Tatra 813

Zugmaschine Tatra 813 8×8
Bauzeit:1967–1982
Stückzahl:11.751
Entwicklungsland:Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Motor
TypT 930-31 E, V12-Diesel, luftgekühlt, mit direkter Kraftstoffeinspritzung
Hubraum17.643 cm³
Bohrung/Hub120/130 mm
Verdichtung16,5
Höchstleistung199 kW (270 PS) bei 2.000/min
max. Drehmoment991 Nm bei 1.300/min
Kraftübertragung
Dreischeiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt, mit pneumatischer Verstärkung, mechanisches Fünfgang-Getriebe, pneumatisch unterstützt, mit Zweigang-Zusatzgetriebe und zweistufigem Planetengetriebe, Allradantrieb mit Zwischenachsdifferenzialgetriebe, Untersetzungsgetriebe in den Radnaben, Differenzialsperren
Fahrgestell
Zentralrohrrahmen, Pendelachsen, Halbelliptik-Blattfedern an beiden Vorderachsen, Drehstabfederung an der Hinterachse, Teleskopstoßdämpfer, Reifen 18.00-22,5, beide Vorderachsen gelenkt, hydraulische Lenkhilfe
Bremsen
pneumatische Zweikreis-Betriebsbremsanlage mit Trommelbremsen, Feststellbremse mechanisch, auf Getriebe wirkend, Motorbremse und Auspuff-Drosselklappe, Anhängerbremsanlage mit Zweileitungsanschluss
Aufbau
Frontlenkerfahrerhaus, feststehend, 5 Sitze, 4 Türen,
Stahlpritsche 2.465 × 2.420 × 500 mm
Abmessungen, Gewichte und Fahrleistungen
Länge / Breite / Höhe7.760 / 2.500 / 2.620 mm
Höhe ohne Rundumkennleuchte
Radstand1.650 + 2.700 mm
Leergewicht11.930 kg
Nutzlast8.800 kg (Ballast)
Anhängelast100.000 kg
Höchstgeschwindigkeit70 km/h (ohne Anhänger)
Steigfähigkeit15,1 % (bei 122 t Zuggesamtgewicht)

Der Tatra 813 ist ein schwerer zwei- bis vierachsiger Lastkraftwagen des tschechischen Fahrzeugherstellers Tatra. Dieser Typ folgte der Zugmaschine Tatra 141 und wurde ab 1967 in Serie gebaut. Ein erstes Funktionsmuster entstand bereits 1960.

Einsatzgebiet

Der Tatra 813 war in erster Linie für die Armee vorgesehen, wurde aber auch in zahlreichen zivilen Varianten produziert. Alle Ausführungen des Tatra 813 besitzen Allradantrieb. Während die Armee vorwiegend die vierachsige Zugmaschine einsetzte, wurden für den zivilen Einsatz hauptsächlich dreiachsige Zugmaschinen hergestellt. In geringerer Stückzahl wurden auch zweiachsige Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen (erstmalig vorgestellt 1972 auf der Maschinenmessen in Brno[1]) gebaut. Der Tatra 813 fand in allen Achskonfigurationen auch Verwendung als Trägerfahrzeug für Feuerwehr-, Kran- oder andere Spezialaufbauten. Von der westdeutschen Firma Stettler wurde auf Basis der 8x8-Ausführung ein Betonmischer entwickelt.[2] Die 8×8-Ausführung trägt den Beinamen „Kolos“.

Technik

Konstruktiv war der Tatra 813 für gute Geländegängigkeit einerseits und für den Betrieb mit Anhängern bis 100 t Gesamtmasse auf befestigter Fahrbahn andererseits ausgelegt. Die Konstruktion sollte dabei in Einklang mit europäischen Verkehrsvorschriften stehen.

Der luftgekühlte Zwölfzylinder-Dieselmotor Typ 930 leistet 270 PS. Der 813 hatte stets Allradantrieb und wurde mit zwei, drei oder vier Achsen produziert. Die Kraftübertragung erfolgt über drei Wechselgetriebe. Die 8×8- und 6×6-Zugmaschinen besitzen 5-Gang-Getriebe mit Synchronisierung, wobei der erste Gang und der Rückwärtsgang nicht synchronisiert sind. Während der Fahrt werden die Gänge über ein zusätzliches Zweigang-Getriebe geschaltet, wodurch jeder der 5 Gänge in einer reduzierten und der normalen Übersetzung gefahren werden kann. Die Umschaltung zwischen reduzierter und normaler Übersetzung erfolgt mit einem Vorwahlschalter am Schalthebel. Im Stand kann mit einem Planetengetriebe zwischen normaler Geschwindigkeit und Schnellgang umgeschaltet werden, womit insgesamt 20 Vorwärts- und vier Rückwärtsgänge zur Verfügung stehen.[3] Die 4×4-Versionen verfügen über zehn Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge.

