Thomas Johansson (Tennisspieler)

Thomas Johansson Tennisspieler
Thomas Johansson
Johansson (links) im Jahr 2008 mit Simon Aspelin (rechts)
Nation:Schweden Schweden
Geburtstag:24. März 1975
Größe:180 cm
Gewicht:80 kg
1. Profisaison:1994
Rücktritt:2009
Spielhand:Rechts
Trainer:Magnus Norman
Preisgeld:7.168.029 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:357:296
Karrieretitel:9
Höchste Platzierung:7 (10. Juni 2002)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:76:98
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:51 (17. Juli 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Thomas Johansson (* 24. März 1975 in Linköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Karriere

Der größte Erfolg in seiner Laufbahn war der Gewinn der Australian Open 2002 in Melbourne. Im Jahr 2005 schaffte er es bis ins Halbfinale in Wimbledon. Zusammen mit Simon Aspelin gewann er bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking die Silbermedaille im Doppel; dabei unterlag er im Endspiel den Schweizern Roger Federer und Stanislas Wawrinka.

Zwischen 1998 und 2009 bestritt er 17 Begegnungen für die schwedische Davis-Cup-Mannschaft. Im Jahr 2008 konnte Johansson mit seinem Team den World Team Cup für sich entscheiden, obwohl er sein Einzelmatch im Finale gegen Igor Andrejew verlor.

Im Juni 2009 erklärte er seinen Rückzug aus dem Profi-Tennis.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup
Olympische Sommerspiele
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold
ATP International Series (8)
ATP Challenger Tour (5)
Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (1)
Rasen (2)
Teppich (3)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.10. März 1997Danemark KopenhagenTeppich (i)Tschechien Martin Damm6:4, 3:6, 6:2
2.17. März 1997RusslandRussland St. Petersburg (1)Teppich (i)ItalienItalien Renzo Furlan6:3, 6:4
3.2. August 1999Kanada MontrealHartplatzRusslandRussland Jewgeni Kafelnikow1:6, 6:3, 6:3
4.20. November 2000SchwedenSchweden Stockholm (1)Hartplatz (i)RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow6:2, 6:4, 6:4
5.11. Juni 2001Deutschland HalleRasenFrankreichFrankreich Fabrice Santoro6:3, 6:75, 6:2
6.18. Juni 2001Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NottinghamRasenIsrael Harel Levy7:5, 6:3
7.14. Januar 2002AustralienAustralien Australian OpenHartplatzRusslandRussland Marat Safin3:6, 6:4, 6:4, 7:64
8.25. Oktober 2004SchwedenSchweden Stockholm (2)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi3:6, 6:3, 7:64
9.24. Oktober 2005RusslandRussland St. Petersburg (2)Teppich (i)Deutschland Nicolas Kiefer6:4, 6:2
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.14. Mai 1995Israel JerusalemHartplatzDeutschland Patrick Baur6:4, 7:6
2.24. September 1995Italien NeapelSandFrankreich Frédéric Vitoux6:0, 6:0
3.12. August 2007Vereinigte Staaten BinghamtonHartplatzSerbien Dušan Vemić6:4, 7:67

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.8. März 1998Niederlande RotterdamHartplatz (i)NiederlandeNiederlande Jan Siemerink7:62, 6:2
2.15. November 1998Schweden Stockholm (1)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin6:3, 6:4, 6:4
3.20. Juni 2004Vereinigtes Konigreich NottinghamRasenThailand Paradorn Srichaphan1:6, 7:6, 6:4
4.29. Oktober 2006Russland St. PetersburgTeppich (i)Kroatien Mario Ančić7:5, 7:62
5.14. Oktober 2007Schweden Stockholm (2)Hartplatz (i)Kroatien Ivo Karlović6:3, 3:6, 6:1

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Juli 2006SchwedenSchweden BåstadSandSchweden Jonas BjörkmannDeutschland Christopher Kas
Osterreich Oliver Marach
6:3, 4:6, [10:4]
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. Juli 1995Schweden LillehammerSandSchweden Lars-Anders WahlgrenAustralien Andrew Ilie
Australien Todd Larkham
3:6, 6:3, 6:3
2.30. Juli 1995Finnland TampereSandSchweden Mårten RenströmPortugal Emanuel Couto
Portugal Bernardo Mota
6:3, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. August 2008China Volksrepublik PekingHartplatzSchwedenSchweden Simon AspelinSchweiz Roger Federer
Schweiz Stanislas Wawrinka
4:6, 3:6, 7:64, 3:6

Weblinks

Commons: Thomas Johansson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Thomas JohanssonandSimon Aspelin.jpg
Thomas Johansson and Simon Aspelin playing doubles during the 2008 Swedish Open in Båstad.