Tim Wilkison

Tim Wilkison Tennisspieler
Spitzname:Rambo,[1] Doctor Dirt[2]
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:23. November 1959
Größe:180 cm
1. Profisaison:1977
Spielhand:Links
Preisgeld:1.289.085 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:294:297
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:23 (29. September 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:263:257
Karrieretitel:10
Höchste Platzierung:21 (31. Juli 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Tim Wilkison (* 23. November 1959 in Shelby, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Wilkison wurde 1977 Tennisprofi und stand im Einzelfinale von Auckland, in dem er Vijay Amritraj unterlag. Im darauf folgenden Jahr gewann er in Sydney seinen ersten Einzeltitel auf der ATP World Tour durch einen Finalsieg gegen Kim Warwick. 1980 feierte er in Manchester an der Seite von John Sadri seinen ersten Doppeltitel. Insgesamt gewann er in seiner Karriere sechs Einzel- und zehn Doppeltitel. Seine höchsten Weltranglistennotierungen erreichte er 1986 mit Position 23 im Einzel sowie 1989 mit Platz 21 im Doppel.

Sein bestes Resultat bei einem Grand-Slam-Turnier erzielte er 1986 in Wimbledon, als er als letzter US-Amerikaner im Viertelfinale gegen Stefan Edberg ausschied. In der Doppelkonkurrenz stand er 1979 im Halbfinale der Australian Open und von Wimbledon. Im selben Jahr stand er zudem im Viertelfinale der US Open.

Nach seiner Profikarriere spielte er auf der ATP Seniors Tour. 1998 gelang ihm bei den Nuveen Masters Championships sein erster Sieg über Jimmy Connors, dem er zuvor bei elf Begegnungen seit 1979 immer unterlegen war.[3] Seine beste Notierung in der Weltrangliste der Senioren hatte er mit Position 15 im Jahr 2000.[4]

Zu seinen Spitznamen Doctor Dirt und Rambo kam er durch seine aggressive Spielweise und seine Hechtsprünge. Vitas Gerulaitis sagte über Wilkison “Every match I've played with him he always comes out bleeding. One of these days, he’s going to kill himself” (deutsch: „Nach jedem unserer Spiele blutete er. Irgendwann wird er sich dabei umbringen“)[1]

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (16)
ATP Challenger Tour (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (9)
Sand (1)
Rasen (5)
Teppich (1)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.18. Dezember 1978Australien Sydney (1)RasenAustralien Kim Warwick6:3, 6:3, 6:7, 3:6, 6:2
2.1. Januar 1979Neuseeland Auckland (1)HartplatzOsterreich Peter Feigl6:3, 4:6, 6:4, 2:6 6:2
3.14. Dezember 1981AustralienAustralien Sydney (2)RasenNeuseeland Chris Lewis6:4, 7:6, 6:3
4.11. Januar 1982Neuseeland Auckland (2)HartplatzNeuseeland Russell Simpson6:4, 6:4, 6:4
5.22. Oktober 1984Osterreich WienHartplatz (i)Tschechien Pavel Složil6:1, 6:1, 6:2
6.18. März 1985Frankreich NancyTeppich (i)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović4:6, 7:6, 9:7
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.22. Oktober 1978Vereinigte Staaten San RamonRasenVereinigte Staaten Bruce Manson7:6, 6:1
2.11. März 1984Bahrain BahrainHartplatzVereinigte Staaten Terry Moor7:5, 6:0
3.22. April 1984Mexiko San Luis PotosíSandMexiko Javier Contreras6:2, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. Januar 1977Neuseeland Auckland (1)RasenIndien Vijay Amritraj6:7, 7:5, 1:6, 2:6
2.6. Januar 1980Neuseeland Auckland (2)HartplatzVereinigte Staaten John Sadri4:6, 6:3, 3:6, 4:6
3.4. Oktober 1980Vereinigte Staaten MauiHartplatzVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:7, 3:6
4.11. Januar 1981Neuseeland Auckland (3)HartplatzVereinigte Staaten Bill Scanlon7:6, 3:6, 6:3, 6:7, 0:6
5.5. August 1984Vereinigte Staaten North ConwaySandSchweden Joakim Nyström2:6, 5:7
6.14. Oktober 1984Schweiz BaselHartplatz (i)Schweden Joakim Nyström3:6, 6:3, 4:6, 2:6
7.6. April 1986Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)Vereinigte Staaten Kevin Curren6:7, 6:7
8.13. Juli 1986Vereinigte Staaten NewportRasenVereinigte Staaten Bill Scanlon5:7, 4:6
9.21. Juni 1987Vereinigtes Konigreich BristolRasenNeuseeland Kelly Evernden4:6, 6:7

