Tatra 31

Tatra 31 im Technické muzeum Kopřivnice

Der Tatra 31 war der Nachfolger des PKW-Typs 17, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1926 herausbrachte.[1]

Technik

Das Fahrzeug hatte einen wassergekühlten Sechszylinder-OHC-Reihenmotor mit 2310 cm³ Hubraum und 40–45 PS (29–33 kW) Leistung. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1350 kg schweren Wagens lag bei 115 km/h. Es gab unterschiedliche 4-sitzige, meist luxuriöse Aufbauten. Bis 1930 entstanden ca. 500 Fahrzeuge.[1][2]

Nachfolger des Tatra 31 war ab 1931 der Typ 70.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen 1977. S. 104.
  2. Tatra Register Nederland: Tatra 31. 2023, abgerufen am 17. Juni 2023 (niederländisch).
  3. Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen 1977. S. 39.

Quellen

  • Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen 1977.
Zeitleiste der Tatra- und Nesselsdorf-Modelle (1897–1952)
TypNesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-GesellschaftTatra a.s.
1890er1900er1910er1920er1930er1940er1950er
678901234567890123456789012345678901234567890123456789012
Kleinwagen1112
57 / 57 A / 57 B
MittelklasseT20305497107600
DS430/5252
CL75
OberklassePräsidentABEFJ30S6U10173170 / 70A87
J4077 / 77A
80
Geländewagen57 K
V 750V 799V 809
82 / 92 / 93
Kleintransporter49
26/30 / 26/5272
13
43
LKWK25114/115
MTL22327 / 28128
RTL4242285
81111 ...
OmnibusOSOTO86400 ...
  • Modell von Nesselsdorf
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    Tatra T17,30.jpg
    Autor/Urheber: Gwafton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Tatra T17/31 in Tatra Technical Museum, Kopřivnice, Czech Republic.
    Tatra logo.png
    Autor/Urheber:

    Tatra a. s.

    , Lizenz: Logo

    Logo von Tatra