Thulium(III)-oxid

Kristallstruktur
_ Tm3+ 0 _ O2−
Allgemeines
NameThulium(III)-oxid
Andere Namen
  • Dithuliumtrioxid
  • Thuliumsesquioxid
  • Thuliumoxid
  • Thulia
VerhältnisformelTm2O3
Kurzbeschreibung

weißer bis leicht grünlicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12036-44-1
EG-Nummer234-851-6
ECHA-InfoCard100.031.670
PubChem159411
WikidataQ258759
Eigenschaften
Molare Masse385,87 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

8,6 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

2341 °C[2]

Siedepunkt

3945 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Thulium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Geschichte

Thulium(III)-oxid wurde 1879 von dem schwedischen Chemiker Per Teodor Cleve zusammen mit Holmium in Erbia (Erbiumoxid) entdeckt (siehe Geschichte des Holmiums), nachdem er bereits 1874 die Anwesenheit mehrerer Verunreinigungen in diesem festgestellt hatte.[4]

Vorkommen

Thulium(III)-oxid kommt in sehr geringer Konzentration in den Mineralien Monazit (0,002 %) und Bastnäsit (0,0008 %) vor. Die Weltproduktion von Thulium in Form von Thuliumoxid beträgt etwa 50 Tonnen im Jahr.[4]

Gewinnung und Darstellung

Thulium(III)-oxid kann durch Verbrennung von Thulium an Luft gewonnen werden.[5]

Es kann auch durch thermale Zersetzung von Thuliumoxalat[6], Thuliumcarbonat oder Thuliumacetat bei Temperaturen um 700 °C gewonnen werden.[7]

Eigenschaften

Thulium(III)-oxid ist ein weißer bis leicht grünlicher Feststoff.[3] Er besitzt eine kubische Kristallstruktur.[8]

Verwendung

Thulium(III)-oxid verändert die optischen Eigenschaften von Glas.[9] Tm-dotierte Glasfaser wird für 1,8 μm-Laser verwendet.[10]

Einzelnachweise

  1. a b American Elements: Thulium Oxide
  2. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-95.
  3. a b c Datenblatt Thulium(III) oxide, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. März 2012 (PDF).
  4. a b John Emsley: Nature's building blocks: an A-Z guide to the elements. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-850341-5, S. 442–443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Webelements: Thulium(III)-oxid
  6. Carl Alfred Jacobson, Clifford A. Hampel: Encyclopedia of chemical reactions, Band 7. Reinhold Pub. Corp., 1946, OCLC 660994317, S. 318 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Gerd Meyer, Lester R. Morss: Synthesis of lanthanide and actinide compounds. Springer Netherlands, 1990, ISBN 0-7923-1018-7, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Ginya Adachi, Nobuhito Imanaka, Zhen Chuan Kang: Binary rare earth oxides. Springer Netherlands, 2004, ISBN 1-4020-2568-8, S. 95 ff., 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. A. de Pablos-Martín, D. Ristic, S. Bhattacharyya, Th. Höche, G.C. Mather, M. O Ramírez, S. Soria, M. Ferrari, G.C. Righini, L.E. Bausá, A. Durán, M.J. Pascual, J. McKittrick: Effects of Tm3+ Additions on the Crystallization of LaF3 Nanocrystals in Oxyfluoride Glasses: Optical Characterization and Up-Conversion. In: Journal of the American Ceramic Society. Band 96, Nr. 2, 2013, S. 447–457, doi:10.1111/jace.12120 (englisch).
  10. 1-kW, All-Glass Tm:fiber Laser (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.qpeak.com, 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kristallstruktur Indiumoxid.png
Autor/Urheber: Orci, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kristallstruktur von Lanthanoxiden Typ C