Timothy Baillie

Timothy Baillie
Timothy Baillie (links) mit Etienne Stott bei den Olympischen Spielen 2012

Timothy Baillie (links) mit Etienne Stott
bei den Olympischen Spielen 2012

NationVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag11. Mai 1979
GeburtsortAberdeen, Vereinigtes Königreich
Größe176 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinKanuslalom
BootsklasseCanadier (C2)
VereinAberdeen Kayak Club
Statuszurückgetreten
Karriereende2013
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLondon 2012C2
Kanu-Weltmeisterschaften
BronzeLa Seu d’Urgell 2009C2 Mannschaft
BronzeBratislava 2011C2 Mannschaft
Kanu-Europameisterschaften
SilberNottingham 2009C2 Mannschaft
BronzeNottingham 2009C2
BronzeBratislava 2010C2 Mannschaft
GoldAugsburg 2012C2 Mannschaft
letzte Änderung: 3. Februar 2021

Timothy „Tim“ Baillie, MBE (* 11. Mai 1979 in Aberdeen) ist ein ehemaliger britischer Kanute aus Schottland.

Erfolge

Timothy Baillie nahm im Kanuslalom mit Etienne Stott im Zweier-Canadier an den Olympischen Spielen 2012 in London teil. Bei dem Wettkampf belegten sie nach den Vorläufen den vierten Platz und wurden im Halbfinale Sechster. Im Finallauf gelang ihnen in 106,41 Sekunden die schnellste Zeit, womit sie vor ihren Landsmännern David Florence und Richard Hounslow sowie Pavol und Peter Hochschorner aus der Slowakei Olympiasieger wurden.[1]

Zuvor waren ihm bereits im Zweier-Canadier mehrfach Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften gelungen. Bei Weltmeisterschaften gewann er 2009 in La Seu d’Urgell und 2011 in Bratislava jeweils die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung. Darüber hinaus belegte er bei den Europameisterschaften 2009 in Nottingham mit Etienne Scott den zweiten Platz in der Einzel- und den dritten Platz in der Mannschaftskonkurrenz. Auch im Jahr darauf wurde er in Bratislava mit der Mannschaft Dritter, ehe er in dieser Wertung schließlich 2012 in Augsburg Europameister wurde. 2013 bestritt er seine letzte Saison.

Für seinen Olympiasieg wurde Baillie 2013 zum Member des Order of the British Empire ernannt.[2] Er ist mit der kanadischen Kanutin Sarah Boudens verheiratet.

Weblinks

Commons: Timothy Baillie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lawrence Barretto: Gold stuns GB canoe slalom duo Tim Baillie and Etienne Stott. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation, 2. August 2012, abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
  2. London Gazette (Supplement). Nr. 60367, HMSO, London, 29. Dezember 2012, S. 24 (PDF, abgerufen am 3. Februar 2021, englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.