Tellus

Aion und Tellus mit vier Kindern, den Verkörperungen der vier Jahreszeiten, Mosaik aus einer römischen Villa bei Sentinum, 200–250 n. Chr., Münchner Glyptothek (Inv. W504)
Tellus auf Denarrückseite des Hadrian
Relief an der Ara Pacis: Tellus zwischen den Allegorien der Land- und Meerwinde

Tellus (lateinisch „Erde“) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia.

Man rief sie bei Erdbeben an (das Errichten ihres Tempels in Rom, am Abhang des vornehmen Quartiers der Carinae gelegen, war im Krieg gegen die Picener 268 v. Chr. nach einem Erdbeben gelobt worden), bei feierlichen Eiden zusammen mit dem Himmelsgott Jupiter, als das allgemeine Grab der Dinge neben den Manen.

Wie die griechische Demeter galt sie auch als Göttin der Ordnung der Ehe, insbesondere aber verehrte man sie vielfach in Verbindung mit Ceres als Göttin der Erdfruchtbarkeit. So galten ihr die im Januar am Beschluss der Winteraussaat vom Pontifex an zwei aufeinander folgenden Markttagen angesetzte Saatfeier (feriae sementivae) und die gleichzeitig auf dem Land gefeierten Paganalien, bei denen ihr mit Ceres ein trächtiges Schwein geopfert wurde, sowie das am 15. April für die Fruchtbarkeit des Jahres teils auf dem Kapitol, teils in den 30 Kurien, teils außerhalb der Stadt unter Beteiligung der Pontifices und der Vestalinnen begangene Fest der Fordicidien oder Hordicidien, bei denen ihr trächtige Kühe (fordae) geopfert wurden. Die Asche der ungeborenen Kälber verwahrten die Vestalinnen bis zum Feste der Parilia, an dem sie vermengt mit der Asche des „Oktoberrosses“ als Reinigungsmittel (suffimen) verwendet wurde.

Neben der weiblichen Gottheit verehrte man auch einen Gott Tellumo.

Nach Tellus wurde 1798 durch Martin Heinrich Klaproth das chemische Element Tellur benannt.

Literatur

Weblinks

Commons: Tellus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aion mosaic Glyptothek Munich W504.jpg
Bildfeld eines großen Bodenmosaiks aus einer römischen Villa bei Sentinum (dem heutigen Sassoferrato in den Marken), um 200-250 n. Chr. Der jugendliche Ewigkeitsgott Aion steht im Himmelskreis der Tierkreiszeichen. Zu seinen Füßen die Erdmutter Tellus (die römische Entsprechung der griechischen Gaia) mit vier Kindern, welche die vier Jahreszeiten verkörpern. Der Himmelskreis ist kein Tierkreis, sondern ein Band mit Tierkreiszeichen (beispielsweise fehlt zwischen Widder und Zwillingen der Stier, etc.).
Ara Pacis Relief Pax.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ara Pacis in Rom/Italien - Berühmtes allegorisches Relief hellenistischer Kunstauffassung mit Darstellung der römischen Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin Tellus zwischen den Personifikationen der Luft und des Wassers
Tellus Stabil.JPG
Autor/Urheber: HJunghans, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denarrückseite des Hadrian mit TELLVS STABIL, Kampmann 32.105