Thomas Pesquet

Thomas Pesquet
Thomas Pesquet
LandFrankreich Frankreich
OrganisationEuropaische Weltraumorganisation ESA
ausgewählt20. Mai 2009
(EAC-Gruppe)
Einsätze2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
17. November 2016
Landung des
letzten Raumflugs
9. November 2021
Zeit im Weltraum396d 11h 34min
EVA-Einsätze6
EVA-Gesamtdauer39h 54min
Raumflüge

Thomas Gautier Pesquet (* 27. Februar 1978 in Rouen) ist ein französischer Raumfahrer und Mitglied des Europäischen Astronautenkorps.

Ausbildung

Nach dem Baccalauréat 1996 in Dieppe am Lycée Ango und einem Vorbereitungsstudium am Lycée Pierre-Corneille in seiner Heimatstadt Rouen begann Pesquet ein Studium in Mechanik für Raumfahrtsysteme und Raumflugkörper an der École Nationale Supérieure de l’Aéronautique et de l’Espace in Toulouse. 2001 beendete er sein Studium mit dem Master. Zu seinem Studium gehörte auch ein einjähriger Auslandsaufenthalt an der École polytechnique de Montréal in Kanada.

Berufliche Karriere

Nach einem Praktikum bei Thales Alenia Space in Cannes begann Pesquet seine berufliche Laufbahn 2001 als Spacecraft Dynamics Engineer bei GMV in Madrid, Spanien.

Von 2002 bis 2004 war er als Research Engineer am französischen Zentrum für Weltraumforschung CNES tätig und arbeitete als deren Vertreter im Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS) mit. 2004 wurde der begeisterte Privat-Pilot für die Flugausbildung von Air France ausgewählt. Er erhielt seine Lizenz 2006 und fliegt seitdem unter anderem den Airbus A320 für die französische Airline. Pesquet qualifizierte sich auch als Type Rating Instructor für den A320 sowie als Crew Resource Management Instructor.[1]

Raumfahrertätigkeit

Pesquet konnte sich beim Auswahlverfahren der ESA gegen 8413 andere Bewerber durchsetzen und wurde am 20. Mai 2009 als einer von sechs neuen Astronauten der Öffentlichkeit vorgestellt. Seine Ausbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln begann Thomas Pesquet Anfang September 2009.[2] Der offizielle Abschluss der Grundausbildung und die Ernennung zum Astronauten erfolgte am 22. November 2010 bei einer offiziellen Zeremonie im EAC in Köln.[3]

Nach Abschluss seiner Astronautenausbildung übernahm Pesquet Aufgaben im Europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt sowie am Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Dazu gehören die Kommunikation mit Astronauten auf der Internationalen Raumstation sowie die Ausarbeitung künftiger Weltraum-Projekte. Daneben bereitete sich Pesquet durch Trainingseinheiten in Europa, Russland und den USA weiter auf seine bevorstehende Weltraummission vor.[4]

Beim Flug Sojus TMA-18M war Pesquet Ersatzmann für seinen dänischen Kollegen Andreas Mogensen.

Am 17. März 2014 wurde Pesquet offiziell für eine Langzeitmission an Bord der ISS zugeteilt.[5] Der Start mit Sojus MS-03 zu den ISS-Expeditionen 50 und 51 erfolgte am 17. November 2016.[6] „Während seiner Mission wird auf der Raumstation eine Atomuhr angebracht, die im Verbund mit anderen Atomuhren auf der Erde Einsteins Relativitätstheorie überprüfen und noch genauere Zeitmessungen ermöglichen soll. Die Ergebnisse hieraus könnten die Genauigkeit der Satellitennavigation verdoppeln und somit zu einer präziseren Positionsbestimmung auf der Erde beitragen.“[7] Die Rückkehr zur Erde erfolgte am 2. Juni 2017. Die Mission von Pesquet hieß Proxima.

Pesquet ist Mitglied der French Aeronautics and Astronautics Association (3AF) sowie des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA).

Am 28. Juli 2020 wurde Pesquet offiziell für seine zweite Langzeitmission an Bord der ISS zugeteilt. Der Flug SpaceX Crew-2 startete am 23. April 2021 mit einer Crew Dragon vom Kennedy Space Center LC-39A. Die zweite Mission von Pesquet trug die Bezeichnung Alpha.[8] Am 4. Oktober 2021 übernahm er als erster Franzose das ISS-Kommando.[9] Die Rückkehr zur Erde erfolgte am 9. November 2021.[10]

Aufgrund seiner Öffentlichkeitswirkung als Astronaut wurde Pesquet im April 2021 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zu deren sogenanntem „Goodwill-Botschafter“ ernannt.[11]

