Theodor Lehnert

(c) Kalispera Dell, CC BY 3.0
Villa in Loschwitz, Schillerstraße 15 – Wohnhaus von Theodor Lehnert

Theodor Lehnert (auch Carl Albert Theodor Lehnert) (* 26. Juli 1828 in Dresden; † 11. Juni 1910 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Historismus, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Dresden, insbesondere in Loschwitz und auf dem Weißen Hirsch wirkte.[1][2]

Leben und Wirken

Theodor Lehnert war der Sohn des königlich-sächsischen Zivilangestellten Johann Carl Adolph Lehnert. Er besuchte ab 1843 die Technische Bildungsanstalt in Dresden, einen Vorläufer der heutigen Technischen Universität. Im April 1846 wurde er in die Bauschule der Akademie der bildenden Künste Dresden aufgenommen und wurde Mitglied einer Maurerinnung und der Kommunalgarde in Dresden. Ab 1848 besuchte er auch die Atelierklasse von Gottfried Semper (1803–1879) und nach Sempers Flucht das Atelier des Hofbaumeisters Bernhard Krüger. Nach der Beendigung seines Studiums im September 1850 arbeitete er kurze Zeit bei dem Architekten und Stadtbauinspektor Heinrich Hermann Bothen (1814–1878). In dieser Zeit entstanden die Pläne Bothens zum Bau der später sogenannten Villa Thorwald für den Bildhauer Joseph Herrmann (1800–1869), an denen er vermutlich beteiligt war. Ab 1854 entwarf er die ersten eigenen Bauprojekte, und zwar den Oberen Burgberg in Loschwitz sowie die sogenannte Begerburg in Dölzschen. Im Jahr 1855 legte Theodor Lehnert die Staatsprüfung ab und erhielt das Diplom als geprüfter Baumeister und Architekt. Im selben Jahr heiratete er Marie Mathilde Voigt, die Schwester des bekannten Baumeisters Friedrich Voigt in Loschwitz. Aus der Ehe gingen die zwei Söhne Georg und Karl Maximilian und die Tochter Charlotte Mathilda Frieda Lehnert hervor.

Durch den Bau von Villen im Stil der Neorenaissance in der Tradition der Semper-Nicolai-Schule fand er schnell Anerkennung als Architekt. Theodor Lehnert war auch Mitglied des Loschwitzer Gemeinderates. Nach dem Brand des Gasthofs »Weißer Adler« 1873 war er Mitbegründer und bis 1883 Kommandant der „Freiwilligen Feuerwehr Loschwitz/Weißer Hirsch“. Nach den Löscharbeiten beim Brand des Kammergut-Stallgebäudes in Pillnitz wurde ihm im Jahr 1878 durch König Albert das Ritterkreuz zweiter Klasse des Albrechtsordens verliehen. Ab 1879 war er auch bautechnischer Sachverständiger in der Amtshauptmannschaft Dresden, er beurteilte Bauvorhaben und musste die Bauabnahmen durchführen. Im Jahr 1892 erhielt Lehnert den Titel „Regierungsbaumeister“ und 1895 wurde ihm der Titel „Baurat“ verliehen.

Theodor Lehnert starb in Loschwitz und wurde auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch beigesetzt. Im Jahr 1946 wurde in Dresden-Weißer Hirsch eine Straße nach ihm benannt.

