Tlumatsch

Tlumatsch
Тлумач
Wappen von Tlumatsch
Tlumatsch (Ukraine)
Tlumatsch
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Iwano-Frankiwsk
Höhe:255 m
Fläche:19,57 km²
Einwohner:8.632 (2004)
Bevölkerungsdichte:441 Einwohner je km²
Postleitzahlen:78000
Vorwahl:+380 3479
Geographische Lage:48° 51′ N, 25° 0′ O
KATOTTH:UA26040350010070754
KOATUU:2625610100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 34 Dörfer
Bürgermeister:Mychajlo Kowbas
Adresse:вул. Макуха 2
78000 м. Тлумач
Statistische Informationen
Tlumatsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Tlumatsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Tlumatsch
i1

Tlumatsch (ukrainisch und russisch Тлумач; polnisch Tłumacz) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 8500 Einwohnern. Sie liegt etwa 22 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des gleichnamigen Flusses Tlumatsch.

Geschichte

Die 1213 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Ortschaft erhielt 1448 das Magdeburger Stadtrecht offiziell verliehen. Sie gehörte von 1772 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1918 Sitz der Bezirkshauptmannschaft Tłumacz[1] sowie eines 1867 geschaffenen Bezirksgerichtes. Die bereits 1884 eröffnete Eisenbahnstrecke von Stanislau nach Buczacz verlief nordwestlich der Stadt, so dass es 1910 zur Eröffnung einer Schmalspurbahn zum Bahnhof Pałahicze (heute Палагичі/Palahytschi) kam.

Kirche und Mickiewicz-Platz (1903)

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam die Ortschaft als Tłumacz zu Polen, lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Während des Krieges wurde die jüdische Einwohnerschaft im Ort in ein Ghetto gesperrt, dieses wurde 1942 niedergebrannt und die verbliebenen Juden abtransportiert und ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist sie ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Am 14. September 2016 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Tlumatsch (Тлумацька міська громада/Tlumazka miska hromada). Zu dieser zählen auch noch die 12 Dörfer Bortnyky (Бортники), Bratyschiw (Братишів), Hryniwzi (Гринівці), Kolinzi (Колінці), Koroliwka (Королівка), Narodoschna (Надорожна), Ostrynja (Остриня), Prybyliw (Прибилів), Puschnyky (Пужники), Sahirja (Загір'я), Tarassiwka (Тарасівка) und Wiknjany (Вікняни)[2]. Bis dahin bildete sie die Stadtratsgemeinde Tlumatsch (Тлумацька міська рада/Tlumazka miska rada) im Rajon Tlumatsch.

Am 12. Juni 2020 kamen noch 22 umliegende Dörfer hinzu[3], gleichzeitig wurde die bis dahin im Rajon Tlumatsch liegende Stadt ein Teil des Rajons Iwano-Frankiwsk.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Tlumatsch Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
AntoniwkaАнтонівкаАнтоновка (Antonowka)Antonówka
BortnykyБортникиБортники (Bortniki)Bortniki
BratyschiwБратишівБратышев (Bratyschew)Bratyszów
BukiwnaБуківнаБуковна (Bukowna)Bukówna
BuschkalykБушкаликБушкалик (Buschkalik)Buszkałyk
DibrowaДіброваДиброваDąbrowa
HontschariwkaГончарівкаГончаровка (Gontscharowka)Gończarówka
HostiwГостівГостев (Gostew)Hostów
HrabytschankaГрабичанкаГрабычанка (Grabytschanka)-
HruschkaГрушкаГрушка (Gruschka)Gruszka
HryniwziГринівціГриновцы (Grinowzy)Hryniowce
KolinziКолінціКоленцы (Kolenzy)Kolińce
KoroliwkaКоролівкаКоролёвка (Koroljowka)Korolówka
KupeliwКупелівКупелев (Kupelew)Kupiłów
KutyschtscheКутищеКутище (Kutischtsche)Kutyska
LokitkaЛокіткаЛокотка (Lokotka)Łokutki
Lyssa HoraЛиса ГораЛысая Гора (Lyssaja Gora)-
MelnykyМельникиМельники (Melniki)Młynówka
NadoroschnaНадорожнаНадорожная (Nadoroschnaja)Nadorożna
NowosilkaНовосілкаНовосёлка (Nowosjolka)Nowosiółka
NyschniwНижнівНижнев (Nischnew)Niżniów
OleschiwОлешівОлешов (Oleschow)Oleszów
OstrynjaОстриняОстрыняOstrynia
PalahytschiПалагичіПалагичи (Palagitschi)Pałahicze
PetryliwПетрилівПетрилов (Petrilow)Petryłów
PopeliwПопелівПопелов (Popelow)Popielów
PrybyliwПрибилівПрибылев (Pribylew)Przybyłów
PuschnykyПужникиПужники (Puschniki)Pużniki, Puźniki
SahirjaЗагір'яЗагорье (Sagorje)Pod Kamieniem
SmerkliwСмерклівСмерклов (Smerklow)Smerkłów
Solota LypaЗолота ЛипаЗолотая Липа (Solotaja Lipa)Lipa
TarassiwkaТарасівкаТарасовка (Tarassowka)Jackówka
WiknjanyВікняниОкняны (Oknjany)Okniany
WilneВільнеВольное (Wolnoje)-

Persönlichkeiten

  • Oskar Katzenellenbogen (1876–1942), polnischer Journalist
  • David Diringer (1900–1975), jüdischer Orientalist
  • Israel Zwi Kanner (1907–1978), österreichisch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller
  • Władysław Dulęba (1920–1987), polnischer Iranist und Übersetzer
  • Harry Redner (* 1937), Philosoph

Weblinks

Commons: Tlumatsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Підволочиському районі
  3. Відповідно до Закону України "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Coat of Arms of Ivano-Frankivsk Oblast.svg
Coat of arms of Ivano-frankivsk region in SVG
Tlumach gerb.png
Герб міста Тлумач
Ivano-Frankivsk location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Ивано-Франковской области с 17 июля 2020 года