Tegelen

Tegelen
Flagge des Ortes Tegelen
Flagge
Wappen des Ortes Tegelen
Wappen
Provinz Limburg
GemeindeFlagge der Gemeinde Venlo Venlo
Fläche
 – Land
 – Wasser
8,9 km2
8,69 km2
0,21 km2
Einwohner15.125 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten51° 21′ N, 6° 8′ O
Höhe18 m NAP
Bedeutender VerkehrswegA73 A74
Vorwahl077
Postleitzahlen5931, 5932
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Blick von Ortsteil Maasveld
Blick von Ortsteil Maasveld
Blick von Ortsteil MaasveldVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1
Tegelen, Kirche: Sint Martinuskerk

Tegelen (limburgisch Tegele; ausgesprochen: „Teechele(n)“ mit weichem „ch“ an der Grenze zum „j“) ist ein Stadtbezirk der niederländischen Stadt Venlo mit 15.125 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).[1] Zum Stadtbezirk Tegelen gehört das bekannte Klosterdorf Steyl. Bis 2001 war Tegelen eine Stadt und selbstständige Gemeinde in der Provinz Limburg.

Name

Der Name Tegelen ist vom lateinischen Wort tegula abgeleitet, das „Ziegel“ bzw. „Dachziegel/Dachpfanne“ bedeutet. Der Name wurde geprägt aufgrund der umfangreichen Tonvorkommen in der Gegend, die zu Ziegelbrennerei und Töpferei genutzt wurden.

Nach Tegelen wurde in der niederländischen Sprache eine erdgeschichtliche Epoche benannt, das Tiglien, vor 2,4 bis 1,8 Millionen Jahren (die deutsche Einteilung benutzt offenbar andere Begriffe, die Periode entspricht in etwa dem Gelasium). Die Benennung geht auf umfangreiche paläontologische Funde von Fossilien dieser Periode in den Tegeler Tongruben zurück.

Geschichte

Tegelen war bereits zur Römerzeit besiedelt. Bei Ausgrabungen sind mehrere römische Töpferei- und Ziegelei-Öfen gefunden worden.

Die Tegelener Sankt-Martin-Kirche wurde um das Jahr 800 in Kirchen- und Klosterarchiven verzeichnet. Aufgrund der strategischen Lage an der Maas sind bereits frühzeitig befestigte Bauernhöfe und Burgen errichtet worden. Die wichtigsten sind die Burg alte Munt (niederländisch: Oude Munt) und die Burg Holtmühle (Kasteel Holtmühle), beide aus dem 17. Jahrhundert.

In dem Landstrich gab es im Mittelalter und in der frühen Neuzeit viele militärische Auseinandersetzungen, vor allem wegen der Nähe der bedeutenden Festungsstadt Venlo (→ Fort St. Michael). Im Laufe der Zeit wurde in Venlo eine Kaserne eingerichtet, im nahen Blerick (heute ebenfalls Stadtteil von Venlo) ein Fort. Aus diesen Befestigungen zogen vor allem im 16. und 18. Jahrhundert häufig plündernde Truppen durch Tegelen. Tegelen gehörte lange Zeit zum Herzogtum Jülich, während sowohl das nördlich angrenzende Venlo als auch das südlich angrenzende Belfeld zum Herzogtum Geldern bzw. ab 1713 zur niederländischen Republik gehörten. Durch den Hafen bei Steyl bildete Tegelen gegenüber der niederländischen Republik den nördlichsten Vorposten des Heiligen Römischen Reichs am rechten Maasufer, der allerdings politisch-strategisch nie von Belang war.

Auf dem Wiener Kongress wurde am 31. Mai 1815 vereinbart, dass Tegelen Teil des Vereinigten Königreichs der Niederlande werden sollte.[2][3] Als Kompensation für Gebiete des Großherzogtums Luxemburg wurde die neugegründete niederländische Provinz Limburg (ohne die Städte Maastricht und Venlo) als Herzogtum 1839 dem Deutschen Bund zugesprochen und führte gemeinsam mit Luxemburg im Plenum eine Stimme. Mit der Auflösung des Deutschen Bundes 1866 schied das Herzogtum Limburg aus dem deutschen Staatenbund aus und war fortan ausschließlich niederländische Provinz.

Auch wenn man das engere Maastal als durchgehend niederländisch geprägt betrachten kann, war Venlo wegen der unterschiedlichen territorialen Bezüge für die Tegelener während langer Phasen Ausland. Bis heute ist der Dialekt in Tegelen deutlich verschieden von dem in Venlo; das Tegels wird von der Sprachwissenschaft zu den limburgischen Dialekten gezählt, das Venloos zu den kleverländischen. 1997 hat die niederländische Politik zur Minderung lokaler Rivalitäten alle in der Provinz Limburg gesprochenen Dialekte zu Limburgs erklärt. Bis heute existieren rivalisierende Gefühle zwischen einem Teil der Venloer und Tegeler, so dass die Eingemeindung 2001 in Tegelen wenig populär war.

