Tilman Bracher

HSTools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)

Tilman Bracher (geb. 1955 in Stuttgart[1]) ist ein deutscher Verkehrswissenschaftler, der sich insbesondere mit der strategischen Entwicklung des Radverkehrs in Deutschland beschäftigt.

Werdegang

Bracher war sowohl am Aufbau des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (Bundesverband) e. V. (ADFC), der European Cyclists‘ Federation[1] als auch des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)[2] beteiligt. Darüber hinaus gehen der heutige ADFC-Fahrradklimatest, der Forschungsdienst Fahrrad und der Bicycle Research Report (1988-2003) aus Brachers Ideen hervor.

In den 1980er-Jahren galt sein Engagement den Lkw-Abbiegeunfällen und führte zur europäischen Norm für die Ausstattung von Lkw mit Seitenschutz (Verkleidung der Flanke)[3], zur Entlarvung des Unfallrisikos auf Radwegen und dadurch zur Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht in der Fahrradnovelle der StVO und der soliden Verankerung des Radverkehrs in der Verkehrsplanung. Dies floss In die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) 1995, 2010 und die erste „Fahrradnovelle“ der StVO von 1997 ein.[4]

Bracher war ab 1984 bei der heutigen IVU Traffic Technologies AG (IVU) beschäftigt, und von 2001 bis 2021 beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (DifU), zuletzt leitete er den Forschungsbereich Mobilität.

Bei der IVU und am DIfU erarbeitete Bracher Empfehlungen zur Förderung des Radverkehrs, zur Verkehrserziehung, und zur Verknüpfung des Radverkehrs mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV).[5][6][7][8] Er konzipierte das Fahrradportal und die Fahrradakademie (2005-2021)[9] und einen Wettbewerb zur die Einführung der Öffentlichen Fahrradradvermietsysteme (ÖFVS) in deutschen Kommunen.[10] Nach der Wende wirkte Bracher an der Integration des Nahverkehrsangebots der städtischen Verkehrsbetriebe in Ost- und West-Berlin (BVB und BVG) für das wiedervereinigte Berlin.[11]

Mit dem politisch-gesellschaftlichen Steuerungs- und Regelungssystem des Verkehrs (Governance) befasste sich Bracher in mehreren Projekten.[12][13]

In „Konzepte für den Radverkehr“[14] (1987) schreibt Bracher, Verkehr und Mobilität böten nicht nur technische Herausforderungen, sondern vor allem sozialwissenschaftliche: Verkehrsverhalten im Kontext der Organisation des Tagesablaufs und der Verkehrsangebote. Die gesellschaftliche Überbewertung des Autos binde zu viel Aufmerksamkeit, koste Geld und Zeit. Außerdem würden Straßenbahnen und Fahrrad fahren bagatellisiert. Für die zukünftige Verkehrsplanung schlägt er vor, den Ansatz des konstanten, verkehrsmittelunabhängigen Reisezeitbudgets zu beachten.

Das Konzept basiert auf der Beobachtung, dass die tägliche Reisezeit über die vergangenen Jahre trotz grundlegender Veränderungen der Verkehrsmittel weitgehend unverändert bleibt. Je schneller der Verkehr über Straße und Schiene wird, desto weiter reisen Menschen. Je mehr Zeit die Menschen dagegen auf dem Fahrrad und zu Fu verbringen, desto kürzere Wege werden zurückgelegt. In „Radverkehr und Verkehrswende[15]“ (2021) bilanzierte Bracher, dass Radverkehrsförderung lebendige und lebenswerte Städten ermöglicht und positive gesundheitliche Auswirkungen hat aber zu gering ist, um die Treibhausgasemissionen im Mobilitätssektor deutlich zu reduzieren.

Bracher war im Laufe der Jahre Mitglied in Gremien des Deutschen Städtetags[16], Beiräten zu Klimaschutz, Mobilität und Radverkehr auf Bundesebene und in Berlin und mehreren Bundesländern[17], sowie in Ausschüssen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen[18], im Transportation Research Board der USA[19], im Wissenschaftlichen Beirat des Verkehrs-Club Deutschland[20].