Eine weitere Besonderheit für einen schweren Lkw ist die Bauweise mit Zentralrohrrahmen und Pendelachsen anstatt eines Leiterrahmen mit Starrachsen. Die Räder an den Halbachsen zeigen deshalb vor allem beim Ausfedern einen positiven Sturz. Im Inneren des voluminösen Zentralrohres sind alle Verteilerwellen und -getriebe und die Differentiale untergebracht, die dadurch bei Fahrten im Gelände vor Bodenkontakt geschützt sind. Die 8×8-Version besitzt 7 Ausgleichsgetriebe, die alle gesperrt werden können. Die vier Achsdifferentiale können separat vom zentralen Verteilerdifferential und den zwei Zwischendifferentialen des vorderen und hinteren Achspaares gesperrt werden. Die Sperren werden elektropneumatisch betätigt.[3] Das 8×8-Modell erreicht damit, verbunden mit den Radständen, sowohl eine gute Geländegängigkeit als auch eine große Grabenüberschreitfähigkeit.[4]

Die 8×8-Fahrzeuge besitzen Halbelliptik-Längsblattfedern an allen Achsen mit Teleskopstoßdämpfern an den gelenkten Vorderachsen. Die 6×6-Ausführungen (auch hier zwei gelenkte Vorderachsen) haben Halbelliptik-Blattfedern an den beiden Vorderachsen und Drehstabfederung an der Hinterachse. Die 4×4-Zugmaschinen haben Drehstabfedern an allen Achsen, während die 4×4-Sattelzugmaschinen mit Drehstabfedern vorn und Luftfedern hinten ausgerüstet sind. Dank guter Achslastverteilung kommen alle Varianten mit Einfachbereifung aus. Die Wattiefe beträgt 1400 mm, darunterliegende Bauteile sind wasserdicht ausgeführt. Die zulässige Anhängermasse auf der Straße beträgt 100 t, in schwerem Gelände 12 t.[5]

Alle Fahrzeugvarianten besitzen feststehende Frontlenkerkabinen mit Seilwinde. Bei den 6×6- und 8×8-Fahrzeugen sind sie viertürig mit fünf bis sieben Sitzen. Die 4×4-Varianten haben kürzere zweitürige Fahrerhäuser.

Bis 1982 wurden insgesamt 11.751 Tatra 813 in allen Varianten produziert, dann wurde dieser Typ vom Tatra 815 abgelöst.

Galerie

Literatur

  • Jens Kraus: Ost-Koloss. Der Tatra 813 - ... In: Last & Kraft 2/2019, S. 8–17.
  • Michael Dünnebier: Lastwagen und Busse sozialistischer Länder. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00272-4.
  • Miroslav Gomola: Historie Automobilů Tatra II. AGM-Gomola, Brno 2000.

Einzelnachweise

  1. Kraftfahrzeugtechnische Neu- und Weiterentwicklungen. In: Kraftfahrzeugtechnik 11/1972, S. 342–344.
  2. Transportbetonmischer auf Tatra-Fahrgestell. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1974, S. 215.
  3. a b Handbuch für Fahrer der Kraftfahrzeuge Tatra 813 8x8. Tatra, National-Unternehmen Kopřivnice, Publikation Nr. 448/N, II. Ausgabe 1975, S. 10.
  4. Suhr/Weinreich, NVA Fahrzeugklassiker, Motorbuch Verlag, 1. Auflage 2007, ISBN 978-3-613-02809-8, S. 98.
  5. Tatra-Neuheiten im Jubiläumsjahr. In: Kraftfahrzeugtechnik. 11/1970, S. 338–339.

Weblinks

Commons: Tatra 813 – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

T813 army2.JPG
Autor/Urheber: Tomas Kovarik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armored czech Tatra 813 truck as rocket launcher RM-70
T813 FIRE.jpg
Autor/Urheber: Jano Gallo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 813 fire engine
Lkw-tatra-813.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Tatra 813 der NVA mit einem GAZ 63 der sowjetischen Armee huckepack
T813 4x4.jpg
Autor/Urheber: Ondrej Ertl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 813 4x4 crane
Tatra 813 HGM Auf Rädern und Ketten 2010.jpg
Tatra 813 bei einer Vorführung der Veranstaltung "Auf Rädern und Ketten" im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.
Tatra 813 truck trial voitsberg 2010.jpg
(c) Kulac in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
a truck-trial-modified Tatra 813 during a Truck-trial competition at the old open pit Zangtal near Voitsberg, Styria, Austria
Tatra 813, Ribnitz-Damgarten ( 1060831).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tatra 813 8x8, 12. Internationales Maritimes-Fahrzeugtreffen
T813 6x6 civil.jpg
Autor/Urheber: Jano Gallo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra T813 tugging Tu-104
Abzeichen - Anstecknadel Tatra T 813 Militär 3 Achser.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abzeichen - Anstecknadel_Tatra T 813_Militär_3 Achser
Tatra logo.png
Autor/Urheber:

Tatra a. s.

, Lizenz: Logo

Logo von Tatra