Nach 1815 entwickelte sich Tegelen zu einem regionalen Industriezentrum. Vor allem Töpfereien und Ziegeleien wurden in industriellem Maßstab aufgezogen. Später im 19. Jahrhundert kamen Stahl- und Tabakfabriken hinzu, nach 1900 der Gartenbau. Das wirtschaftliche und soziale Leben dieser Periode wurde von maßgeblich von einer kleinen Gruppe von Industriellenfamilien beherrscht. Während der deutschen Wirtschaftsblockade im Ersten Weltkrieg gaben die Industriellen vor, kurz vor dem Ruin zu stehen, und setzten so drastische Lohnsenkungen gegen die Arbeiter bis unter das Existenzminimum durch. Nach dem Krieg stellte sich heraus, dass die Unternehmensinhaber durch die erzwungenen Lohnsenkungen in diesen Jahren exorbitante Gewinne gemacht hatten. Die recht prunkvollen Fabrikantenvillen aus dieser Zeit sind noch heute in Tegelen zu besichtigen. Über die sozialen Grenzen hinweg verband die Bevölkerung jedoch auch zu dieser Zeit das gemeinsame Bekenntnis zum katholischen Glauben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Zahl der Fabriken deutlich ab. Die Eisengießereien und Backsteinfabriken sind vollständig verschwunden, in der Tonindustrie existieren noch drei Unternehmen. In der Region gibt es heute vor allem Gartenbau und Logistikunternehmen. Der 2012 fertiggestellte Anschluss an die A 61 / A 74 hat die Anbindung Tegelens an das deutsche und das niederländische Autobahnnetz verbessert.

Kultur

Seit 1931 werden in Tegelen alle fünf Jahre die Passionsspiele im überdachten Freilufttheater „De Doolhof“ aufgeführt. Es ist das bedeutendste Kulturereignis der Gemeinde. Im Jahr 2010 fanden die Passionsspiele zum 19. Mal statt. Die Darsteller stammen überwiegend aus Tegelen. Sie stellen die Leidensgeschichte Christi dar: den Einzug nach Jerusalem, das letzte Abendmahl, seine Verurteilung, seinen Kreuzweg und seinen Tod am Kreuz auf dem Kalvarienberg.[4] Zum lokalen Brauchtum gehören auch ein Palmsonntagsumzug sowie die Feiern zu St. Martin und Karneval.

In Tegelen befindet sich der 1939 eröffnete Spielpark Klein Zwitserland.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1982 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[5]
19821986199019941998
CDA65764
Tegelse Democraten4
Realisten ’82a12453
VVD22223
PvdA35432
Links Alternatief Tegelen1
D6610
Werknemers-Tuindersb43
Lijst Coopmansb10
PSP0
Gesamt1717171717
Anmerkungen
a 
Im Jahre 1982 kandidierte die Lokalpartei Realisten ’82 als „Lijst Mussers“.
b 
Mitglieder der Partei Werknemers-Tuinders und der Lijst Coopmans schlossen sich bei der Kommunalwahl 1990 der lokalen CDA-Fraktion an.

Persönlichkeiten

  • Frans Simons (1908–2002), römisch-katholischer Bischof
  • André van den Heuvel (1927–2016), Schauspieler, Regisseur, Sänger und Bildhauer
  • Mathieu Sprengers (1938–2008), Fußballfunktionär
  • Ton Huijbers (* 1949), Fotograf
  • Ben Verbong (* 1949), Regisseur
  • Carla Beurskens (* 1952), Langstreckenläuferin
  • Huub Stapel (* 1954), Schauspieler
  • Chantal Janzen (* 1979), Schauspielerin und Fernsehmoderatorin
  • Mike Roelofs (* 1980), Jazzmusiker
  • Souhail Belkassem (* 1996), niederländisch-marokkanischer Fußballspieler

Weblinks

Commons: Tegelen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 22. Dezember 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  2. Heinz Eickmans / Gerd Halmanns / Frans Hermans (Hrsg.): Der nördliche Rhein-Maas-Raum nach dem Wiener Kongress 1815, Geldern 2016, ISBN 978-3-921760-56-7.
  3. Im Februar 1817 wurde die Übergabe Tegelens in deutscher Sprache bekannt gemacht (Volltext); am 24. Februar 2017 wurde sie vollzogen.
  4. http://www.passiespelen.nl/home/
  5. Sitzverteilung im Gemeinderat, abgerufen am 1. September 2018 (niederländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Limburg (Netherlands).svg
Flag of the Dutch province Limburg
Tegelen vlag.svg
Vlag voormalige gemeente Tegelen
Map VenloNL GTegelen.PNG
locators of Venlo
Venlo vlag.svg
vlag van de nieuwe gemeente Venlo 2010:
“Twee banen van rood en blauw, met aan de broekzijde [=mastzijde] in de bovenste baan een gele halve, dubbelstaartige, gekroonde leeuw met rode tong, en in de onderste baan een geel anker met verkorte stang.”
(Raadsbesluit van 24 november 2010)
NL-A74.svg
Sign of A74 in the Netherlands
Tegelen1.JPG
Autor/Urheber: Sindala, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uitzicht op Tegelen
NL-A73.svg
Sign of A73 in the Netherlands
Coat of arms of Tegelen.svg
Coat of arms of Tegelen, Limburg Netherlands.
Tegelen, kerk2 2007-08-18 18.39.JPG
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 34982