Tomáš Dvořák

Tomáš Dvořák


Tomáš Dvořák 2005 in Helsinki

NationTschechien Tschechien
Geburtstag11. Mai 1972
GeburtsortGottwaldov
Größe186 cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinZehnkampf
Bestleistung8994 Punkte
Statuszurückgetreten
Karriereende2008
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeAtlanta 1996Zehnkampf
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
GoldAthen 1997Zehnkampf
GoldSevilla 1999Zehnkampf
GoldEdmonton 2001Zehnkampf
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
SilberBarcelona 1995Zehnkampf
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
SilberStockholm 1996Siebenkampf
GoldGent 2000Siebenkampf
SilberWien 2002Siebenkampf

Tomáš Dvořák ([ˈtɔmaːʃ ˈdvɔr̝aːk], * 11. Mai 1972 in Gottwaldov) ist ein ehemaliger tschechischer Zehnkämpfer. Er ist dreifacher Weltmeister.

Leben

Dvořák begann mit dem Zehnkampf 1990, als er zum tschechischen Militär eingezogen wurde. Sein Durchbruch war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta hinter dem Deutschen Frank Busemann. 1997 in Athen, 1999 in Sevilla und 2001 in Edmonton wurde er dann dreimal hintereinander Weltmeister im Zehnkampf. Dazwischen lag eine Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo er nur Sechster wurde.

Nach zahlreichen Verletzungen kam er zu den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis noch einmal zurück, gewann als Vierter allerdings keine Medaille. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen versuchte er noch einmal das ersehnte olympische Gold zu gewinnen, schied jedoch am ersten Tag nach dem 100-Meter-Lauf verletzt aus.

Am 3. und 4. Juli 1999 verbesserte Tomáš Dvořák beim Mehrkampf-Europacup in Prag den Weltrekord des US-Amerikaners Dan O’Brien um über 100 Punkte auf 8994 Punkte. Da er nur auf die Zeit fixiert war, die er benötigte, um den Weltrekord zu brechen, jubelte er schon auf den letzten Metern. Dadurch verpasste er die Chance, als erster Zehnkämpfer nach der seit 1985 gültigen Punktetabelle die Grenze von 9000 Punkten zu übertreffen. Dies gelang dann zwei Jahre später seinem Landsmann Roman Šebrle.

Tomáš Dvořák ist von Beruf Sportlehrer, verheiratet und Vater von drei Töchtern. Der tschechische Fußballer Pavel Nedvěd trainierte jahrelang mit ihm und seinen Methoden und schaffte damit den internationalen Durchbruch.

Auszeichnungen

Literatur

  • zurgams (Hrsg.): Zeitsprünge. 35 Jahre Mösle Mehrkampf-Meeting in Götzis. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.

Weblinks

Commons: Tomáš Dvořák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
ThomasDvorak.jpg
Autor/Urheber: Finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomáš Dvořák, WorldChampionships Athletics 2005 in Helsinki