Bracher verantwortete als Autor und Herausgeber mehrere Hundert Studien und Veranstaltungen zu Verkehrsplanung, Verkehrswende, ÖPNV und Fahrradpolitik: Themenschwerpunkte (Gutachten, Veröffentlichungen, Vorträge) waren Verkehrsverhalten/Verkehrsmittelwahl, Radverkehrsförderung, ÖPNV, Least Cost Transportation Planning und zuletzt Parkraummanagement  und Verkehrswende. Als Mitherausgeber des Handbuchs der kommunalen Verkehrsplanung[21] verantwortet Bracher 70 Lieferungen des Loseblattwerk erschien.

Veröffentlichungen

  • Bauer, Uta, Bracher, Tilman, Gies, Jürgen (2020): Ein anderer Stadtverkehr ist möglich, Hg. Agora Verkehrswende. (Neue Chancen für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität durch die Corona Pandemie) 2020
  • Bracher, Tilman; Franciska Frölich von Bodelschwingh; Thomas Preuß; Jan Hendrik Trapp; Vera Völker (2019): Was gewinnt die Stadtgesellschaft durch saubere Luft? Die lebenswerte Stadt: Handlungsfelder und Chancen. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Berlin.
  • Hertel, Martina; Tilman Bracher; Thomas Stein (2018): Straßen und Plätze neu entdecken - Verkehrswende gemeinsam gestalten. Dokumentation der Fachtagung "kommunal mobil 2018" am 7./8. Juni 2018 in Dessau-Roßlau. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin.
  • Bracher, Tilman; Sebastian Bührmann; Stefanie Hanke; Martina Hertel; Thomas Weber (2018): Grundlegender Änderungsbedarf im Straßen- und Straßenverkehrsrecht. Anforderungen des Radverkehrs und Änderungsvorschläge. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Berlin.
  • Bormann, Rene; Tilman Bracher; Bert Leerkamp; Ulrich Hatzfeld; Helmut Holzapfel; Ulrike Reutter; Oliver Schwedes und Martin Stuber (2017): Mobilität 2050. Demokratisch, nachhaltig und digital vernetzt. Reihe WISO Direkt 2017/04, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
  • Deffner, Jutta; Konrad Götz; Gisela Stete; Tilman Bracher; Melina Stein; Simon Bülow (2017): Nachhaltige Mobilitätskultur in Hessen gestalten. Konzept für eine Mobilitätsstrategie, im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wiso-Diskurs 02/2017, Berlin.
  • Bracher, Tilman; Jürgen Gies; Jörg Thiemann-Linden; Klaus J. Beckmann (2014): Umweltverträglicher Verkehr 2050: Argumente für eine Mobilitätsstrategie für Deutschland, im Auftrag des Umweltbundesamtes, UBA-Texte 59/2014, Berlin.
  • Bracher, Tilman; Jürgen Gies; Thomas Warnecke; Irene Schlünder (2014): Finanzierung des ÖPNV durch Beiträge. Ist das Beitragsmodell eine Handlungsoption zur Finanzierung eines attraktiven ÖPNV-Betriebs? Difu-Papers.
  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2012): Innovative Öffentliche Fahrradverleihsysteme (Bearb.: Bracher, Tilman und Martina Hertel) (Difu)/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
  • Bormann, René; Tilman Bracher u.a. (2010): Eckpunkte für eine zielorientierte, integrierte Infrastrukturplanung des Bundes. Vom Bundesverkehrswegeplan zur Bundesverkehrsnetzplanung, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn 2010 (WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik).
  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf (Hrsg.)/Tilman Bracher (Ko-Autor) (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen – ERA, Ausgabe, Köln.
  • Bracher, Tilman; Michael Lehmbrock (Hrsg.) (2008): Steuerung des städtischen Kfz-Verkehrs Parkraummanagement, City-Maut und Umweltzonen, Difu-Impulse 6/2008, Berlin.