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. Januar 1981Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte Staaten Ferdi TayganVereinigte Staaten Tony Graham
Vereinigte Staaten Bill Scanlon
7:5, 6:1
2.25. Oktober 1981Osterreich Wien (1)Hartplatz (i)Vereinigte Staaten Steve DentonVereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Fred McNair
7:5, 6:4
3.18. November 1984Italien TrevisoSandTschechoslowakei Pavel SložilSchweden Jan Gunnarsson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:5, 6:3
4.13. Juli 1986Vereinigte Staaten NewportRasenIndien Vijay AmritrajSudafrika Eddie Edwards
Paraguay Francisco González
4:6, 7:5, 7:6
5.25. Oktober 1987OsterreichÖsterreich Wien (2)Hartplatz (i)Vereinigte Staaten Mel PurcellSpanien Emilio Sánchez Vicario
Spanien Javier Sánchez
6:3, 7:5
6.28. August 1988Vereinigte Staaten Rye BrookHartplatzVereinigtes Konigreich Andrew CastleVereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Danemark Michael Mortensen
4:6, 7:5, 7:6
7.9. Oktober 1988Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzVereinigte Staaten Scott DavisVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:4, 7:6
8.25. Juni 1989Vereinigtes Konigreich BristolRasenVereinigte Staaten Paul ChamberlainVereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
7:6, 6:4
9.13. August 1989Vereinigte Staaten LivingstonHartplatzVereinigte Staaten Tim PawsatNeuseeland Kelly Evernden
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
7:5, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.11. Dezember 1988Sudafrika 1961 DurbanHartplatzVereinigte Staaten Michael RobertsonSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Grant Stafford
6:2, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. August 1979Vereinigte Staaten North ConwaySandVereinigte Staaten John SadriRumänien 1965 Ion Țiriac
Argentinien Guillermo Vilas
4:6, 6:7
2.5. Januar 1980Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten John SadriOsterreich Peter Feigl
Australien Rod Frawley
2:6, 5:7
3.26. Oktober 1980Australien MelbourneHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John SadriVereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
1:6, 2:6
4.14. November 1982Taiwan TaipehTeppich (i)Vereinigte Staaten Fred McNairVereinigte Staaten Larry Stefanki
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
3:6, 6:7
5.8. April 1984Italien BariSandVereinigte Staaten Marcel FreemanTschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Libor Pimek
6:2, 6:7, 4:6
6.14. Oktober 1984Schweiz Basel (1)Hartplatz (i)Schweden Stefan EdbergTschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:7, 2:6
7.25. November 1984Frankreich ToulouseHartplatzTschechoslowakei Pavel SložilSchweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
4:6, 2:6
8.20. Oktober 1985Schweiz Basel (2)Hartplatz (i)Vereinigte Staaten Mark DicksonVereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:4, 4:6, 4:6
9.27. September 1987Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Brad GilbertSudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate
3:6, 4:6
10.14. August 1988Kanada TorontoHartplatzVereinigtes Konigreich Andrew CastleVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:73, 3:6
11.2. Oktober 1988Vereinigte Staaten San FranciscoHartplatzVereinigte Staaten Scott DavisVereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Woodforde
4:6, 6:7
12.20. November 1988Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatz (i)Sudafrika 1961 Gary MullerVereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate
6:7, 4:6
13.19. Februar 1989Vereinigte Staaten MemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott DavisVereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:7, 7:6, 1:6
14.16. April 1989Brasilien Rio de JaneiroTeppichVereinigte Staaten Patrick McEnroeMexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:2, 4:6, 4:6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b ATP (englisch)
  2. bluegraytennis.com (englisch)
  3. AP Online (Memento vom 17. April 2016 im Internet Archive) (englisch)
  4. ITF Tennis (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".