Bauten

  • 1850–1852: Mitarbeit am Projekt Villa Thorwald im Atelier von Hermann Bothen
  • 1854: ehem. Gaststätte »Oberer Burgberg« in Loschwitz, Körnerplatz 5 (1945 zerstört)[3][4]
  • 1854/55: burgartige Villa Begerburg in Dölzschen[5]
  • 1856: Villa Ehrenstein in Loschwitz, Schillerstraße 17
  • 1856: Villa in Dresden-Radeberger Vorstadt, Bautzner Straße 125, errichtet im Tudorstil[6]
  • 1857: Wohnhaus in Loschwitz, Körnerplatz 1
  • 1859: Villa in Dresden-Radeberger Vorstadt, Bautzner Straße 82[6]
  • 1859: ehem. Gaststätte »Unterer Burgberg« (später Gasthaus Ratskeller, 1993/94 abgerissen)
  • 1859/60: Familienvilla in Loschwitz, Schillerstraße 15
  • 1860–1862: Weißes Schloss in Blasewitz, Königsheimplatz, errichtet im Tudorstil (1945 ausgebrannt, 1952 gesprengt)[7]
  • 1862: Wohnhaus, ehem. Café Pietsch, jetzt Café Clara in Loschwitz, Friedrich-Wieck-Straße 20
  • 1862: Villa Königswald in Blasewitz, Goetheallee 4 – für Arthur Willibald Königsheim (1816–1886)[8]
  • 1863: ehem. Gasthof Weißer Hirsch, Bautzner Landstraße 7, als Vorgängerbau des heutigen Park-Hotels – für Ferdinand Geneuß (1908 abgebrochen)
  • 1863: Wohnhaus in Loschwitz, Pillnitzer Landstraße 12 – für seinen Schwager Friedrich Wilhelm Voigt
  • 1864: Wohnhaus in Loschwitz, Pillnitzer Landstraße 10[6]
  • 1866/67: »Frieda-Bad« (später »Frida-Bad«) Weißer Hirsch, Bautzner Landstraße 3 – 1887 von Heinrich Lahmann (1860–1905) übernommen, umgebaut und als Lahmann-Sanatorium weitergeführt
  • 1868: Villa Aulhorn (später Villa Erlwein) in Dresden-Strehlen, Elsa-Brändström-Straße 13 (Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn)[6]
  • 1870: Villa in Loschwitz, Weinleite Nr. 2 – für den Zigarrenfabrikanten Gustav Adolf Dressler[9]
  • 1872: Villa in Dresden-Radeberger Vorstadt, Bautzner Straße 80[6]
  • 1873/74: Villa in der Südvorstadt, Schweizer Straße 9 (1945 zerstört)[6]
  • 1875: Villa in der Südvorstadt, Schweizer Straße 15 (1945 zerstört)[6]
  • 1878: Umbau seines Wohnhauses zur Villa in Loschwitz, Schillerstraße 15
  • 1878: Erweiterungsbau für die Villa Thorwald in Loschwitz, Schillerstraße12
  • 1878: Wohnhäuser in Loschwitz, Pillnitzer Landstraße 4 und 6
  • 1881: Wohnhaus in Loschwitz, Veilchenweg 2
  • 1880/81: Hotel Demnitz (später Elbe-Hotel) in Loschwitz, Friedrich-Wieck-Str. 18[10]
  • 1892: Portierhaus am Lingnerschloss in Loschwitz, Bautzner Straße 132
  • 1896/97: Villa Meinhold in Loschwitz, Wolfshügelstraße 12 – für den Unternehmer Theodor Meinhold (1846–1913)
  • 1900: Entwurf des Pavillons der Landwirtschaft für die Deutsche Bauausstellung in Dresden – gemeinsam mit dem Architekten Georg Heinsius von Mayenburg (1870–1930)
  • 1902: Entwurf für das Rathaus Coschütz – gemeinsam mit dem Architekten Georg Heinsius von Mayenburg

Galerie seiner Bauten

Weblinks

Commons: Theodor Lehnert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Frohse: Zum 100. Todestag des Baumeisters Theodor Lehnert, Elbhang-Kurier Juli 2010, S. 18–20 (abgerufen am 14. Januar 2021)
  2. Jürgen Frohse: Illustrierte Ortsgeschichte Loschwitz – Theodor Lehnert, Baumeister und Architekt (abgerufen am 14. Januar 2021)
  3. Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900, Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, 1986, S. 69, ISBN 3-528-18696-8
  4. Bergschlösschen Loschwitz (abgerufen am 14. Januar 2021)
  5. Das alte Dresden – Begerburg (abgerufen am 14. Januar 2021)
  6. a b c d e f g Jörg Brune: Das alte Dresden in Bildern (abgerufen am 14. Januar 2021)
  7. Verschwundene Bauwerke – Weisses Schloss (abgerufen am 14. Januar 2021)
  8. Dresden-Blasewitz – das historische Villenviertel (abgerufen am 14. Januar 2021)
  9. Loschwitz auf dresdner-stadtteile.de (Memento vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive)
  10. Elbehotel Demnitz – Historie (abgerufen am 14. Januar 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schillerstraße 17, Dresden (42).jpg
(c) Kalispera Dell, CC BY 3.0
Loschwitz, Schillerstraße 17 (Dresden, Germany)
Schillerstraße 15 Loschwitz.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Haus, Schillerstraße 15, Loschwitz, Dresden
Bautznerstr80 dresden2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschützte Villa in der Bautzner Straße 80 in Dresden
20090308010DR Dresden-Äußere Neustadt Bautzner Straße 82.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
08.03.2009 01099 Dresden-Äußere Neustadt: Landhaus Bautzner Straße 82 (GMP: 51.064484,13.765869). Neogotisches Herrenhaus von 1860 im Tudorstil. Derzeit in Sanierung. Straßenfassade mit Schillerbüste. [DSCN35507.TIF]20090308010DR.JPG(c)Blobelt
DD-Villa-Thorwald-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Thorwald und Parkanlage in Dresden-Loschwitz, Schillerstraße 12
20190910215DR Dresden-Strehlen Villa Erlwein Rayskistraße 25.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.09.2019 01219 Dresden-Strehlen: Villa Erlwein, Rayskistraße 25. Für selbiges Gebäude wird in den Quellen teilweise auch die Anschrift Elsa-Brändström-Straße 13 genannt (GMP: 51.024941,13.767193). Die Erlwein-Villa wurde 1869 im Stil der italienischen Renaissance / Neorenaissance erbaut. Erster Besitzer war der Dresdner Unternehmer Ernst Ludwig Aulhorn, Inhaber der Löbtauer Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn. Von 1904 bis zu seinem Tode 1914 wohnte hier der Dresdner Stadtbaurat Hans Erlwein als Mieter. Nach 1945 wurde die Villa zunächst von der Roten Armee beschlagnahmt und als Wohnhaus sowjetischer Offiziere genutzt. 1946-1948 (-1952?) wohnte hier Prof. Hermann Kastner, Landesvorsitzender der LDPD und sächsischer Justizminister. Danach (von 1952) war hier bis 1995 ein Kindergarten. Anschließend Leerstand. Ab dem Frühjahr 2018 wird die Villa durch den neuen Eigentümer, die Franz Holzapfel Unternehmensgruppe, saniert. Sicht von Süden. [SAM1049.JPG]20190910215DR.JPG(c)Blobelt
Blasewitz, Goetheallee 4, 2018 011.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden - Blasewitz, Goetheallee 4
Mietshaus Friedrich-Wieck-Straße 20 in Loschwitz.jpg
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Loschwitz, Friedrich-Wieck-Straße 20, Dresden
Schillerstraße 15, Dresden (43).jpg
(c) Kalispera Dell, CC BY 3.0
Loschwitz, Schillerstraße 15 (Dresden, Germany)
Dresden-Loschwitz-Körnerplatz-1.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Körnerplatz in Dresden-Loschwitz in Richtung Loschwitzer Kirche mit den Wohn- und Geschäftshäusern Körnerplatz 1 und Veilchenweg 2
DD-Elbhotel-Demnitz-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Elbhotel Demnitz in Dresden-Loschwitz, Friedrich-Wieck-Str. 18; jetzt umgebaut zu Wohnungen
Villa Wolfshügelstraße 12 in Loschwitz 2.jpg
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in Loschwitz, Wolfshügelstraße 12, Dresden
Kotzsch-Burgberg-Loschwitz.jpg
Dorfplatz Loschwitz mit Burgberg
DD-Begerburg.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Begerburg in Dresden-Dölzschen
Blasewitz, Weißes Schloss 1952 -011.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden - Blasewitz, Weißes Schloss -1952 vor der Sprengung
Bautzner straße dresden 23-07-2018 - 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa Bautzner Straße 125 in Dresden