Privates

Zu seinen Hobbys gehören Joggen, Schwimmen, Squash, Tauchen, Saxophonspielen, Gleitschirmfliegen sowie Fallschirmspringen und Judo. Er besitzt den schwarzen Gürtel in dieser Sportart. Neben seiner Muttersprache Französisch spricht er Englisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Chinesisch.[12] Er ist mit der Agrarwissenschaftlerin Anne Mottet liiert.[13]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Thomas Pesquet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Pesquet. ESA, abgerufen am 29. April 2015 (englisch).
  2. Europas neue Astronautenklasse meldet sich zur Ausbildung.
  3. Pressemitteilung der ESA vom 17. November 2010.
  4. Thomas Pesquet. ESA, abgerufen am 29. April 2015 (englisch).
  5. ESA astronaut Thomas Pesquet will fly to the International Space Station in 2016. ESA, 17. März 2014, abgerufen am 19. März 2014 (englisch).
  6. Планируемые полёты. astronaut.ru, 18. Februar 2015, abgerufen am 16. März 2015 (russisch).
  7. ESA-Astronaut Thomas Pesquet wird 2016 zur ISS fliegen. ESA, abgerufen am 29. April 2015.
  8. Thomas Pesquet first ESA astronaut to ride a Dragon to space. Abgerufen am 28. Juli 2020 (englisch).
  9. ESA: Thomas Pesquet takes commanding role on Space Station. 4. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
  10. Haygen Warren: Crew-2 returns to Earth after six-month stay on the ISS. nasaspaceflight.com, 8. November 2021, abgerufen am 9. November 2021 (englisch).
  11. FAO: FAO Director-General QU Dongyu designates European Space Agency astronaut Thomas Pesquet FAO Goodwill Ambassador, Pressemitteilung vom 12. April 2021 (englisch)
  12. Tristan Vey: Un nouvel astronaute français dans l'espace en 2016. Le Figaro, 17. März 2014, abgerufen am 31. März 2014 (französisch).
  13. Mathilde Joris: Thomas Pesquet : qui est sa compagne Anne Mottet ? Gala, 23. April 2021, abgerufen am 23. April 2021 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

ISS Expedition 66 Patch.svg
The official mission insignia for International Space Station (ISS) Expedition 66, designed to resemble US highway route 66
  • The Expedition 66 patch celebrates the continued utilization of the International Space Station as a path for human and scientific space exploration.
  • Its shape reflects the Route 66 highway sign, which once guided an earlier expansion into distant, remote lands. The arc of the Earth’s atmosphere is reminiscent of the well-known stop-motion photos taken by astronauts and cosmonauts of the Earth in eclipse.
  • Two future destinations are depicted, the Moon resting inside one of the numerals, and Mars to the right. A multicolored bridge containing the colors of each of this mission’s international partner’s flags (Russia, Germany, France, Japan, and the United States) draws the viewer from the perimeter of the patch into the numeral 66 just as the space station bridges the gap from low-Earth orbit to these distant exploration destinations.
ISS Expedition 50 Patch.png
Official crew Patch of Expedition 50 on the International Space Station.
  • The Expedition 50 patch encompasses the spirit of human exploration from previous missions to the moon to current exploration on the International Space Station (ISS). The red border symbolizes future human exploration of Mars – the Red Planet. Our home planet Earth is prominent in the patch to remind us that everything done on the mission is to help people on Earth – “Off the Earth, For the Earth.” The background colors of red, white, and blue represent the national colors of all six crew members – United States, Russia, and France. The six stars represent the families of all six crewmembers. Finally, the numeral 50 signifies the 50th Expedition to the ISS.
Thomas Pesquet 2016.jpg
Official portrait of Expedition 50 ESA (European Space Agency) astronaut Thomas Pesquet in a spacesuit (EMU) suit.
ISS Expedition 51 Patch.svg
Official crew patch of Expedition 51 during their mission to the International Space.
  • From as early as the 11th century, coats of arms have been used as emblems representing groups as small as families to as large as countries. The Expedition 51 patch is designed as a modernized international coat of arms, blending the traditional shield shape with our modernized symbol of achievement, the International Space Station. The background represents our home world and its inhabitants on the left, and outer space to the right. The bi-color International Space Station is the bridge between the two, symbolizing the benefits on Earth of space research, and at the same time our mission to explore deeper into space, on a path to further discovery and knowledge.
ISS Expedition 65 Patch.png
International Space Station (ISS) Expedition 65 mission insignia
  • The International Space Station Expedition 65 patch depicts the space station as it appears during the time the crew will be onboard. The space station flying over the Earth represents the overall reason for having a space station; to benefit the world through scientific research and international cooperation in space. When this expedition begins, the space station will have provided continued human presence in space for more than twenty years. Blue, the background color of the patch, symbolizes reliability.
  • The stars represent the crew onboard the space station, as well as mission control centers located on three continents. Those stars, in that field of blue, also symbolize the thousands of space workers throughout the space station partnership who continue to contribute to the success of our International Space Station.
ESA logo.svg
Logotype of the European Space Agency (ESA). Intended for use at small sizes only, but the official, more detailed one seems eligible for copyright.
SpaceX Crew-2 logo.png
The SpaceX Crew-2 official insignia
  • The determined expression of the Dragon reflects the strength of the team and their contribution to the exploration of space. The five large stars represent the five partner space agencies coopering the International Space Station program. Designed by Gregory Manchess