Thomas Shimada

Thomas Shimada Tennisspieler
Nation:Japan Japan
Geburtstag:10. Februar 1975
Größe:178 cm
Gewicht:77 kg
1. Profisaison:1993
Spielhand:Rechts
Preisgeld:433.946 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:5
Höchste Platzierung:477 (3. November 1997)
Doppel
Karrierebilanz:88:125
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:40 (24. September 2001)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Thomas Shigetarō Shimada (japanisch トーマス 嶋田Tōmasu Shimada; * 10. Februar 1975 in Philadelphia) ist ein ehemaliger japanischer Tennisspieler.

Leben

Shimada wurde in den Vereinigten Staaten geboren und begann 1993 seine Profikarriere. Schon früh spezialisierte er sich auf das Doppel und gewann auf der zweitklassigen Challenger Tour in seiner Karriere insgesamt sieben Doppeltitel. Auch auf der ATP Tour gelangen ihm drei Turniersiege sowie drei weitere Finaleinzüge. Seine höchste Notierung auf der Doppel-Weltrangliste war Position 40 im Jahr 2004. In der Doppelkonkurrenz war sein bestes Ergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier stets die zweite Runde, die er bei sämtliche Grand Slams erreichen konnte.

Shimada spielte zwischen 1994 und 2003 bei insgesamt 16 Begegnungen für die japanische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei kam er stets im Doppel zum Einsatz, wobei seine Partner variierten. Sieben Siegen stehen neun Niederlagen gegenüber.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney trat Shimada zusammen mit Satoshi Iwabuchi in der Doppelkonkurrenz an. Die beiden unterlagen bereits in der Auftaktrunde den Slowaken Dominik Hrbatý und Karol Kučera mit 4:6, 3:6.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (1)
ATP International Series (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (1)
Rasen (0)
Teppich (0)

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.24. September 2001China Volksrepublik ShanghaiHartplatzSimbabwe Byron BlackSudafrika John-Laffnie de Jager
Sudafrika Robbie Koenig
6:2, 3:6, 7:5
2.22. Juli 2002Osterreich KitzbühelSandSudafrika Robbie KoenigArgentinien Lucas Arnold Ker
Spanien Àlex Corretja
7:63, 6:4
3.8. September 2003Brasilien Costa do SauípeHartplatzAustralienAustralien Todd PerryVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
6:2, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.12. November 2000RusslandRussland St. PetersburgHartplatzSudafrika Myles WakefieldKanada Daniel Nestor
Simbabwe Kevin Ullyett
6:75, 5:7
2.11. März 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray BeachHartplatzSudafrika Myles WakefieldVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick
3:6, 4:6
3.27. Juli 2003Kroatien UmagSandAustralienAustralien Todd PerrySpanienSpanien Álex López Morón
SpanienSpanien Rafael Nadal
1:6, 3:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen