The Swarbriggs

The Swarbriggs waren ein irisches Gesangsduo, bestehend aus den Brüdern Thomas Sheridan (Tommy) Swarbrigg und John James (Jimmy) Swarbrigg.

In den 1960er Jahren war Tommy Swarbrigg Trompeter bei Joe Dolans Showband The Drifters. 1968 gründete er mit anderen Mitgliedern der Gruppe ihre eigene Showband The Times wofür sein Bruder Jimmy als Sänger dazukam. Die Swarbrigg-Brüder fingen an, eigene Stücke zu schreiben. 1975 verließen die beiden die Showband, um als Duo aktiv zu werden.

Sie wurden ausgewählt, Irland beim Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm zu vertreten. Ihr Popsong That’s What Friends Are For erreichte den neunten Platz. Mit der gesanglichen Unterstützung von Nicola Kerr und Alma Carroll gelang ihnen als The Swarbriggs plus Two zwei Jahre später erneut der Sieg beim Vorentscheid. Sie durften daher beim Eurovision Song Contest 1977 in London mit ihrem Titel It’s Nice To Be In Love Again antreten. Sie landeten auf dem dritten Platz.[1]

Nach der Bandkarriere wurden die Swarbriggs als Musikpromoter aktiv. Sie organisierten Konzerte und Events für Bands und Künstler wie Smokie oder Leo Sayer in Irland.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ireland in 1977. In: esctoday.com. Archiviert vom Original am 20. November 2011; abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eurovision Song Contest.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Greece (1828-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
EuroIrlanda.svg
Flag of the Republic of Ireland in the Eurovision heart. Self made.