  • Reidenbach, Michael; Tilman Bracher; Busso Grabow; Stefan Schneider; Antje Seidel-Schulze (2008): Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen. Ausmaß, Ursachen, Folgen und Strategien, Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 4, Berlin.
  • Oeltze, Sven; Tilman Bracher; u.a. (2007): Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050, Berlin, Difu.
  • Eichmann, Volker; Felix Berschin; Tilman Bracher; Matthias Winter (2006): Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch, Berlin, Difu.
  • Lehmbrock, Michael; Tilman Bracher; Volker Eichmann; Christof Hertel; Gerd Kühn; Thomas Preuß (2005): Verkehrssystem und Raumstruktur. Neue Rahmenbedingungen für Effizienz und Nachhaltigkeit, Berlin.
  • Bracher, Tilman; Volker Eichmann; Gerd Kühn; Michael Lehmbrock (2004): ÖPNV im Wettbewerb Management-Planspiel in der Region Berlin. Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik.
  • Bracher, Tilman (2003): Potenziale des Radverkehrs, in (2003): HKV, Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Für die Praxis in Stadt und Region, Heidelberg, (34 Erg. Lfg.) 2003, Kapitel 2.2.2.
  • Bracher, Tilman; Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen, Arbeitskreis Aktuelle Themen des Radverkehrs (2002): Hinweise zum Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete H RaS 02. Ausg. 2002, Köln, FGSV-Verlag.
  • Bracher, Tilman; Thomas Backes; Angelika Uricher (2002): Möglichkeiten der Umweltentlastung und Kostenreduzierung im Verkehr durch Verkehrsplanung - mit Leitfaden für die LCTP-Anwendung in Kommunen , Forschungsbericht 299 96 108, Berlin, Umweltbundesamt.
  • Bracher, Tilman; Angelika Uricher; Gertrude Penn-Bressel: Bewertungs- und Berechnungsverfahren zur Flächenbeanspruchung, Forschungsbericht 31201125, Berlin, Umweltbundesamt, 2000.
  • Bracher, Tilman; Dorothée Klöckner: Maßnahmendokumentation zur Sicherheit des Fahrradverkehrs, Schlussbericht, Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit, FE 82.139/1997, Berlin, 2000.
  • Bracher, Tilman (1998): City Mobil Forschungsverbund, Öko-Institut: Stadt in der Region, sparsame Stadt und Stadt im Trend als Zukunftsbilder der kommunalen Verkehrs- und Umweltpolitik Hauptprojektphase 3, Endbericht, Berlin 1998.
  • Bracher, Tilman; Boris von Krueger Boris; Jörg Thiemann-Linden: Freizeitverkehr mit SPNV und Fahrrad. Schlussbericht. Forschungsbericht F+E-Vorhaben Nr. 70476/95,  Berlin 1996.
  • Bracher, Tilman; H. Aurich; R. Heid; L. Konietzka (1995): „Fußgängerverkehr im Umweltverbund“, FE 70461/94 des Bundesministerium für Verkehr. Berlin/München.
  • Luda, Helmut; Tilman Bracher; Hans-Jörg Thiemann (1991): Forschung Stadtverkehr, Heft A 7: Aufbereitung von Ergebnissen der Stadtverkehrsforschung. Zusammenfassende Auswertung von Forschungsergebnissen zum Radverkehr in der Stadt. F+E Vorhaben 70354/90 des Bundesministers für Verkehr, Hof.
  • Bracher, Tilman, Manfred Garben, Heinz Krafft-Neuhäuser, Umweltentlastung im städtischen Güterverkehr. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund
  • Bracher, Tilman (1988): Sicherheitsprobleme auf Radwegen. Verkehrspolitische Folgerungen aus neuen Untersuchungen, in: Internationales Verkehrswesen Nr. 5/1988, S. 341-346.
  • Bracher, Tilman; Christian Holz-Rau; Wolf-Dieter Klemt; Hartmut Schmidt (1988): Verkehrserhebung Berlin ´86, Grundlage für die integrierte ÖPNV-Planung, in: Verkehr und Technik 9/1988, S. 343-350.
  • Bracher, Tilman (1985): Lebensbedingungen und Verkehrsmobilität Determinanten, Entwicklungsformen und Perspektiven ländlicher Verkehrsmittelwahl, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, Technische Universität Berlin, Berlin.

