rennwochenende für Arden International teil.[12] Dabei erreichte er mit einem dritten Platz eine Podest-Platzierung. Im weiteren Saisonverlauf kam er für Caterham Racing bei drei Veranstaltungen zum Einsatz. Am Saisonende lag er auf dem 19. Platz im Gesamtklassement. Darüber hinaus war Dillmann 2014 in Porsche-Markenpokalen aktiv. Mit drei Siegen wurde er Dritter des französischen Porsche Carrera Cups. Im deutschen Porsche Carrera Cup nahm er an drei Rennen teil und er absolvierte zudem einen Gaststart im Porsche Supercup.

2015 erhielt Dillmann wieder ein Vollzeitcockpit im Formelsport. Er trat für Carlin in der Formel Renault 3.5 an.[13] Mit zwei dritten Plätzen als beste Ergebnisse beendete er die Saison auf dem siebten Platz. Teamintern setzte er sich mit 122 zu 7 Punkten gegen Sean Gelael durch. Darüber hinaus debütierte Dillmann 2015 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und nahm für Signatech Alpine an zwei Rennen teil. Dabei erzielte er auf Anhieb mit seinen Teamkollegen Paul-Loup Chatin und Nelson Panciatici den LMP2-Klassensieg. Ferner bestritt Dillmann für das Bentley Team HTP einzelne GT-Rennen in der Blancpain Sprint Series und der ADAC GT Masters. 2016 wurde die Formel Renault 3.5 in Formel V8 3.5 umbenannt und Dillmann wechselte innerhalb der Meisterschaft zu AVF. Er fungierte dort neben seiner Tätigkeit als Stammfahrer auch als Mentor für seinen Teamkollegen Alfonso Celis jr.[14] Bei den ersten sechs Rennwochenenden kam er stets in die Top-6, gewann ein Rennen auf dem Hungaroring und führte schließlich die Meisterschaft an. An den nächsten beiden Rennwochenenden waren zwei achte Plätze seine besten Ergebnisse, sodass er die Gesamtführung an Louis Delétraz verlor. Beim letzten Rennwochenende in Barcelona wurde Dillmann Dritter im ersten Rennen und schließlich gewann er das letzte Saisonrennen. Damit entschied er die Meisterschaft mit 237 zu 230 Punkten vor Delétraz für sich.[15] Sein Teamkollege Celis wurde mit 55 Punkten Elfter.

2016/17 wurde Dillmann Ersatzfahrer für Venturi in der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Er ersetzte beim Paris ePrix den verhinderten Maro Engel und bestritt die zweite Saisonhälfte als Ersatz für Stéphane Sarrazin, der zu Techeetah gewechselt war. Am Saisonende belegte er mit zwölf Punkten den 19. Platz in der Gesamtwertung.

2017/18 blieb Dillmann Ersatzpilot bei Venturi und kam als Ersatz für Edoardo Mortara in Berlin und New York City zum Einsatz, wo er im ersten Rennen den vierten Platz belegte. Er schloss die Saison erneut mit zwölf Punkten auf dem 18. Platz der Fahrerwertung ab.

Für die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 erhielt Dillmann ein Cockpit beim NIO Formula E Team, er blieb jedoch ohne Punkte. Am Saisonende belegte den 23. Platz in der Fahrerwertung.

Statistik

Karrierestationen

Einzelergebnisse in der GP2-Serie

JahrTeam123456789101112131415161718192021222324PunkteRang
2012RapaxMalaysia MASBahrain BRNBahrain BRNSpanien ESPMonaco MONSpanien ESPVereinigtes Konigreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalien ITASingapur SIN2915.
181161081221211DNFDNF129DNF
2013Russian TimeMalaysia MASBahrain BRNSpanien ESPMonaco MONVereinigtes Konigreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalien ITASingapur SINVereinigte Arabische Emirate UAE9210.
1411845261125368DNF20115935614DNFDNS
2014Arden InternationalBahrain BRNSpanien ESPMonaco MONOsterreich AUTVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalienItalien ITARusslandRussland RUSVereinigte Arabische Emirate UAE1819.
83
EQ8 Caterham Racing129919*129

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5 / Formel V8 3.5

JahrTeam123456789101112131415161718PunkteRang
2015Jagonya Ayam with CarlinSpanien ALCMonaco MONBelgien SPAUngarn HUNOsterreich SPIVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LMSSpanien JRZ1227.
95361655585DNF51435DNF6
2016AVFSpanien ALCUngarn HUNBelgien SPAFrankreich LECVereinigtes Konigreich SILOsterreich SPIItalien MNZSpanien JERSpanien CAT2371.
322122464432128DNF831

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft

JahrTeam12345678910111213141516PunkteRang
2016/17Venturi Formula E TeamHongkong HKGMarokko MARArgentinien BUEMexiko MEXMonaco MONFrankreich PARDeutschland BERVereinigte Staaten NYCKanada MTR1219.
818151371010
2017/18Venturi Formula E TeamHongkong HKGMarokko MARChile SANMexiko MEXUruguay PUNItalien ROMFrankreich PARDeutschland BERSchweiz ZÜRVereinigte Staaten NYC1218.
134DNF
2018/19NIO Formula E TeamSaudi-Arabien DIRMarokko MARChile SANMexiko MEXHongkong HKGChina Volksrepublik SAYItalien ROMFrankreich PARMonaco MCODeutschland BERSchweiz BRNVereinigte Staaten NYC   023.
1417DNF15121215DNF141915DNF14

(Legende)

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2018OsterreichÖsterreich ByKolles Racing TeamENSO CLM P1/01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver WebbOsterreichÖsterreich Dominik KraihamerAusfallUnfall
2019OsterreichÖsterreich ByKolles Racing TeamENSO CLM P1/01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver WebbItalienItalien Paolo RubertiAusfallAntriebswelle
2020OsterreichÖsterreich ByKolles Racing TeamENSO CLM P1/01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver WebbKanada Bruno SpenglerAusfallUnfall
2023OsterreichÖsterreich Floyd Vanwall Racing TeamVanwall Vandervell 680Argentinien Esteban GuerrieriFrankreichFrankreich Tristan VautierAusfallMotorschaden

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456789
2015Signatech AlpineAlpine A450Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
910
2016Extreme Speed MotorsportsLigier JS P2Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRMexiko MEXVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
13
2018/19Team KollesCLM P1/01Belgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHAVereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEM
4DNF5DNF34DNF
2019/20Team KollesCLM P1/01Vereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHVereinigte Staaten AUSBelgien SPAFrankreich LEMBahrain BAH
27DNF
2023Vanwall RacingVanwall Vandervell 680Vereinigte Staaten SEBPortugal PORBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
30DNFDNFDNF

Weblinks

Commons: Tom Dillmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Red Bull: Dillmann fliegt raus. motorsport-total.com, 18. Juni 2008, abgerufen am 13. Januar 2012.
  2. Formula 3 Euro Series – Result race 1. (PDF; 214 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) f3euroseries.com, 26. Juli 2008, archiviert vom Original am 21. November 2012; abgerufen am 13. Januar 2012.
  3. “Dillmann joins Carlin for 2011”. gp3series.com, 2. März 2011, archiviert vom Original am 11. Juli 2011; abgerufen am 2. März 2011 (englisch).
  4. “Morad Replaces Dillmann At Carlin For Barcelona” (thecheckeredflag.co.uk am 19. Mai 2011)
  5. «Dillmann ad Abu Dhabi con iSport» (Memento vom 26. August 2013 im Internet Archive) (italiaracing.net am 1. November 2011)
  6. “Tom Dillmann and Ricardo Teixeira to drive for Rapax in 2012” (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive) (rapaxteam.com am 17. März 2012)
  7. a b «GP2 - Tom Dillmann absent à Budapest». (Nicht mehr online verfügbar.) sportauto.fr, 26. Juli 2012, archiviert vom Original am 18. Oktober 2012; abgerufen am 20. Oktober 2012 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.sportauto.fr
  8. Mario Fritzsche: „Rapax: Teixeira fällt für Valencia aus“. Motorsport-Total.com, 20. Juni 2012, abgerufen am 20. Oktober 2012.
  9. Peter Allen: “Tom Dillmann to race for Russian Time in 2013 GP2 Series”. paddockscout.com, 9. März 2013, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  10. Markus Lüttgens: „Nackenverletzung: Dillmann im Sprintrennen außen vor“. Motorsport-Total.com, 2. November 2013, abgerufen am 3. November 2013.
  11. „GP2 - Nach Mazepa-Tod: Rumpfkeil bei Russian Time raus“. Das hat niemand verdient. Motorsport-Magazin.com, 17. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014.
  12. Peter Allen: „Dillmann replaces injured Negrao at Arden for Barcelona“. paddockscout.com, 8. Mai 2014, abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).
  13. Peter Allen: Dillmann recruited alongside Gelael for Carlin’s FR3.5 return. paddockscout.com, 21. Januar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  14. Tom Dillmann to race for AVF in Formula 3.5 V8 in 2016. autosport.com, 9. November 2015, abgerufen am 5. November 2016 (englisch).
  15. Peter Mills: Tom Dillmann wins 2016 Formula V8 3.5 title with win in finale. autosport.com, 6. November 2016, abgerufen am 6. November 2016 (englisch).
  16. https://www.blancpain-gt-series.com/results?filter_season_id=7&filter_meeting_id=84&filter_race_id=629
  17. https://www.blancpain-gt-series.com/results?filter_season_id=7&filter_meeting_id=86&filter_race_id=640

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Imola of.jpg
Autor/Urheber: Ti3o49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
imola of