Einzelnachweise

  1. a b DifU: Lebenslauf Tilman Bracher. Abgerufen am 21. September 2021.
  2. Einblicke: Die Jahre 2016 und 2017 am DifU. Abgerufen am 21. September 2021.
  3. ADFC intern: Rundbrief des Bundesvorstands an Bezirksvereine und Ortsgruppen Nr. 8. Dezember 1984.
  4. Tilman Bracher: Sicherheitsprobleme auf Radwegen. Verkehrspolitische Folgerungen aus neuen Untersuchungen. Hrsg.: Internationales Verkehrswesen. Nr. 5, 1988, S. 341–346.
  5. Tilman Bracher: Konzepte für den Radverkehr. Fahrradpolitische Erfahrungen und Strategien. Bielefelder Verlagsanstalt BVA, Bielefeld 1987.
  6. Tilman Bracher, Sebastian Bührmann, Stefanie Hanke, Martina Hertel, Thomas Weber: Grundlegender Änderungsbedarf im Straßen- und Straßenverkehrsrecht. Anforderungen des Radverkehrs und Änderungsvorschläge. Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik. Berlin 2018.
  7. Tilman Bracher, Dorothée Klöckner: Maßnahmendokumentation zur Sicherheit des Fahrradverkehrs, Schlussbericht, Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit. Berlin 2000.
  8. Tilman Bracher, Boris von Krueger, Jörg Thiemann-Linden: Freizeitverkehr mit SPNV und Fahrrad. Schlussbericht. Forschungsbericht F+E-Vorhaben. Berlin 1996.
  9. Impressum Fahrradportal. Abgerufen am 21. September 2021.
  10. Tilman Bracher, Martina Hertel: Innovative Öffentliche Fahrradverleihsysteme. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. 2012.
  11. Bracher, Tilman, Jürgen Roß, Herbert Sonntag: Integriertes Nachtnetz für das vereinigte Berlin, in: Verkehr und Technik. Band 5, 1994, S. 179–186.
  12. Tilman Bracher, Jürgen Gies, Jörg Thiemann-Linden, Klaus J. Beckmann: Umweltverträglicher Verkehr 2050: Argumente für eine Mobilitätsstrategie für Deutschland, im Auftrag des Umweltbundesamtes. Band 59. Berlin 2014.
  13. Tilman Bracher, Jürgen Gies, Thomas Warnecke, Irene Schlünder: Finanzierung des ÖPNV durch Beiträge. Ist das Beitragsmodell eine Handlungsoption zur Finanzierung eines attraktiven ÖPNV-Betriebs? Hrsg.: DifU. 2014.
  14. Tilman Bracher: Konzepte für den Radverkehr fahrradpolit. Erfahrungen u. Strategien. Bielefeld 1987, ISBN 978-3-87073-027-7.
  15. Tilman Bracher: Radverkehr und Verkehrswende. Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Berlin 2021.
  16. DifU: Lebenslauf Tilman Bracher. Abgerufen am 21. September 2021.
  17. Einblicke: Die Jahre 2016 und 2017 im DifU. Abgerufen am 21. September 2021.
  18. Jahresbericht 2015. Deutsches Institut für Urbanistik, abgerufen am 21. September 2021.
  19. TRANSPORTATION RESEARCH RECORD. Research Issues on Bicycling, Pedestrians, and Older Drivers. Abgerufen am 21. September 2021.
  20. Geballte Fachkompetenz: Der wissenschaftliche Beirat des VCD. Abgerufen am 21. September 2021.
  21. Bracher Hrsg. von Tilman Bracher ... Mitbegr. von Dieter Apel ; Peter Müller. Grundwerk: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Stand: August 1992 Auflage. Wichmann, Heidelberg 1992, ISBN 3-87081-112-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien